Neue AGM Batterie von Varta eigebaut (135,90€)

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

282 weitere Antworten
282 Antworten

Oder 75/0

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Juni 2017 um 15:50:00 Uhr:


Kurzer Zwischenruf: die Batterie kann auch im eingebauten Zustand VOLL geladen werden. Wenn man das Auto entsprechend lange stehen lässt. Das hängt vom Zustand der Batterie ab. 3h oder 3 Tage, ist alles möglich.

Ich kenne das Lademanagement vom 205er nicht. Im 212er kann man durchaus in der kälteren Jahreszeit die Batterie durch längere Strecke VOLL laden. Nur, wer fährt ständig Langstrecke über mehrere Stunden?

...ist noch immer nicht geklärt was der Wechsel zwischen BN 86/100 bedeutet.

86/100 heisst 86%
der erste wert zeigt immer die % an ,die die batterie momentan von den möglichen 100%.

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Juni 2017 um 15:50:00 Uhr:


Kurzer Zwischenruf: die Batterie kann auch im eingebauten Zustand VOLL geladen werden. Wenn man das Auto entsprechend lange stehen lässt. Das hängt vom Zustand der Batterie ab. 3h oder 3 Tage, ist alles möglich.

Ich kenne das Lademanagement vom 205er nicht. Im 212er kann man durchaus in der kälteren Jahreszeit die Batterie durch längere Strecke VOLL laden. Nur, wer fährt ständig Langstrecke über mehrere Stunden?

...ist noch immer nicht geklärt was der Wechsel zwischen BN 86/100 bedeutet.

bei mir wohl noch länger wegen meiner alarmanlage die bissl mehr zieht als standard wegen den ganzen sensoren.

Das kann nicht stimmen....wenn die amperezahl runtergeht, dann deshalb, weil die ladeelektronik feststellt, dass so langsam voll ist. Und die wechselnde 0 bei mir kann auch nicht stimmen. 75%von 0?

Ähnliche Themen

doch es stimmt!

Ich glaube (aber weiss es nicht) dass der erste Wert sagt, wieviel Kapazität die Batterie noch als "voll" besitzt. 100 = unbenutzte, nagelneue Batterie, 50 Halbe lebendauer der Batterie erreicht. Die Erkennung dessen ist nicht sehr genau... ich konnte mit Nachladen kurzfristig auf 85 kommen... Eine Nacht stehen bleiben, dann bleibt der Wert bei um die 75, dass aber relativ konstant.
Und die 100 bzw. 0 besagt wohl, ob die StartStop/Rekupier_etc.Elekotronik genutzt werden kann (Status 100 = Ja) oder eben nicht (= Status 0) evtl. mag es noch andere Stati geben.
Bei habe das so erlebt, dass wenn Wert = 100, dann = grün. Hab es schon gehabt, dass ich direkt nach dem Starten für eine Millisekunde die 100 gesehen (inkl. grün) habe, danach sofort gelb kam und eben 0.

Mal ne kurze Frage:
In der BA steht: " Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie"
Heißt das, ich muss die Batterie abklemmen um sie mal wieder voll zu laden? Ist doch Quatsch, oder?
Bei mir geht nämlich Start/Stop kaum mehr, Überprüfung laut oben sagt BN 66.

ausbauen und mal min. 2 Tage durchladen!
Wenn du die zeit nicht hast und fahren musst 2. Batterie holen zum switchen.
Musste auch neue Batterie haben weil ich es nicht geschafft habe in 8 std die Batterie so voll zubekommen.
Habe ne neue etwas grössere geholt.
Hab jetzt eine Ersatzbatterie liegen falls ich laden muss im ausgebauten Zustand.
Dachte auch das die Batterie defekt sei,aber 4 Tage durchladen haben wohl was gebracht.
Batterie wurde dann getestet und ist I.O.

Zitat:

@altera6hase schrieb am 8. Juni 2017 um 14:18:39 Uhr:


Mal ne kurze Frage:
In der BA steht: " Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie"
Heißt das, ich muss die Batterie abklemmen um sie mal wieder voll zu laden? Ist doch Quatsch, oder?
Bei mir geht nämlich Start/Stop kaum mehr, Überprüfung laut oben sagt BN 66.

das ist quatsch.
die Batterie kann im eingebauten Zustand geladen werden wenn die anschlussklemmen vorhanden sind.

Heute hatte ich den Wechsel zwischen 80 und 110! Dazu absolute Gaga Werte bei dem Ladestrom während der Fahrt: -45 bis + 5 Ah. Seltsam, dazu noch eine Batterietemperatur von 26 Grad, am Morgen bei 17,5 Grad.

Werde am Wochenende noch einmal vollladen und es dann auf sich beruhen lassen. Ohne die Kenntnis der Werte habe ich ruhiger geschlafen.

Die Batterietemperatur kann schon höher sein als die Umgebungstemperatur. Die Motorwärme strahlt ab. Im Stand eben keine Kühlluft...

Zitat:

In der BA steht: " Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie"

Somit ist der Hersteller raus wenn man falsch lädt.

Bei einem Softwareupdate hängt das Auto am Ladegerät. Die Autos im Showroom werden ebenfalls zwischdurch geladen. Bei eingebauter Batterie.

Zitat:

@trebor schrieb am 8. Juni 2017 um 23:54:46 Uhr:


Die Batterietemperatur kann schon höher sein als die Umgebungstemperatur. Die Motorwärme strahlt ab. Im Stand eben keine Kühlluft...

Zitat:

@trebor schrieb am 8. Juni 2017 um 23:54:46 Uhr:



Zitat:

In der BA steht: " Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie"


Somit ist der Hersteller raus wenn man falsch lädt.

Bei einem Softwareupdate hängt das Auto am Ladegerät. Die Autos im Showroom werden ebenfalls zwischdurch geladen. Bei eingebauter Batterie.

genau so sieht es aus.

Ich hol das Thema noch mal hoch...hab heute etwas gebastelt.
Da die alte Batterie ja nicht wirklich defekt ist, habe ich mir einen kleinen "Batteriewagen" daraus gebaut. Wenn man sie ab und an nachläd, ist sie als Starthelfer sicher noch gut zu gebrauchen.
Zumindest kann man sich so einreden, dass die Investition in eine neue Batterie doch noch Sinn gemacht hat...außer der funktionierenden S/S-Funktion natürlich.🙂
Siehe Foto:

Was hast denn da gebastelt?
Du hast eine Batterie auf eine Transport karre gestellt und zwei Starterkabel darübergelegt. :-)
Deine Eltern sind sicher stolz auf dich.

Nun lästere doch nicht. Mit ner neuen Batterie im Auto braucht man einen Starthilfewagen eh nicht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen