Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

VorMopf EZ 05/2015 Audio 20 Garmin

wollte eigentlich zum Vergleich mein x253 EZ 10/2018 COMAND zeigen,
hab aber KEIN Bild davon (muss ich am Nachmittag nachreichen)

Wp-20170415

Vormopf, Comand

Asset.JPG

Super! Sehr gute Vergleichsbilder.

Es ist doch schon ein großer Unterschied. Der Rand an der linken und rechten Seite ist deutlich größer beim Audio20.

Guten Abend,

ich habe nochmal eine Frage an die W205 Besitzer. Ich beziehe mich zwar auf den Vormopf, jedoch denke ich, macht das im nachfolgenden Fall keinen Unterschied.

Wer von euch hat im Interieur die Sitze aus Ledernachbildung Artico? Also wo sowohl die Ränder als auch die Sitzfläche aus dem Kunstleder besteht.

Wie angenehm ist der Sitz-Komfort im Winter/Sommer? Sind die Sitze ständig heiß und kalt? Wie sieht es mit der Langzeitverträglichkeit des Materials aus? Sind deutliche Gebrauchsspuren zu sehen oder ist der Bezug sehr unempfindlich?

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Außen-Lackierung Uni-Schwarz.
Schwarze Autos sind ja so oder so sehr anfällig für Kratzer und Wasch/Polierspuren.
Ist das ohne Aufpreis wählbare Uni-Schwarz sehr empfindlich im Vergleich zur Metallic Variante? Gibt es einige Langzeiterfahrungen?

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich hatte genau die Variante innen und außen 5 Jahre und fast 200.000 km. Habe den Nachfolger (GLC MoPf) genau so wieder bestellt.

Lack: ja, schwarz ist empfindlich. Aber es ja schwarz plus Klarlack. Nicht wie früher ohne Klarlack. Hatte auch mal obsidianschwarz. Habe keinen Unterschied festgestellt.

Artico: die Mittelbahn ist ja gelochtes Leder. Nur die Wangen sind Kunstleder.
Aus meinem Empfinden gibt es keinen Unterschied zu echtem Leder. Beides gleich gut bzw. schlecht. Um einen richtigen Unterschied wahrzunehmen muss es schon Nappa Leder aus der Designo Reihe sein....
Verschleiß ist fast nicht festzustellen gewesen. Nur eine Sitzfalte. Aber sehr einfach zu reinigen. Heiß / Kalt ? Nicht mehr oder weniger als andere Sitze auch.

Für beides eine Empfehlung von mir.

Zitat:

@butch8821 schrieb am 24. Aug. 2020 um 21:8:42 Uhr:


Artico: die Mittelbahn ist ja gelochtes Leder. Nur die Wangen sind Kunstleder.

Ich dachte das alles Kunstleder ist, habe zumindest keine Abnutzung festgestellt

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. August 2020 um 21:16:10 Uhr:



Zitat:

@butch8821 schrieb am 24. Aug. 2020 um 21:8:42 Uhr:


Artico: die Mittelbahn ist ja gelochtes Leder. Nur die Wangen sind Kunstleder.

Ich dachte das alles Kunstleder ist, habe zumindest keine Abnutzung festgestellt

Ich habe das mal gelesen, finde aber keine Quelle.
Selbst wenn es komplett Plastik ist, für mich ist es ok.

Tesla nennt es „Veganes Leder“ ?? da stört es anscheinend niemanden.

Ist durchgehend Plastik. Optisch halt dem echten Leder nachgeahmt.
Ich finde es Sommer wie Winter angenehm, unempfindlich und pflegeleicht.
Gefühlt es es kühler als Leder im Sommer und wärmer im Winter.
Bis auf eine leichte Falte keine Auffälligkeiten.

Risse sind bei Artico nach einigen Jahren Nutzungsdauer an der Tagesordnung. Ist seit Jahren und über versch. Baureihen ein bekanntes Problem.

@butch8821
Also ich habe im A205 ( Cabrio) echtes Leder und im GLC Artico. Es ist ein riesiger Unterschied, außerdem gibt es bei Artico immer wieder Probleme mit Rissen in den Sitzwangen. Beim GLK eines Freundes wurde vor kurzem der Sitzbezug ( Artico) auf Kulanz getauscht, weil dieser eingerissen war.

Danke für die Antworten.

Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass beim W205 Uni zusätzlich eine Klarlackschicht aufgetragen wurde. Vorher war dies meines Erachtens nicht so.

Hat hierfür jemand einen genauen Beleg, dass jetzt beim W205 in Uni-Schwarz wirklich Klarlack mit bei ist? Oder beruht die Erkenntnis auf Erfahrung/Auskunft vom Freundlichen?

Alles klar die letzte Frage hat sich von alleine geklärt. Jedoch wäre es trotzdem interessant zu wissen ob z.B. beim W204 noch kein Klarlack bei war und ob dieser Schritt beim W205 zu einer merklichen Verbesserung geführt hat.

Grüße

Ohne es zu wissen sag ich mal dass es mind seit der Einführung der Wasserlacke Anfang der 90er keinen Einschichtlack mehr beim Daimler gibt.

Wer es genau weiß, gerne ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen