Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7398 Antworten

@Melosine Alpina D5s 408PS und 800NM

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 10. März 2023 um 19:47:38 Uhr:


@Melosine Alpina D5s 408PS und 800NM

Alpina ist für mich kein "richtiger" Fahrzeughersteller (auch wenn sie von der BMW Group übernommen worden sind) - ich halte von Alpina insgesamt nicht allzu viel.

M.E. kein Problem. Hier ging es eh nicht um Alpina sondern um Mercedes.

Der OM656M als E450d wird auch was ganz feines. 367 PS plus ISG Boost und stramme 750 Nm rein aus dem Verbrenner.
Dank 48 Volt wurde auch die Pumpenproblematik des OM656 gelöst. Auf 2700 bar Einspritzdruck erhöht für noch feinere Verbrennung. Läuft. Wahrscheinlich auch Euro 7 und XTL-Fit.

BMW ist mit dem B57D30T3 mit 352 und 720 Nm aber auch nicht schlecht. Hoffentlich als 40d im G60. Wenn auch später nachgereicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 10. März 2023 um 08:21:33 Uhr:



Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 9. März 2023 um 21:16:23 Uhr:


Wenn es der Nachhaltigkeit geht, dann müsste Mercedes die Verbrenner Produktion eigentlich sofort einstellen.
Das würde manche in Deutschland richtig Freuen.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht müssten sie erst mal mit dem Elektrowahn oder gleich ganz mit der Produktion aufhören

Und: Wer hat denn bewiesen, dass das einseitig vorgeschriebene Setzen nur auf e-Mobilität ab 2035 die beste ökologische Lösung ist?

Die Politik ist doch schon seit längerem darauf aus, nur das zu machen was sich gut anhört, aber nicht das was gesamthaft gut ist.

Ich bezweifle, dass zeitnah nur eAutos zu forcieren richtig und gut ist.

Es wird zukünftig nicht mehr die eine wahre Lösungen geben.

Es müssen sich mE viel mehr verschiedene Lösungsansätze zu einem sinnvoll Ganzen ergänzen, um den bestmöglichen Umweltbeitrag leisten zu können. Dazu gehören Elektro, eFuels, HVO100, Wasserstoff usw…

und für die Kritiker, die gleich um die Ecke kommen: eine gezielt unterstützte Entwicklung von e Fuels kann diese energetische Alternative wettbewerbsfähig machen und verlängert den sinnvollen Einsatz der Verbrenner.

Vielleicht kommt irgendwann heraus, dass der - ökologisch gesehen - beste Ausstieg beim Verbrenner nicht 2035, sondern später ist.

Da gesamthafte Betrachtungen (incl Umsetzbarkeit) der politischen Realität fernliegen, läuft es weiter auf ein ungeahntes Chaos hinaus.

Denn es wird grundsätzlich vergessen wie der machbare Weg zum gutgemeinten Ziel tatsächlich aussehen kann.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 11. März 2023 um 09:36:27 Uhr:



Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 10. März 2023 um 08:21:33 Uhr:


Und: Wer hat denn bewiesen, dass das einseitig vorgeschriebene Setzen nur auf e-Mobilität ab 2035 die beste ökologische Lösung ist?

Als wenn es jetz noch darum gehen würde.

Es ist entschieden, Geld ist investiert, die OEM haben Milliarden an Subventionen bekommen, der Drops ist gelutscht.

Eines der zentralen Fragen für mich ist die Nachhaltigkeit der regenerativen Energieformen.
Denn die Photovoltaikanlagen haben eine begrenzte Laufzeit von durchschnittlich 10 Jahren. Nach der Nutzung sind sie Sondermüll.
Das gleiche Problem gilt für die regenerative Energie aus Windrädern. Auch diese sind nach ihrer durchschnittlichen Laufzeit von 6 Jahren Sondermüll. Die Rotorblätter müssen sehr energieaufwendig zur weiteren Verwertung bearbeitet werden.

Zitat:

@MadX schrieb am 11. März 2023 um 13:08:34 Uhr:


Eines der zentralen Fragen für mich ist die Nachhaltigkeit der regenerativen Energieformen.
Denn die Photovoltaikanlagen haben eine begrenzte Laufzeit von durchschnittlich 10 Jahren. Nach der Nutzung sind sie Sondermüll.
Das gleiche Problem gilt für die regenerative Energie aus Windrädern. Auch diese sind nach ihrer durchschnittlichen Laufzeit von 6 Jahren Sondermüll. Die Rotorblätter müssen sehr energieaufwendig zur weiteren Verwertung bearbeitet werden.

Totaler Blödsinn. Deine Laufzeiten hast du wohl geträumt.

Was hat die Diskussion hier mit dem W214 zu tun? Es nervt, wenn man Benachrichtigungen für diesen Thread bekommt und dann geht's um Windräder, e-fuels und diverse Glaskugel-Aussagen.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 11. März 2023 um 13:02:39 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 11. März 2023 um 09:36:27 Uhr:


Als wenn es jetz noch darum gehen würde.

Es ist entschieden, Geld ist investiert, die OEM haben Milliarden an Subventionen bekommen, der Drops ist gelutscht.

So eine Haltung tut der Gesellschaft nicht gut. Man kann und man muss an sich ergänzenden Alternativen arbeiten, wenn wir in Zukunft ökologisch mobil sein wollen.

Das ist natürlich ultra off topic, sorry. Nur so totalen Blödsinn wie mit den Laufzeiten kann ich nicht stehen lassen, nachher glaubt das noch jemand.

Back to topic. Ich finde den 214 äußerlich von den Fotos schon nicht schlecht. Eine große elegante Limo. Für mich werden 2 Dinge entscheidend sein.
Qualität der Innenausstattung und ein R6 als Phev.

Ich denke auch, dass der 214 von außen eine Augenweide wird.
Aber: so lausig, lustlos und fehlerstrotzend die Preislisten und der Konfigurator sind, so wird wohl auch die Produktqualität werden.

Zitat:

@OM642red schrieb am 11. März 2023 um 15:37:10 Uhr:


Produktqualität

Es gibt keine Qualität bei MB hört doch endlich mall auf Jukka und lasst die Finger davon.

Ironie off.

Einfach abwarten bis die Neue E-Klasse beim Händler steht. Dann sieht man ja gleich wie die Verarbeitung ist.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 11. März 2023 um 15:40:03 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 11. März 2023 um 15:37:10 Uhr:


Produktqualität

Es gibt keine Qualität bei MB hört doch endlich mall auf Jukka und lasst die Finger davon.

Ironie off.

Genau Jukkarin hat das begriffen.
Sponsoring by BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen