Neue Batterie fällig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
Bei unserem Passat 2.0 TDI BJ 11/2019 70.000km
haben wir seid einiger Zeit folgendes Problem.
Beim Starten gehen ein paar Fehlermeldungen an inklusive Notlauf. Fehler Start/Stop nicht verfügbar usw.
Erst nur selten jetzt häufiger.
OBD Eleven liest aus dem Fehlerspeicher in diversen Steuergeräten Unterspannung.
Ich vermute daher, dass die Batterie langsam neu muss.
Ist diese von der VW Weltauto Anschluss Garantie gedeckt, oder gilt die als Verschleißteil? Soweit ich weiß ist dieser Anschluss von 36 Monaten wie eine Neuwagen Garantie zu handhaben.

VG Nico

Asset.JPG
Asset.JPG
94 Antworten

Ist doch irgendwie meistens die Batterie bei elektronischen Störungen beim B8. Schlechtes Startverhalten, langes Jodeln des Anlassers, elektronische Fehler im Bordinstrument
Bei deinem Thema war für mich die Batterie auch der Übeltäter.

Nur weil eine Batterie neu ist, bedeutet das nicht dass sie fehlerfrei läuft.
Meine neue musste ich bereits nach zwei Jahren im Winter von Zeit zu Zeit nachladen, obwohl ich viel fahre.

Habe vorm WE meine Austausch Batterie auf Garantie erhalten. Gleicher Spannungsabfall unter 10v.

Also zwei mal in Folge eine defekte Batterie wäre schon ein interessanter Zufall.

Er startet halt recht rau/hart, aber ohne orgeln.

Was für Fabrikate wurden denn verbaut?

Varta N70, 70ah 760A. Ist eine EFB. Ab Werk war auch eine EFB drin.

Ähnliche Themen

Die wollte ich mir eigentlich bald kaufen für meinen Golf.

Jetzt sind mir dann doch massive Unterschiede zwischen den gleichen Batterien aufgefallen:

1) ich haben jetzt immer Spannungen gemessen um die 13,2v oder 14,3v. Mit der alten Batterie hatte ich teilweise 12,0v. Blinker gesetzt stieg die Spannung auf 12,3v. Sitzheizung an ging’s auf 14,3v hoch. Anbei mal zwei Bilder der Spannung (alte und neue Batterie). Keine DPF Regeneration. Klima bei beiden an.

2) die neue Batterie hat bisher nie über 80% Kapazität. Immer so 70-75%. Die alte war immer nah an den 80% oder sogar drüber. Jetzt ist mir aufgefallen, dass meine neue Batterie rekuperiert. Die hat immer 1-2A, egal ob ich Gas gebe oder fahre (siehe Foto markiert) die alter Batterie hatte bei 12,0v oder Mals das eine minus 20A stehen. Beim Fuß vom Gaspedal stieg dienspannung auf über 14v und es wurde mit über plus 60A geladen/rekuperiert.

So, was ist denn jetzt richtig oder normal? Konstant 14,3v und gleichmäßig mit 1-2A laden oder schwankend (je nach Gaspedal) 12,0 bis 14,5v und von minus 20A bis plus 60A war alles dabei. Bei der alten Batterie hieß es immer, diese Schwankungen seien normal. Intelligentes lademanagement. Er rekuperiert Im schubbetrieb. Ist es jetzt nicht mehr normal?

Ich hoffe ihr könnt den unterschied nachvollziehen wienich ihn beschrieben habe. Hat da jemand ne Antwort parat? Beide Batterien wurden selbstverständlich neu angelernt.

Img
Img
Img

Zitat:

@Bart2k schrieb am 25. September 2024 um 19:58:30 Uhr:



So, was ist denn jetzt richtig oder normal?

Das, was du jetzt mit deiner neuen Batterie beschreibst, entspricht ungefähr dem, was mein Auto auch macht. Trotzdem hängt die Frage, was normal ist, von Vielem ab:

- Ich habe z.B. eine Datenaufzeichnung vom Januar, wo wir tagsüber draußen in der Mittagssonne -5°C hatten. Da lag die Ladespannung permanent bei 14,8-14,9V, und er hat auf 100% geladen.

- Im Sommer entlädt meiner absichtlich die Batterie, wenn sie über 80% geladen ist. Die Generator-Sollspannung wird dann auf 12,2V gestellt, und es können durchaus 20A von der Batterie abfließen. Die Batteriespannung liegt dann bei etwa 12,0V

- Im Schubbetrieb geht meiner immer auf 14,8V

Deine neue Batterie hat mit Sicherheit noch 99-100% Kapazität, du meinst vermutlich, dass der Ladestand nicht über 80% gegangen ist. Das ist normal.

Wenn du bei 14,4V Batteriespannung und 71% Ladestand nur 1,2A Ladestrom hast, dann heißt das, dass das Batteriemanagement momentan den Ladezustand der Batterie unterschätzt: die ist in Wirklichkeit mehr als 71% geladen. Der Ladezustand ist ein grober Schätzwert, das ist keinesfalls mit einem Messwert zu verwechseln.

@alexnoe81 Sorry, meine natürlich Ladezustand. Danke für deine Antwort.

habe die neue Batterie vor dem Austausch vor ca. 2 Wochen übers Ladegerät geladen. Dann eingesetzt, Batterie neu angelernt, ergab direkt 100%. Habe mich dann eine Woche lang nicht drum gekümmert, bis mir halt auffiel, dass ich quasi immer 14,3-14,4v angezeigt bekomme (habe diesen kleinen Zigaretten Stecker drin mit digitaler Anzeige).

Dann fiel mir auf, dass die Batterie immer wenn ich reingeschaut habe über OBD um die knapp über 70% Ladezustand hat, nie die 80% erreicht. Habe gestern Abend nochmals die Batterie angelernt. Nach dem Anlernen und direktem Neustart stand sofort 100% Ladezustand 🙂 Heute früh wieder 71%. Also das Anlernprozess ist auf jeden Fall erfolgt.

Was mich halt wundert: Bei der alten Batterie war um die 80% immer Schluss mit weiterem Laden über die Lima, dann wurde ganz oft die Spannung auf 12,2V bis runter auf 12,0V angezeigt wenn ich auf der Autobahn mit dem Tempomaten auf dem Arbeitsweg war. Bei der neuen Batterie hatte ich noch nie die 12,xxV stehen. Bei Nutzung Tempomat sind es immer 14,3-14,4v. Identische fahrtstrecken, gleiche Verbraucher an. Natürlich sind es jetzt bis zu 10 Grad kälter als noch vor ein paar Wochen.

Ich beobachte das jetzt mal weiter. Wenn sich das nicht ändert, dann ist einer der aktuellen Prozesse der Batteriemanagements nicht korrekt.

Bin jetzt meine 2.000km mit der Batterie gefahren. Also ich habe immer 72% bis 76% Ladezustand der Batterie (selbst nach 300km Autobahn). Ich habe immer eine Spannung von 13,2- 13,4v am Steuergerät, nie unter 13v. Sobald ich in den Schubbetrieb gehe, gehts auf 14,7 bis 14,9v hoch. Ich habe nie über 2A Batteriestrom. Das wirkt wesentlich harmonischer und sinnvoller als mit der alten Batterie.

Mit der alten Batterie hatte ich definitiv Spannungswerte beim Fahren von 12,0 - 12,2v. Und Batterieströme von Minus 20-30A beim fahren mit 12,2v und beim Schubbetrieb mit Rekuperation von Plus 40-60A. Und dass ich beim Blinken auf der Autobahn (mit Tempomat) einen Anstieg der Spannung von 12,2v auf 13,2v gemessen hatte, empfand ich auch nichts als normal.

Gut, dass ich an dem Thema Batterielademanagement drangeblieben bin.

So, zufällig OBD laufen gehabt. Batterie ist 80% geladen.

1) an der Ampel blinke ich, Spannung steigt auf über 13v, im OBD geht die Drehzahl runter, aber der Drehzahlzeiger bleibt gleich. Blinker aus, Spannung sinkt Richtung 12v und Motordrehzahl geht leicht hoch.

2) auf der Autobahn habe ich wieder diese hohen Werte beim Gas geben 12,2v und -14A, manchmal auch bis -25A. beim Gas loslassen steigt die Spannung auf 14,8v und +25A.

Können diese Lade Schwankungen mit der Motordrehzahl zusammen hängen? Ich habe nämlich immer beim Gas geben einen Ruck samt Drehzahlschwankungen. Beim Gas los lassen geht die Drehzahl entsprechen runter.

Ich habe den Freilauf (da verrostet und knarzende Geräusche) vor einem Jahr getauscht. Ist einer von INA. Kann man da was falsch machen? Ich habe das spezial Werkzeug mit dem Vielzahl und gegen-Gewinde genutzt.

Img
Img
Img

Du musst mal die Generator-Sollspannung mitloggen, damit du siehst, ob das Batteriemanagement das absichtlich macht.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 5. November 2024 um 18:05:39 Uhr:


Du musst mal die Generator-Sollspannung mitloggen, damit du siehst, ob das Batteriemanagement das absichtlich macht.

Muss ich dann über VCDS machen? Unter welchem Punkt finde ich die?

Zitat:

@Bart2k schrieb am 5. November 2024 um 18:11:33 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 5. November 2024 um 18:05:39 Uhr:


Du musst mal die Generator-Sollspannung mitloggen, damit du siehst, ob das Batteriemanagement das absichtlich macht.

Muss ich dann über VCDS machen? Unter welchem Punkt finde ich die?

Bei meinem Auto ist es im zentralen Gateway (=STG 19) unter den erweiterten Messwerten der Messwert IDE01827 = Specified generator voltage.

Aber ist es normal, dass wenn man im Leerlauf an der Ampel den Blinker setzt, die Motordrehzahl schwankt? Völlig unabhängig davon ob die soll = ist Spannung.

Das ist ein Blinker, was zieht der an Strom? Das muss doch die Lima locker wegstecken und selber regeln können, ohne dass die Drehzahl sich in irgendeinerweise ändert.

Ich habe nie darauf geachtet, wie sehr die Leerlaufdrehzahl schwanken kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen