Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Der Bezug auf diese "Strategie" ist ein Ausdruck mißverstander ökonomischer Theorie, oder kommst Du etwa auf die Idee, "in möglichst kurzer Zeit möglichst weit zu laufen"?Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
... Ist die berühmt-berüchtigte Mini-Max-Strategie, die hat im Markt langfristig schon immer vorzüglich funktioniert!Eher nicht, denn entweder hält man die eine Größe fest, z.B. eine bestimmte Ausstattung und versucht diese mit möglichst geringen Aufwand zu erzeugen oder man hat einen bestimmte Betrag zur Verfügung und versucht damit möglichst viel Ausstattung anzubieten.
Beides gleichzeitig geht wohl nicht, oder?
Genau das meine ich ja, bei MB denkt man offensichtlich, es zu können!
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Also wenn der Zentralstern schon bei der Serienausstattung verbaut wird, dürfte das vielen Kunden entgegen kommen, da beim W204 hauptsächlich der Zentralstern ein Kaufargument für den Avantgarde war (ca. 65 % der W204-Kunden wählen Avantgarde) - man könnte es auch als indirekte Preissenkung betrachten (da einige Interessenten künftig auf die Avantgarde-Line verzichten werden).Mir gefällt der W205 mit Haubenstern wahrscheinlich trotzdem besser (im Gegensatz zum W204).
Kann ich absolut bestätigen, auch wenn es nun mal Geschmacksache ist. Ich habe meinen Avantgarde AMG nach einem kleinen Stupser auf den Haubenstern umrüsten lassen und bin 1000% zufrieden damit. Man war halt eh gerade am richten..... :-)
VG, gonzo
Zitat:
Original geschrieben von gonzo76
Kann ich absolut bestätigen, auch wenn es nun mal Geschmacksache ist. Ich habe meinen Avantgarde AMG nach einem kleinen Stupser auf den Haubenstern umrüsten lassen und bin 1000% zufrieden damit. Man war halt eh gerade am richten..... :-)Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Also wenn der Zentralstern schon bei der Serienausstattung verbaut wird, dürfte das vielen Kunden entgegen kommen, da beim W204 hauptsächlich der Zentralstern ein Kaufargument für den Avantgarde war (ca. 65 % der W204-Kunden wählen Avantgarde) - man könnte es auch als indirekte Preissenkung betrachten (da einige Interessenten künftig auf die Avantgarde-Line verzichten werden).Mir gefällt der W205 mit Haubenstern wahrscheinlich trotzdem besser (im Gegensatz zum W204).
VG, gonzo
Sieht gut aus! Auf den ersten Pressebildern zur Mopf gab's einen 204 Elegance mit Sportpaket. Ich fand die Idee gut, den Gedankengang "Limokühler=Opa, Zentralstern=Jungdynamiker" zu durchbrechen.
Problem ist, dass beim 205 nicht einfach ein neuer Grill reingesteckt und die Plakette auf der Haube gegen den Stern ausgetauscht werden kann, sondern zwei unterschiedliche Frontschürzen verbaut werden.
Mal sehen, wie die Modellpolitik bezüglich Haubenstern jetzt tatsächlich ausfällt.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Sieht gut aus! Auf den ersten Pressebildern zur Mopf gab's einen 204 Elegance mit Sportpaket. Ich fand die Idee gut, den Gedankengang "Limokühler=Opa, Zentralstern=Jungdynamiker" zu durchbrechen.Zitat:
Original geschrieben von gonzo76
Kann ich absolut bestätigen, auch wenn es nun mal Geschmacksache ist. Ich habe meinen Avantgarde AMG nach einem kleinen Stupser auf den Haubenstern umrüsten lassen und bin 1000% zufrieden damit. Man war halt eh gerade am richten..... :-)
VG, gonzo
Problem ist, dass beim 205 nicht einfach ein neuer Grill reingesteckt und die Plakette auf der Haube gegen den Stern ausgetauscht werden kann, sondern zwei unterschiedliche Frontschürzen verbaut werden.Mal sehen, wie die Modellpolitik bezüglich Haubenstern jetzt tatsächlich ausfällt.
Bei uns in der Nachbarschaft (Bonner Vorstadt, sogenanntes Beamten- bzw. Regierungsghetto in unmittelbarer Nähe des BMVg) gibt es drei 204er neben meinem. Alle drei gehören älteren Pensionären mit BW bzw. Ministerialem Hintergrund, zwei sind silber, einer weiß und VorMopf Modelle. Und alle drei - zu meinem Erstaunen - Avantgarde Modelle, einer sogar mit AMG Paket.
Der Stern-Teil der Flut von jungdynamischen Dienstwagenflotten (leicht erkennbar an markanten, immer wiederkehrenden Kennzeichen und den Kennzeichenhaltern mit den Telekom oder Post Fleet Service Aufschriften) in und um Bonn mit den entsprechenden Hauptverwaltungen in der Stadt, sind dagegen üblicherweise schmalbereifte, ILS-lose Classic-Buchhalter mit Haubenstern. Oder magere F30er.
Also das Klischee des Jungdynamikers mit Zentralstern und des Classic-Rentners ist nicht ganz haltbar.
Ähnliche Themen
Ich selbst empfinde den Haubenstern auch nicht als altbacken bzw. den Zentralstern als "sportlich".
Allerdings habe ich durch die Werbung von MB, das Lesen in diesem Forum und den Erfahrungsaustausch mit Bekannten den Eindruck, dass das weithin so wahrgenommen wird/so wahrgenommen werden soll.
Ich denke, dass der Grill in den Diskussionen und den Entscheidungen des Herstellers vollkommen überbewertet wird, bzw. dass nicht der Zentralstern der Hauptgrund für den Erfolg des Avantgarde beim 204 ist, sondern das optische "Gesamtpaket" mit Chrom und insb. den Felgen.
Das Problem beim E ist z.B. die fehlende Kombinationsmöglichkeit aus sichtbaren Auspuff / Chromleisten im Heck und klassischem Grill, sowie das schlechtere Preis-Leistungsverhältnis beim Elegance (ein Elegance mit AMG-Sportpaket kostet deutlich mehr als die Kombination mit Avantgarde, trotz des selben Ausstattungsumfanges).
Aus meiner Sicht findet hier eine klare Steuerung zum Zentralstern-Grill statt, ich weiß nur noch nicht ob fahrlässig oder mit klarer Strategie.
Bin gespannt, wie schnell weitere Motorvarianten nachgeschoben werden.
Bemerkenswert finde ich die Emissions-Werte für den 220 Bluetec: Deutlich unter 120g Co2/Km, damit ein echter Fortschritt zum 204, voll flottentauglich und auf Augenhöhe mit dem direkten Wettbewerb.
Naja, der Volvo S/V60 D4 (mit neuem VEA-Motor, 2,0 l, 181 PS, 400 Nm) ist der Benchmark:
Trotz hohem Leergewicht von rund 1.700 kg emittiert er als Schaltwagen nur 99 g CO2/km, in der Automatikvariante 107 g/km. Die Fahrleistungsdaten betragen übrigens 7,4 s von 0-100 km/h und 230 km/h Topspeed.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
sind dagegen üblicherweise schmalbereifte, ILS-lose Classic-Buchhalter mit Haubenstern. Oder magere F30er.
Mit 16" Classic-Serienfelgen und am besten noch handgerissen. Fahren auch viele Vertreter solche Autos, wenn mehr nicht drin ist im Budget.
Sieht man auch oft in den Autobörsen dann solche Autos... oder Ex-Mieter mit Export Code ohne Sitzheizung...
Sicher nicht bei allen Motoren... Ein größerer Tank wird bestimmt als Option angeboten. Aber so funktioniert der Rechentrick mit der Gewichtsreduzierung gut: Bei der Karosserie werden 70 kg eingespart, durch den Tank ca. weitere 15 kg und bei der neuen Bremstechnologie nochmals ca. 4 kg. So dürften bald die publizierten 100 kg Gewichtsreduktion beisammen sein.
Ja auf jedenfall bei den zum Marktstart verfügbaren Motoren. Ich hoffe das ein größerer Tank lieferbar sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Habe eben gerade gelesen, dass der Tankinhalt gerade mal 41l fasst...
das wäre doch neuer "negativ"-rekord in der fahrzeugklasse, oder ?
selbst in der kompakt- u. kleinwagenklasse hat man doch sonst mehr.
Das wird aber für den Diesel sein, oder? Ich komme ja schon mit meinem CLA mit 50L Tank im Stadtverkehr keine 450km weit.