Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Ich persönlich habe eh so meine Zweifel, ob überhaupt ein R6 in den Motorraum passt. Von den Außenmaßen dürfte es schwierig werden. Die nutzbaren Innenmaße des Motorraums muss man dann noch prüfen. Mal sehen, aber die R6 sind ja eh frühestens ab 2016 ein Thema.
Warum sollte ein R6 nicht passen? Im Mercedes 190 hatte er auch Platz...

Falls auf Dauer tatsächlich kein R6-Diesel im W205 angeboten werden sollte, wäre das die nächste Blamage für Mercedes. Vielleicht wäre ja ein 5-Zylinder die Alternative - aufgrund der neuen modularen Motorenstrategie dürfte auch ein 5-Zylinder relativ kostengünstig zu entwickeln sein.

Ich glaube nicht ganz, daß Mercedes auf den Sechszylinder Diesel verzichtet.

In der letzten (01/2014) Printausgabe der ams steht, daß das Längenwachstum der C-Klasse primär mit der neuen Vorderachskonstruktion in Zusammenhang steht. Diese sei konstruktiv "notwendig" aufgrund der kommenden Hybridmodelle.

Oder aber aufgrund des neuen Reihen-6ers.....DAS stand da natürlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Ich persönlich habe eh so meine Zweifel, ob überhaupt ein R6 in den Motorraum passt. Von den Außenmaßen dürfte es schwierig werden. Die nutzbaren Innenmaße des Motorraums muss man dann noch prüfen. Mal sehen, aber die R6 sind ja eh frühestens ab 2016 ein Thema.
Warum sollte ein R6 nicht passen? Im Mercedes 190 hatte er auch Platz...

Falls auf Dauer tatsächlich kein R6-Diesel im W205 angeboten werden sollte, wäre das die nächste Blamage für Mercedes. Vielleicht wäre ja ein 5-Zylinder die Alternative - aufgrund der neuen modularen Motorenstrategie dürfte auch ein 5-Zylinder relativ kostengünstig zu entwickeln sein.

Als ob ein 5-Zylinder einen Sechszylinder ersetzen könnte. Das ganze d. h. diesen faulen Kompromiss hatten wir doch schon mal bei MB, und diese 5-Zylinder-Diesel konnten wahrlich keine Maßstäbe setzen in Sachen Laufkultur! Selbstverständlich muss auch ein Reihensechszylinder im W205 Platz haben, sonst wäre das ganze Auto eine Fehlkonstruktion. In jedem uralten 3er BMW hat ein Reihensechszylinder Platz!

Bitte bedenkt, dass die Anforderungen an den Fußgängerschutz und solche Sachen wie variable Kühlerjalousien eine Menge Platze vor und über dem Motor kosten. Mit sowas hatten weder der alte 3er noch der 190er zu kämpfen.

Edit: Auch ich bin der Meinung, dass MB sich keine Abwesenheit von Sechszylindern in der Premium-Mittelklasse leisten sollte.

Ich frage mich wie es BMW aktuell im F30 schafft einen R6 Diesel anzubieten der ist von den Maßen auch nicht viel kleiner oder größer als der neue W205 ? Ich finde wenn Mercedes keine Sechszylinder-Diesel Variante bei der neuen C-Klasse anbietet werden sie einen großen Fehler machen da sich viele potenzielle Kunden oder sogar leute die einen Sechszylinder Diesel treu bleiben wollen auf die Konkurrenz zurück greifen wird. Ich persöhnlich ziehe die C-Klasse allen E-Klassen vor, da es hier in Düsseldorf z.B. die E-Klasse dauerhaft als Taxi sehe und es auch inzwischen als solches bezeichne (ausgenommen die AMG-Modelle) und da würde ich sicherlich nicht einen Privat fahren wollen da es einen ''Schlechten'' Ruf hat. Ich mein ein Benziner mit 6 Zylinder wird ja angeboten warum dann nicht ein 6 Zylinder Diesel..?

Ähnliche Themen

Wollte ich auch sagen, es muss jetzt auch ein gewisser Abstand zwischen Motorhaube/Kühlergrill und Motor herrschen usw. Ich nehme mal an, im Motorraum sitzt jetz auch viel mehr Technik bzw. Lenkung Radaufhängung usw. nehmen mehr Platz ein.
Außerdem sind ja die Anforderungen an die Raumnutzung gestiegen. Der R6 darf nicht größtenteils vor der Vorderachse sitzen, sondern sollte darüber bzw. größtenteils dahinter sitzen!

@JJ400: Ein 5-Zylinder ist zwar nicht im Gespräch, wäre aber technisch stets recht einfach aus einem 4-Zylinder konstruierbar. Natürlich kann ein R5 keinen R6 ersetzen, aber besser als ein R4 ist der allemal, vor allem als Diesel, da macht der Hauptnachteil des R5, die mangelnde Drehfreude, kaum was aus.
Gerade MB hat ja lange R4, R5 und R6 im Baukastensystem entwickelt, das könnte wieder kommen. Und gerade der 190er W201 und die C-Klassen W202 un W203 waren Beispiele für Autos, wo zwar ein R6 (beim W202 sogar V8) reinpasste, aber als Diesel nur ein R5 (zumindest wurde keiner der vorhandenen R6 verbaut).
Natürlich habt ihr auch recht, dass MB und BMW früher in die kleinsten Kisten R6-Benziner und bei BMW auch Diesel (E30/E36) verbaut haben, aber die Anforderungen haben sich wie gesagt geändert und zumindest bei BMW war der M20/M50 im 3er auch ein wesentlich kompakterer Motor als bei MB, anders als der M30 aus 5er/6er/7er, der in den E30 nur mit Gewalt passte. Die M50-Grundkonstruktion war auch bei den knapp 3,2l des M3 E46 am absoluten Ende der Fahnenstange.

Irgendwie scheinen die R5 zwar zu verschwinden, weil man offenbar keinen Mehrwert zum R4 mehr sieht. Volvo ersetzt R5T-Benziner und Diesel und sogar R6T-Benziner durch stärker aufgeladene R4T, Alfa/FIAT hat die Mittelklasse vorerst aufgegeben und daher auch die R5-Diesel, VW/Audo überlasst in der Kompakt- und Mittelklasse mit Quermotor lieber BMW und den Franzosen das Feld, als starke R5-Diesel zu entwickeln.
Ich muss auch gestehen, dass ich stets den Eindruck bekommen habe, dass 5-Zylinder kaum weniger als 6-Zylinder verbrauchen, aber deutlich mehr als 4-Zylinder.
Meist fehlt aber einfach der Vergleich, denn 5- und 6-Zylinder im gleichen Auto hat es lange nicht mehr gegeben. Beim OM611/12/13 im W210 liegt der Unterschied z.B. halbwegs gleichmäßig bei kanpp unter 1l pro zusätzlichem Zylinder, OM646/7/8 im W211 nehmen sich dagegen fast nichts, beim Alfa 159 war es deutlich mehr, bei aktuellen Volvos ~0,5l.
Beim ersten VW Touareg haben die leicht moderneren CR-V6 sogar geringfügig weniger verbraucht als die PD-R5.
Mir ist z.B. sehr aufgefallen, dass Audis 2.5TFSI im TT-RS und A3 RS genausoviel verbraucht wie der 3.0TFSI im S4/S5.

Aber, wenn 6-Zylinder irgendwann in die Oberklasse rutschen und ohnehin alle ien Baukastensystem mit 2-,3-,4- und 6-Zylinder mit 0,5l Hubraum pro Zylinder haben, dann hoffe ich, dass ein R5 dann auch noch drin ist.

Naja, das kann man doch ganz schön beim W203 vergleichen. Den gabs mit 4-, 5- und 6- Zylinder Diesel. Laut Spritmonitor ist der durchschnittsverbrauch 7,7L, 7,9L und 8,1L. Also liegt der 5- Ender genau dazwischen.

Mir wäre ein 5- Zylinder auf jeden Fall viel ,viel lieber als ein 4- Zylinder. Ich mag deren Klang einfach nicht.

Und mein ehemaliger Mercedes (5,8L) und mein jetziger Volvo (5,5L) nehmen sich kaum mehr, als der Megane III mit dem 1.5L dCi (5,1L), den ich mal ein paar Tage gefahren bin...

Aber da das Downsizing mittlerweile ja selbst bei Volvo Einzug gehalten hat... 🙁

Es jammern hier doch fast nur Gebrauchtwagenkäufer über das fehlen der 6 Zylinder...

Ja und? Es muss eben für diejenigen, die sich später eine gebruachte Mittelklasse mit 6-Zylinder kaufen wollen, auch aktuell sowas angeboten werden, sonst kommt ja nichts mehr auf den Gerbauchtmarkt nach.

Natürlich wäre es schöner, wenn neue 6-Zylinder Autos erschinglich wären, aber manch einer hat lieber ein etwas älteres, gebrauchtes Auto mit ordentlichem Motor, als einen neuen C180 mit Minimalausstattung (oder übertragbar Golf Trendline 1.2TSI, Polo 1.2 etc.).

Schaut heute mal auf MB Passion... dort steht welche Motoren für 2014 und 2015 in der C-Klasse geplant sind. So kommt auch der C400 mit 333PS. Ich denke das wird zunächst der einzige V6 bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Es jammern hier doch fast nur Gebrauchtwagenkäufer über das fehlen der 6 Zylinder...

Dem widerspreche ich nachdrücklich.

Also ein 2,5 l 5-Zylinder Diesel mit Biturboaufladung und modernster Einspritzung könnte laut meiner Einschätzung schon 200 kW (272 PS) und 600 Nm Drehmoment generieren - bei deutlich niedrigerem Verbrauch als beim aktuellen V6-Diesel. Und der spezielle 5-Zylinder-Klang erinnert insbesondere bei höheren Drehzahlen sogar an einen V8; jedenfalls ist der 5-Zylinder ein Charaktermotor und würde schon zum W205 passen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Also ein 2,5 l 5-Zylinder Diesel mit Biturboaufladung und modernster Einspritzung könnte laut meiner Einschätzung schon 200 kW (272 PS) und 600 Nm Drehmoment generieren - bei deutlich niedrigerem Verbrauch als beim aktuellen V6-Diesel. Und der spezielle 5-Zylinder-Klang erinnert insbesondere bei höheren Drehzahlen sogar an einen V8; jedenfalls ist der 5-Zylinder ein Charaktermotor und würde schon zum W205 passen.

Das kann ich bestätigen, mein Alfa war diesbezüglich allererste Sahne...

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Es jammern hier doch fast nur Gebrauchtwagenkäufer über das fehlen der 6 Zylinder...
Dem widerspreche ich nachdrücklich.

Fehlt der neuen C-Klasse ein 6 Zyl. Diesel bis Ende 2014, wird es ein BMW.

Dort gibt es (noch) die Auswahl dazu.

Zitat:

Original geschrieben von santana02


Fehlt der neuen C-Klasse ein 6 Zyl. Diesel bis Ende 2014, wird es ein BMW.
Dort gibt es (noch) die Auswahl dazu.

Dann beglückwünsche ich dich schon heute zur Wahl eines BMW 330d/335d.

😉

Ich plane für Ende 2014, spätestens Sommer 2015 einen Neukauf, da bis dahin mein Wagen 150-200.000 km runter hat. Ich wünsche 6-Zylinder Diesel mit Allrad.

Aktueller Stand
C-Klasse - Gibt es nicht mit 6-Zylinder Diesel
E-Klasse - zu gross
GLK - wenn dann nur den neuen
3er BMW - toll, aber das Interieur gefällt mir nicht - ggfls Notlösung
5er BMW - toll, aber zu teuer als 530dx
Audi - nicht so mein Ding

Ich befürchte, das einzige Zeichen was Mercedes verstehen würde, ist ein Markenwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen