Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. März 2024 um 09:09:59 Uhr:
Das ist sogar messbar. Da ich von MB und BMW jeweils die höchste Ausbaustufe der Sitze gefahren bin, und im Vorgänger also 213er und G31 beide Sitze selbst fahre kann ich das ziemlich gut einschätzen und der BMW Sitz ist messbar und spürbar schmaler. Einzig die zusätzliche Neigungseinstellung der oberen Rücklehne ist ein nennenswerter Vorteil, ansonsten ist MB auch hier BMW voraus
Dennoch hängt das Wohlgefallen/ Fühlen stark von Statur, Körpergröße und Körpergewicht ab. Ich muss sagen die Sitze vom w212 in der höchsten Ausbaustufen haben mir keine Probleme gemacht. Der 213/ 167 und 214 hingegen schon. Also kann ich deine Erfahrung nicht bestätigen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 19. März 2024 um 11:27:28 Uhr:
So schlimm finde ich das Lenkrad nun auch wieder nicht. Klar das Alte war hochwertiger als das Neue. Aber auch das kann man gut bedienen.
Wenn ich dein Avatar sehe, gehe ich davon aus, dass du kein AMG Lenkrad hast. Ich habe auch extra das Avantgarde/Exclusive-Lenkrad zum AMG Exterieur gewählt, um nicht das AMG Lenkrad zu bekommen.
Im 214 kannst du das bei AMG Exterieur jedoch nicht mehr abwählen. Das ist der Unterschied.
Du hast Recht. Habe das Avantgarde Lenkrad verbaut. Das mit der AMG Linie fand ich bei einem S206 schon schwieriger zu bedienen als das Normale.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 19. März 2024 um 07:29:23 Uhr:
Wegen was hat sich den dein Motor verabschiedet?
Ich komme mit den Sitzen Klasse zu Recht. Hab die Normalen Sitze bei Avantgarde.
Das konnte leider niemand sagen. Fahrzeug ist einfach beim Fahren ausgegangen, nie wieder an, sie analysieren noch. Aber Ursache absolut unklar. Sprang einfach nicht mehr an, Späne im Öl. Fzg. hatte 225 TKM und war immer top gewartet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. März 2024 um 07:43:47 Uhr:
@Chicago124, ob du dir mit dem Wechsel zu BMW einen Gefallen getan hast, wird sich noch zeigen. Die Sitze dort sind nämlich nicht besonders gut
Es sind die Komfortsitze. Sie sind immerhin schon mal besser als die von der S-Klasse W223, aber schlechter als die von Pre-Mopf W213.
Aber ja, die BMW-Sitze sind auch nicht die Erfüllung, erst recht nicht die Standardsitze.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. März 2024 um 09:09:59 Uhr:
Das ist sogar messbar. Da ich von MB und BMW jeweils die höchste Ausbaustufe der Sitze gefahren bin, und im Vorgänger also 213er und G31 beide Sitze selbst fahre kann ich das ziemlich gut einschätzen und der BMW Sitz ist messbar und spürbar schmaler. Einzig die zusätzliche Neigungseinstellung der oberen Rücklehne ist ein nennenswerter Vorteil, ansonsten ist MB auch hier BMW voraus
Alle genannten Parameter sind nicht die, die bei mir Rückenschmerzen machten. Es ist die fehlende Höhe (also Verstellbarkeit nach oben) der Oberschenkelunterstützung. Irgendwie überträgt sich der fehlende Support dort auf den Rücken.
Was Lehnen, Seitenhalt, Vor-Rück etc. angeht gibt es an allen nichts auszusetzen, weder BMW noch Mercedes, aber beim BMW ist die (sonst komfortable) Kopfstütze zu weit hinten und lässt sich nur in der Höhe, nicht aber in der Neigung verstellen. Das kann der W223, W214 und W213 besser.
