Neue Bremsenklötze und Scheiben nach 80.000 km?

Audi A4 B9/8W

Moin,

bei unserem A4 Avant (KBA-Nr: 0588-BFV) kam heute die Meldung: Bremsbeläge erneuern.
Wir haben den Wagen mit 23k gekauft und bisher wurden nie die Bremsbeläge gewechselt, das spricht ja immerhin für eine sehr bremenschonende Fahrweise, wenn die Klötze 80k km halten, oder? Nun war ich heute bei Audi und dort hieß es: es muss in jedem Fall beides gewechselt werden (also Klotz und Bremse) und der Spaß soll 1450 Euro kosten. Bei Premio immer "nur" 1200 Euro. Nun meine Fragen: haltet ihr einen Scheibenwechsel für "nötig"? Immerhin sind die Klötze ja erst nach 80k km unten, dann sollte die Scheibe ja eigentlich noch halten?! Bei Audi sagte man, dass wenn man nur die Klötze tausche man bei einem künftigen Wechsel der Scheiben in jedem Fall wieder neue Klötze verbauen muss, stimmt das?
Und: Ist dieser Preis "ok"? Oder kann man mehr Geld sparen? Ich habe etwas davon gelesen, dass man die Teile auch selbst kaufen kann (z.B. von ATE). Sieht zumindest einfach aus.. aber wie ist es dann mit dem Einbau? Machen das Firmen wie Premio? Lohnt das? Wie sieht es aus mit der Audi Garantie? Ich habe noch bis 100.000 km Garantie.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A4inblack schrieb am 11. März 2020 um 11:59:29 Uhr:


Kann ich bestätigen, auch bei mir Komplettwechsel nach 52 Tkm per Servicevertrag. Scheint also generell nicht so gut zu laufen mit der Haltbarkeit oder ist mittlerweile "Stand der Technik ".
Wenn man selbst zahlen muss, sicher unangenehm, 80 Tkm klingen im Kontext aber ganz Okay.
Btw., wenn man hier liest, "habe ich selbst gemacht " oder so ähnlich, dann hoffe ich ihr habt nie einen Unfall oder könnt euch Staranwälte leisten, so was kann böse ausgehen.

Ich hoffe hier hat niemand einen Unfall egal wo Bremsscheiben und/oder Beläge gewechselt wurden.

Schade und bemitleidenswert, dass es immer wieder Personen gibt, die alle und jeden der selbst Bremsen wartet oder tauscht zu verantwortungs- und rücksichtslosen Mitbürgern abstempeln.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich finde die ATE bremsen besser alles die original von Audi .. Die ATE machen lange nicht soviel brems taub wie originalen von Audi... gewaschen 50 km gefahren schon waren die Felgen verstaubt ob ich sie garnicht gewaschen habe .. das ist bei ATE lange nicht so schlimm.. und das Auto bremst genau so gut wie vorher....

Das stimmt, die originalen stauben mehr - allerdings fällt das bei 500km BAB-Fahrt nicht weiter ins Gewicht. Da sind die Insekten das größere Problem...

Audi verbaut ATE bzw ATE Produkte mit Audi Label?

Hatte kurz an die Keramik Bremsen gedacht, aber egal.

Hallo,
welche Beläge sind aktuell in Verbindung mit den originalen Scheiben die 1.Wahl?

Was wäre die erste Wahl beim Komplettwechsel? (Scheiben und Beläge)

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@wullereloaded schrieb am 10. März 2020 um 18:52:58 Uhr:


Audi verbaut ATE bzw ATE Produkte mit Audi Label?

Hatte kurz an die Keramik Bremsen gedacht, aber egal.

