Neue Batterie muss her
Hi zusammen,
ich hab leider nichts genaueres finden können zudem Thema.
ich brauch eine neue Batterie und war gerad bei bmw die wollen mir eine gelbatterie andrehen aber brauch ich diese auch?
meiner ist baujahr 4/2007 e70 3.0D
vielleicht hat das ja jemand schon machen müssen und kann mir weiter helfen bei dem thema.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo tuga-boy,
ich habe gerade einen ordentlichen Betrag auf das Konto "Erfahrung" gebucht, da ich beim Batteriewechsel sparen wollte. Die Preise für die Standard 95 Ah AGM Batterie --> 349 € und für die stärkere 105 Ah Version (399 €) zzgl. ca. 120 € Montage / Programmierung hatten mich schockiert. Ich hatte daraufhin recherchiert und auch auf YouTube ein anschauliches Video zum Ein- und Ausbau der Batterie gefunden. Ich habe daraufhin eine fast neuwertige 105 Ah Batterie aus einem F15 Testfahrzeug für 199 € incl. Versand gekauft und selbst den Ein- und Ausbau bewerkstelligt. Die Batterie passt problemlos unter die Abdeckung im Kofferraum, allerdings muss für die rechte Halterung ein neues Loch gebohrt werden, was aber kein Problem darstellte. Die Ernüchterung kehrte allerdings ein, als ich das Fahrzeug starten wollte. Sämtliche Steuergeräte haben wegen der Unterspannung Fehlermeldungen ausgespuckt und die Aktivlenkung war ausgefallen. Ich musste in die Werkstatt, um die Fehler löschen zu lassen. Ebenso muss eine neue Batterie, unabhängig von der Größe, mit der genauen Seriennummer über den IBS (Intelligent Battery Sensor) dem Fahrzeug mitgeteilt und programmiert werden. Dafür hätte die Werkstatt 50 € verlangt, jedoch hatte ich beim Wechseln der Batterie ein kleines Kabel am Plusverteiler beschädigt - der Innenwiderstand war deutlich zu hoch. Beim X5 wird im Falle eines Crashs da Pluskabel der Batterie abgesprengt, damit im Bergungsfall nicht versehentlich Airbags o.ä ausgelöst werden. To make a Long Story short: Ich würde vom eigenständigen Wechsel der Batterie abraten. Da steckt wesentlich mehr dahinter. Das kleine Kabel, dessen Stecker 4,95 € kostet ist nicht separat erhältlich; ich musste die gesamte Plusleitung incl. Reparatur Kit kaufen. Incl. Ein- und Ausbau, Reparatur und Programmierung hat dann der Spaß 440 € gekostet.
Wenn du sparen willst, dann kaufe eine Original AGM Batterie mit Herstellungsdatum 2013 (ist auf dem Pluspol der Batterie eingestanzt) und lass diese in der Werkstatt einbauen und programmieren. Die Testbatterien aus dem F15 haben eine höhere Kapazität --> 105 Ah (für Standheizungsbesitzer eine deutlich größere Reserve). Die Werkstatt wird dafür mindestens 100 € verlangen. Ich habe meine Batterie bei Teile.com.de in 80799 München, Amalienstr. 71, Tel. 49 89 61515976 oder +49 177 4960521 gekauft und war sehr zufrieden. Der Händler hat einen Vertrag mit BMW und kauf die Testbatterien auf, die nur wenige km verbaut waren und teilweise in einem besseren Zustand sind, als Batterien, die bei gleichem Herstellungsdatum im Regal standen.
Viele Grüße
Jörg
77 Antworten
Zitat:
@Peter-France schrieb am 16. Juni 2021 um 23:27:35 Uhr:
@Manfred19:
Nein!
Grüße
Aber nur, wenn man es richtig codiert.
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 17. Juni 2021 um 21:15:49 Uhr:
Zitat:
@Peter-France schrieb am 16. Juni 2021 um 23:27:35 Uhr:
@Manfred19:
Nein!