Zitat:
Dennoch hängt das Wohlgefallen/ Fühlen stark von Statur, Körpergröße und Körpergewicht ab. Ich muss sagen die Sitze vom w212 in der höchsten Ausbaustufen haben mir keine Probleme gemacht. Der 213/ 167 und 214 hingegen schon. Also kann ich deine Erfahrung nicht bestätigen
100% einverstanden. Ja, W212 war auch top. Beim W213 hatte ich die Elegance Version und keine Ahnung, wie die Sitzvariante hiess, aber die hatte so eine fast kuhlenfömige Bauweise, was für meine individuelle Statur (über 180cm) sehr gut passte.
Seltsam, mir haben die Sitze beim ausprobieren des W214 auch am wenigsten gefallen. Irgendwie hart und um die Schultern zu eng…meine Top 3 der Autosessel:
Platz 1: Mercedes W140 (die mit Leder, wegen der besonderen Kontur)
Platz 2: BMW Oberklasse Komfortsitze, perfekt wegen der vielen Verstellmöglichkeiten
Und überraschender Platz 3: die A-Klasse W177 von meiner Frau. Deren Komfortsitze (NICHT die AMG-Dinger) sind echt eine Wohltat.
Freunde schwärmen auch vom ersten Insignia…
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 19. März 2024 um 09:41:07 Uhr:
Ist etwas OT, aber passt hier noch am besten rein: Mercedes führt gerade Studien zum Thema „ Lenkrad der Zukunft - Bedienelemente“ durch. Ich darf daran auch teilnehmen und bin extrem gespannt da mich das aktuelle Lenkrad sehr stört (also die Touch Bedienung). Werde natürlich leider nichts berichten dürfen was ich da zu sehen bekomme, aber kann jedem, der aus der Gegend Sindelfingen kommt und Interesse an sowas hat empfehlen sich für die Studienteilnahme zu bewerben. Ich gebe auf jeden Fall mein bestes mich für Knöpfe und gegen Touch einzusetzen 😁
Da wäre ich direkt dabei: + Knöpfe - Touch
Wie kann man sich denn da bewerben? 😉
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 19. März 2024 um 22:30:24 Uhr:
Seltsam, mir haben die Sitze beim ausprobieren des W214 auch am wenigsten gefallen. Irgendwie hart und um die Schultern zu eng…meine Top 3 der Autosessel:Platz 1: Mercedes W140 (die mit Leder, wegen der besonderen Kontur)
Platz 2: BMW Oberklasse Komfortsitze, perfekt wegen der vielen Verstellmöglichkeiten
Und überraschender Platz 3: die A-Klasse W177 von meiner Frau. Deren Komfortsitze (NICHT die AMG-Dinger) sind echt eine Wohltat.
Freunde schwärmen auch vom ersten Insignia…
Ja, Opel arbeitet mit der Initiative Gesunder Rücken zusammen.
Die W140-Sitze waren das Nonplusultra.
Platz 2: Stoff Elegance im S212
Platz 3: Aktivmultikontur mit Exclusivnappaleder im X218
Platz 3: Standardmischgewebe im EQB
Auch die Sitzposition macht viel aus, da haben gewisse Baureihen einen Vorteil...
PS: Rückenschmerzen hatte ich nur bekommen im 211 Vormopf und 203 Mopf, nicht aber in Polo und C5.
Update nach 3000km
Fahrzeug steht aktuell in der Werkstatt, Totalausfall aller Systeme, Hauptbildschirm zeigt nichts mehr an.
Fahrer Display nur die Geschwindigkeit und Getriebe. Vermutung liegt auf Software…
Leider nicht, war auch nicht nötig, Update des gesamten Systems wurde durchgeführt, jetzt läuft alles wieder, ich hoffe das bleibt jetzt so. Top Leistung und entgegenkommen der Werkstatt…
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. März 2024 um 19:00:36 Uhr:
Leider nicht, war auch nicht nötig, Update des gesamten Systems wurde durchgeführt, jetzt läuft alles wieder, ich hoffe das bleibt jetzt so. Top Leistung und entgegenkommen der Werkstatt…
Inwieweit ist Dir die Werkstatt denn entgegengekommen?