Glaube nicht daß Audi ate verbaut. Soweit ich weiß mach VW die Scheiben selber. Und dann wird das sicher auch Audi von VW bekommen

Bei mir stehen jetzt bei 115 tkm neue Bremsbeläge an, habe dazu die Bremsbeläge von brembo bestellt. Die Scheiben sollten den Maßen nach noch ne Weile halten.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 9. März 2020 um 22:08:20 Uhr:


80 TKM ist doch eine gute Laufleistung
Bei meinem wurden bei 60TKm Scheiben und Klötze gewechselt - gedeckt durch den Servicevertrag

80 Tkm sind wirklich eine tolle Leistung, bei mir war es wie beim Vorredner, die Bremsen wurden bei 60 oder 65 Tkm auch gewchselt. Ich habe auch damals Servicevertrag bis 75 Tkm.

Bei mir wurde bei 45tkm ringsum alles erneuert.
Masse x Geschwindigkeit will auch verzögert werden, daher hängt der Verschleiß maßgeblich vom Fahrprofil ab.

Meine Beläge habe ich bei 35tkm machen lassen. Man hat mir auch geraten nicht zu fahren bis der Sensor anschlägt, da so die Scheibe beschädigt werden könnte (hab in der Zwischenzeit gelernt, das ist Quatsch).
Beim Wechsel hat man dann versucht mich mit aller Macht zu übereden die Scheiben mitzuwechseln obwohl die in Ordnung waren und noch 1/3 Fleisch hatten.
Da kamen dann auch alle Argumente, Sicherheit, wenn es zu Problemen beim Bremsen kommt, dann steht Audi dafür nicht gerade, die Beläge können bei neuen Scheiben nicht mehr verwendet werden, und und und

Am Ende hat man mich nur mit dem Vermerk "Scheiben kurz vor der Verschleißgrenze, auf Kundenwunsch nicht getaucht" ziehen lassen.

Ich muß vielleicht noch dazu sagen, daß ich in der Woche vor dem Bremsentermin beim TÜV war und den Prüfer nach der Bremse gefragt habe und der mir auch geraten hat die Scheiben drin zu lassen.

Das war vor 3 Jahren. Jetzt hab ich 60tkm drauf und habe bei einem Termin gebeten die Scheibendicke zu messen. Das hat man dann nicht gemacht, weil man schon optisch gesehen hat, daß die Scheibe noch einwandfrei ist.

Tatsache ist:

- wenn die Scheibe vor der Verschleißgrenze ist, kann man noch einen Satz Beläge verbauen und fahren bis zum Verschleiß der Beläge
- wenn es zu (Komfort-) Problemen kommt, dann muß die Scheibe raus, auch wenn die Beläge noch gut sind
- gebrauchte Beläge können nicht auf der neuen Scheibe verbaut werden, aber später auf der angefahrenen Scheibe wahrscheinlich verwendet werden

Ob die Werkstatt jetzt Deine Sicherheit oder ihren Umsatz im Kopf hat, wenn sie Dir zum Wechsel der Scheiben raten, mußt Du selbst entscheiden.

Kann ich bestätigen, auch bei mir Komplettwechsel nach 52 Tkm per Servicevertrag. Scheint also generell nicht so gut zu laufen mit der Haltbarkeit oder ist mittlerweile "Stand der Technik ".
Wenn man selbst zahlen muss, sicher unangenehm, 80 Tkm klingen im Kontext aber ganz Okay.
Btw., wenn man hier liest, "habe ich selbst gemacht " oder so ähnlich, dann hoffe ich ihr habt nie einen Unfall oder könnt euch Staranwälte leisten, so was kann böse ausgehen.

Ich denke, da die meisten A4s mittlerweile auch Automatik sind, man mit Automatik auch mehr bremst, da das Getriebe , zumindest in D, selten zurückschaltet um die Motorbremswirkung zu nutzen.
Zudem werden die Bremsen bei ACC-Betrieb auch mehr genutzt, da das System nicht so vorausschauend arbeitet wie man es selbst als Fahrer machen könnte...

Als ich meinen mit ca. 30000km gekauft hatte waren die Bremsen verhältnismäßig weit abgenutzt, habe sie dennoch bis jetzt mit 60000km fahren können, da ich meistens in S unterwegs bin und ACC recht wenig benutze. Die hinteren Beläge habe ich gewechselt, die vorderen sind demnächst auch dran. Ob ich die Bremsscheibe mit wechsele, muss ich noch messen, aussehen tuen sie noch gut, haben aber einen Grat außen...

Zitat:

@A4inblack schrieb am 11. März 2020 um 11:59:29 Uhr:


Kann ich bestätigen, auch bei mir Komplettwechsel nach 52 Tkm per Servicevertrag. Scheint also generell nicht so gut zu laufen mit der Haltbarkeit oder ist mittlerweile "Stand der Technik ".
Wenn man selbst zahlen muss, sicher unangenehm, 80 Tkm klingen im Kontext aber ganz Okay.
Btw., wenn man hier liest, "habe ich selbst gemacht " oder so ähnlich, dann hoffe ich ihr habt nie einen Unfall oder könnt euch Staranwälte leisten, so was kann böse ausgehen.

Ich hoffe hier hat niemand einen Unfall egal wo Bremsscheiben und/oder Beläge gewechselt wurden.

Schade und bemitleidenswert, dass es immer wieder Personen gibt, die alle und jeden der selbst Bremsen wartet oder tauscht zu verantwortungs- und rücksichtslosen Mitbürgern abstempeln.

Tue ich nicht, aber wenn unauthorisierte Eingriffe z.B. an Lenkung oder Bremsen nachgewiesen werden, versteht der Staatsanwalt absolut keinen Spaß. Wer dann bemitleidenswert ist, würdest du dann schneller und nachdrücklicher erfahren als dir lieb sein kann. Also erst mal nachdenken bevor so ein Schwachsinn gepostet wird!
Den Wunsch, das niemand einen Unfall haben möge schließe ich mich aber vollumfänglich an.

Zitat:

@A4inblack schrieb am 11. März 2020 um 11:59:29 Uhr:


Kann ich bestätigen, auch bei mir Komplettwechsel nach 52 Tkm per Servicevertrag. Scheint also generell nicht so gut zu laufen mit der Haltbarkeit oder ist mittlerweile "Stand der Technik ".
Wenn man selbst zahlen muss, sicher unangenehm, 80 Tkm klingen im Kontext aber ganz Okay.
Btw., wenn man hier liest, "habe ich selbst gemacht " oder so ähnlich, dann hoffe ich ihr habt nie einen Unfall oder könnt euch Staranwälte leisten, so was kann böse ausgehen.

Was soll dieser Bullsh... - Bremsen wechseln ist nun alles Andere als kompliziert.
Wer weiß wie es geht und das richtige Equipment hat, kann das sehr wohl selber machen.
Vor Allem nehme ich mir sehr viel mehr Zeit dafür, alles schön sauber zu machen, bei der Radnabe angefangen, Führungen etc. - das kann kein Mechaniker in der Werkstatt so gründlich machen - da drücken nämlich die Zeitwerte!

Zum Thema Scheiben mit wechseln - Ja oder Nein.:
Ganz einfach - wenn die Scheiben problemfrei ohne Ruckeln oder Flattern auch aus höheren Geschwindigkeiten runterbremsen - Maß nehmen - zu jeder Scheibe gibt es ein Verschleißmaß - oft steht das sogar auf dem Scheibentopf selbst drauf. Bei VAG sind es meist 2mm. Ist die Scheibe soweit runter - tauschen! Hat sie noch mehr "Fleisch" bleibt sie drauf bis zum nächsten Belagwechsel.

Macht die Scheibe jedoch Probleme wegen Riefen, Ablagerungen, etc. - gleich mit machen!
Verstehe gar nicht, was daran so schwer ist.

Ernsthaft ???? Definiere unauthorisierte Eingriffe??? Ein Bremsbelag- bzw. Scheibenwechsel gehört bei Dir da dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen