Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Ist beim W214 der Hybrid eigentlich genauso nervig umgesetzt wie im CLE? Jedes mal startet das Auto in „E“ oder wechselt in manchen Gegenden von alleine auf „E“, aber was mich aktuell permanent am meisten nervt: Jedes einzelne mal wenn man die Fahrassistenz genutzt hat (die schalte ich halt sehr oft an und aus) wird die Rekuperationsstufe automatisch auf „D Auto“ gesetzt. Für mich absolut unnachvollziehbar und nervig. In allen vorherigen Hybriden oder BEVs war das nicht der Fall. Dort blieb einfach das drin, was man davor eingestellt hatte. Und oben drauf kommt: Er lässt mich oft einfach nicht mehr den Rekuperationsmodus wechseln. Ich kann die linke und rechte schaltwippe drücken wie ich will er bleibt plötzlich in D Auto hängen für einige Minuten - irgendwann gehts wieder. Ansonsten funktioniert der Hybrid ganz ok - ihm geht aber oberhalb komplett die Puste aus, rein elektrisch ists auch nur innerorts zu gebrauchen und der Verbrauch mit leerem Akku ist echt brutal - komme kaum unter 10 Liter - das ist bei der mickrigen Leistung echt schwach.
Würde persönlich absolut jedem von den Plugin Hybriden abraten - da gefielen mir reine Verbrenner und reine Elektroautos viel besser. Einfach das schlechteste aus beiden Welten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 30. November 2024 um 18:57:01 Uhr:
Einfach das schlechteste aus beiden Welten
Also wenn ich mir meine Verbrauchsdaten anschaue, wohl eher das Beste aus beiden Welten.
Der 300de ist auch im Battery Hold Modus recht sparsam (also ohne Stromverbrauch). Ich kann zu Hause laden, im Sommer Solarstrom, und fahre Kurzstrecken rein elektrisch. Wenn eine längere Strecke ansteht, starte ich mit Sport, um den Dieselmotor aufzuwärmen, später geht es dann mit Battery Hold weiter. Bis zur Abregelung geht dem nicht die Puste aus und es fährt sich absolut angenehm. In der Hinsicht nervt mich da nichts.
@melosine Darf ich fragen, welches Modell du fährst und ob Allrad ? Danke
Ähnliche Themen
Aber gerne. Das ist ein C300e 206 mit Hinterradantrieb.
Wir haben noch einen A250e, der ähnlich im Verbrauch liegt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 1. Dezember 2024 um 11:23:21 Uhr:
Aber gerne. Das ist ein C300e 206 mit Hinterradantrieb.
Wir haben noch einen A250e, der ähnlich im Verbrauch liegt.
Danke, bin den 300de 4matic Probe gefahren und der war durstiger.
Bin in der Überlegung zwischen 300e oder 300de und leider gibt es den 4 matic nur bei de.
Warum hat eigentlich der 53er als T-Modell eine HAL und auch einen 60KW Lader und das normale T-Modell nicht ?! Gibt es da eine Erklärung ?
MB scheint langsam die Akkus und E Motoren „aufzubohren“ Bsp die neuen Plugins der SUV mit 156 PS und mehr Reichweite. Der AMG war wohl das erste Modell mit der weiterentwickelten Etechnik
Das Problem zieht sich gefühlt durch fast jede Baureihe. Mein W213 Mopf und Vito 114 aus 2019 haben das auch. Da ist nichts in der Nähe, aber aufeinmal geht das Piepsen los. Aber kommt nicht jeden Tag vor. Manchmal ist auch Tagelange ruhe.
Zitat:
@w124-300e schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:18:17 Uhr:
Habt ihr manchmal Fehlalarme von der Parktronic, insbesondere bei Regen?
ja, genauso wie beim W213 MoPf auch schon.
Die PARKTRONIC sieht manchmal Gespenster. Manchmal nur mit einem einzelnen Sensor, manchmal komplett rundum. Kommt aber nicht oft vor.
Mir ist das immer noch lieber als wenn sie ein echtes Hindernis übersehen würde.
Zitat:
Würde persönlich absolut jedem von den Plugin Hybriden abraten - da gefielen mir reine Verbrenner und reine Elektroautos viel besser. Einfach das schlechteste aus beiden Welten
Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Vermutlich hängt das sehr vom Fahrprofil ab. Für mich ist die hybride E-Klasse mit jetzt ca. 100km elektrischer Reichweite nahezu ideal was den Antrieb angeht. Ich schaffe es oft genug aufzuladen um elektrisch ins Büro zu pendeln und im Nahbereich zu fahren. Im Gegensatz dazu arbeitet dann fast nur der Verbrenner bei Zielen in 150-400km die ich zusätzlich ca. wöchentlich anfahre. Ich finde das eine sehr angenehme Aufteilung.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 11. Dezember 2024 um 13:17:43 Uhr:
Zitat:
Würde persönlich absolut jedem von den Plugin Hybriden abraten - da gefielen mir reine Verbrenner und reine Elektroautos viel besser. Einfach das schlechteste aus beiden Welten
Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Vermutlich hängt das sehr vom Fahrprofil ab. Für mich ist die hybride E-Klasse mit jetzt ca. 100km elektrischer Reichweite nahezu ideal was den Antrieb angeht. Ich schaffe es oft genug aufzuladen um elektrisch ins Büro zu pendeln und im Nahbereich zu fahren. Im Gegensatz dazu arbeitet dann fast nur der Verbrenner bei Zielen in 150-400km die ich zusätzlich ca. wöchentlich anfahre. Ich finde das eine sehr angenehme Aufteilung.
Eben, Sinn macht eher der Dual-Motor als der Hybrid-Einsatz