GrüßeAber nur, wenn man es richtig codiert.
Warum?
Weil die Ladekurve bzw - Spannung für eine AGM anders ist als für eine normale Batterie.
Die Codiermöglichkeiten geben das her und sollten auch genutzt werden.
Oder ich habe die Frage falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Er verbaut so oder so eine AGM. Ist ja eig. Vorschrift im Innenraum. Nur will er eine etwas zyklenfestere Start/Stopp AGM verbauen. Da muss nix codiert werden. Einbauen und fertig. Theoretisch hält sie auch etwas länger durch, wobei ich da eher nicht dran glaube.
Grüße
Ok, dann jetzt verstanden.
Wusste gar nicht, dass es da innerhalb der AGMs noch Unterschiede gibt. Wieder was gelernt.
Das einzige kritische ist "normal" Batterie in ein auf AGM codiertes Auto mit IGR aktiv (wegen den vielen Ladezyklen).
Ansonsten ist nichts zu beachten.
Eine AGM in einem "normalen" Auto hat, zumindest in einem BMW, kein Problem.
Hatte dazu auch bei mehreren Batterieherstellern angefragt, wie die das sehen und keine Probleme zurückgemeldet bekommen.
Bin selbst Jahre lang so unterwegs gewesen, alles gut.
Jetzt wäre es sowieso zu spät. Exide AGM ist bestellt.
Hatte vor Jahren gute Erfahrungen mit Banner, dann gemerkt, dass die Qualität nicht mehr so toll war, zu Varta gewechselt, und jetzt zu Exide.
Schon interessant, das bei Produkten, die eigentlich technisch durchkonstruiert sein sollten, solche Qualitätsschwankungen auftreten.
Manfred
Cost down findet bei vielen namhaften Großunternehmen statt, leider. Musst dir den x5 ja nur mal bisschen genauer ansehen.
Grüße
Oder man könnte sowas kaufen und für 15-Jahre Ruhe haben
Batterie - Exide gegen Exide - getauscht. Nach dem Start hat der X5 auf den ersten 20 m gemeckert (Lenkung, Allrad usw.) dann verschwanden die Meldungen und alles ist gut.
Manfred
"Einen Timeslot" :-)
Daß GEL-Batterien ins Auto eingesetzt würden wäre mir vollkommen neu. Heutzutage werden im Auto nur noch AGMs eingesetzt.
Klar muß eine neue (andere) Batterie per "Batteriewechsel registrieren" codiert werden. Das ist bei allen BMWs (Autos) so.
Und auf den empfindlichen Batteriesensor am Minuspol muß man natürlich auch höllisch aufpassen.
Am besten man klemmt während des Tauschs eine Pufferbatterie im Motorraum an. Entsprechende Vorsicht beim Tausch ist dabei natürlich Voraussetzung.
105 Ah-AGM-Batterien zweiter Wahl gibts oft im Versandhandel ab 100 € aufwärts
Wozu willst Du beim Tausch puffern?
Alte Batterie raus, neue rein, Wechsel der Batterie registrieren --> setzt die Ladewerte des IBS zurück.
Fertig. Das hat nix mit codieren zu tun. Das ist nur ein reset des IBS.
Genau dafür ist die Registrierung gedacht. Da muss doch keine Pufferbatterie zwischen.
Wenn die neue Batterie entweder eine andere Technik hat (also z.B. ursprünglich Blei, neu ist AGM) oder eine deutliche Abweichung der Kapazität, dann muss das zusätzlich codiert werden, sofern das möglich ist.
Wenn man ne 80 AH AGM gegen eine 85 AH AGM tauscht, dann reicht das registrieren des Wechsels.
Die Registrierung kann man nur mit einem Codierwerkzeug machen.
Das funktioniert genau gleich, wie wenn man andere Parameter "codiert".
Eine Pufferbatterie während des Tauschs verhindert, daß die Steuergeräte stromlos werden.
Somit sind alle Einstellungen und angelernten Werte nach dem Tausch noch vorhanden.