Neue AGM Batterie von Varta eigebaut (135,90€)

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@trebor schrieb am 20. Mai 2017 um 12:14:36 Uhr:


Die Anzeige im KI ist nicht die Ruhespannung, es fließt immer ein Strom sobald eine Tür, Kofferraum geöffnet wird. Im Bild 11A.

Wer die Ruhespannung (und somit grob den Ladezustand) wissen will, Motorhaube auf, Auto abschließen und einige Stunden warten. Dann per Multimeter an der Batterie messen.

Die Fahrstrecke ist relativ unwichtig, Fahrzeit braucht es beim Laden.

Die KI-Anzeige während der Fahrt beobachten. In der kälteren Jahreszeit wird permanent geladen, in der wärmeren Jahreszeit oft nur im Schubbetrieb. Scheint aber von Modell zu Modell unterschiedlich zu sein.
Mein "E" lädt permanent bis +18°, der "E" von einem Bekannten nur bis +10° permanent.

Über das Thema Batterie wurde schon im 212er endlos geschrieben...

Bei BN: 65 würde ich einfach mal nachladen.

Bild - ohne Gewähr

top.
hört sich sehr plausibel an.
wenn aber im ki bei fahrtantritt die meldung batteriewarnung komm, kann ich doch davon ausgehen das sie fertig ist?
ich hatte das schon paar mal.

Wenn Du mehrere Tage nix zu essen bekommst, wie fühlst Du dich dann? 🙂

Der Ladezustand ist kein Indiz dass die Batterie "fertig" ist. Das Lademanagement kann die Kapazität nicht ermitteln. Der Innenwiderstand steigt aber auch mit abnehmender Kapazität bzw. schlecht geladen.

Selbst eine voll geladene Batterie kann unter Last einbrechen. Es läuft immer auf den Innenwiderstand raus.

Nachladen, beobachten.

Kurze Fahrzeiten reichen nicht für einen guten Ladezustand. War gestern so und wird morgen so sein.
Eine geschädigte Batterie läßt sich nicht "gesund" laden.

Zitat:

@trebor schrieb am 20. Mai 2017 um 12:58:53 Uhr:


Wenn Du mehrere Tage nix zu essen bekommst, wie fühlst Du dich dann? 🙂

Der Ladezustand ist kein Indiz dass die Batterie "fertig" ist. Das Lademanagement kann die Kapazität nicht ermitteln. Der Innenwiderstand steigt aber auch mit abnehmender Kapazität bzw. schlecht geladen.

Selbst eine voll geladene Batterie kann unter Last einbrechen. Es läuft immer auf den Innenwiderstand raus.

Nachladen, beobachten.

Kurze Fahrzeiten reichen nicht für einen guten Ladezustand. War gestern so und wird morgen so sein.
Eine geschädigte Batterie läßt sich nicht "gesund" laden.

ich fahre jeden morgen 16 km zur arbeit....fahrzeit so 25 min eine fahrt.
ist das kurzstrecke?

werde jetzt meinen wagen motorhaube aufmachen.... wieder verriegeln das alle bus systeme einschlafen und die batterie zur ruhe kommt,paar std warten und noch mal dann an der batterie direkt mit voltmeter messen.

morgen kommt der bruder meiner freundin.
der ist kfz mechatroniker im werk bremen bei mercedes.
der hat ein gerät um zusehen wieviel ladezustand meine batterie überhaupt noch erreicht.

Wenn mit dem Gerät gemessen wird, sollte man zwei Messungen machen. Ladezustand aktuell und VOLL geladen.
Außer das Gerät bezieht den Ladezustand mit ein.

Zitat:

wieviel ladezustand meine batterie überhaupt noch erreicht.

Kaltstartleistung! Der Laderzustand kann auch bei einer alten "fertigen" Batterie 100% erreichen.

Habe ca. 23min einfache Fahrt. Wenn ich zuvor manuell VOLL geladen habe, ist dann bei Fahrtende der Ladestrom auf ca. 0,5-0,3A gesunken. (sofern permanent geladen wird, kein S/S). Mit jeder Fahrt unter 23min wird die Batterie nicht auf VOLL geladen. Zum Ausgleich müsste die nächste Fahrt deutlich über die 23min sein.

Im Alltag kann die Batterie selten durch fahren voll geladen werden. Der schleichende tot beginnt vom ersten Tag.

Ich nutze derzeit 5 Nass-Bleibatterien 66Ah im Hobby. Auch nach 7 Jahren haben die noch ~90% Leistung. Werden aber direkt nach Einsatz VOLL geladen.

Ich häng mal ein Bild vom laden ran wo man sieht, dass für die letzten % viel Zeit benötigt wird. Die Ladespannung regelt den Ladestrom.

Rg9-laden1-erklaerung-10a-5a-lader-2
Ähnliche Themen

Zitat:

@AMG450 schrieb am 20. Mai 2017 um 12:43:24 Uhr:



Zitat:

@trebor schrieb am 20. Mai 2017 um 12:14:36 Uhr:


Die Anzeige im KI ist nicht die Ruhespannung, es fließt immer ein Strom sobald eine Tür, Kofferraum geöffnet wird. Im Bild 11A.

Wer die Ruhespannung (und somit grob den Ladezustand) wissen will, Motorhaube auf, Auto abschließen und einige Stunden warten. Dann per Multimeter an der Batterie messen.

Die Fahrstrecke ist relativ unwichtig, Fahrzeit braucht es beim Laden.

Die KI-Anzeige während der Fahrt beobachten. In der kälteren Jahreszeit wird permanent geladen, in der wärmeren Jahreszeit oft nur im Schubbetrieb. Scheint aber von Modell zu Modell unterschiedlich zu sein.
Mein "E" lädt permanent bis +18°, der "E" von einem Bekannten nur bis +10° permanent.

Über das Thema Batterie wurde schon im 212er endlos geschrieben...

Bei BN: 65 würde ich einfach mal nachladen.

Bild - ohne Gewähr

top.
hört sich sehr plausibel an.
wenn aber im ki bei fahrtantritt die meldung batteriewarnung komm, kann ich doch davon ausgehen das sie fertig ist?
ich hatte das schon paar mal.

bei mir steht bei bn:74

was bedeutet bn?
battery....?

BN: Batterieniveu, Ladezustand, Leistungsfähigkeit oder so... MB fragen...

Aufladen und BN wird sich ändern.

Ich bin beim Nachladen immer neugierig wie viel Ah eingeladen wurde. Die meisten Lader zeigen das aber nicht an.

erklærung für nicht fachleute was batteriekapazität angeht.

"Für mich ist immer wichtig wenn eine Batterie geladen wird wie viel von ihrer ursprünglichen Kapazität sie dann noch aufnimmt.
Also stell dir den Tank vom Fahrzeug vor. Neu nimmt er 70 Liter auf. Nach einem Jahr nimmt er nur noch 60 Liter auf weil sich der Tank verformt hat. Das merkst du beim tanken so aber nicht weil die Zapfpistole sagt ist voll mehr geht nicht rein. Da würdest du ja auch denken alles gut wenn du nicht die Tankanzeige bzw die Messung an der Zapfsäule hättest."

so wurde mir das eben von einem mechatroniker erklärt.

durch schlechten Ladezustand bilden sich große Sulfatkristalle die sich nicht mehr laden lassen = weniger Kapazität,

mit steigendem Innenwiderstand weil die Oberfläche kleiner wird = weniger Startleistung bzw. weniger Leistung unter Last

Zitat:

@trebor schrieb am 20. Mai 2017 um 15:00:14 Uhr:



durch schlechten Ladezustand bilden sich große Sulfatkristalle die sich nicht mehr laden lassen = weniger Kapazität,

mit steigendem Innenwiderstand weil die Oberfläche kleiner wird = weniger Startleistung bzw. weniger Leistung unter Last

bist du elektroniker/elektriker?

findest du 16 km fahren kufzstrrcke?

so auto stand jetzt seit heute früh um 1:30 uhr.
vor 3 std auto entriegelt,motorhaube auf,verriegelungmechanik zugedrückt von haubenverriegellung und haube runter und nur aufgelegt.
auto verriegelt.
jetzt nach 3 std. gemessen direkt an den batteriepolen und wert von 12,61v.
das ist doch gut so.
werde das jetzt immer an den polen messen ,auch wenn diese batteriewarnung kommt im ki und das ich den motor starten soll.
wenn dann an den polen der wert um die 12,-12,6v angezeigt wird ist alles ok und ich habe evt. ein software problem.

https://eshop.wuerth.de/.../

mit diesem teil werden wir morgen meine batterie testen.

wie kann man eigentlich die Batterie tauschen? Im Handbuch habe ich nix gefunden...Habe auch im Forum noch nichts gefunden.... Was muss man beachten...

Zitat:

wenn dann an den polen der wert um die 12,-12,6v angezeigt wird ist alles ok und ich habe evt. ein software problem.

Um ~12,8V wenn die Batterie voll geladen ist (nach einigen Stunden Ruhezeit). Bei deinen 12,61V ist die nicht voll geladen. Meine ist derzeit auch nicht "voll", hat aber 20min nach verriegeln 12,72V (dank dem blöden Lademanagement was derzeit oft nur im Schubbetrieb lädt)
Bei einer Ruhespannung von 12V wirst nicht mehr Starten können.

Glaube nicht dass Du ein Softwareproblem hast. Die Warnschwelle ist evtl. recht hoch angesetzt oder die Batterie ist verschliessen bzw. schlecht geladen.
16km... die Fahrzeit ist einfach zu kurz. Dein Ladezustand wird irgendwo bei 70-85% sein.

Bei einem Bekannten, älterer Golf, konnte die 3 Jahre "alte" Batterie den Motor nicht mehr Starten. Fahrstrecke meist 5-10km. Die Batterie war einfach zu tief entladen mit Kapazitätsverlust. Die 60Ah-Batterie hatte nur noch ~23Ah Kapazität. (Voll geladen und gezielt entladen)

Zitat:

mit diesem teil werden wir morgen meine batterie testen.

Bei den Geräten wird der Innenwiderstand gemessen und zeigt in Relation zur eingegebenen Kaltstartleistung die ermittelte Kaltstartleistung an. Größer Batterien haben einen kleineren Innenwiderstand = größere Kaltstartleistung. Ich bevorzuge Meßgeräte bei denen auch der Innenwiderstand angezeigt wird.

Der Laderzustand beeinflusst die Kaltstartleistung, Innenwiderstand.

Man muss kein Elektroniker sein, als Modellbauer ist es jedoch von Vorteil etwas Ahnung zu haben.
Das Netz ist da sehr hilfreich.

so Batterie wurde getestet und ist 100% in Ordnung.
heute morgen hatte ich nach ca 30 std. wo der wagen nicht bewegt wurde erneut Batteriewarnung per sms und diesmal auch im ki also im auto selber.
dann habe ich gemessen und hatte 12,22 v an den Batteriepolen und 12v im ki angezeigt bekommen.

bn (batterie niveau) war bei 49....stieg dann aber auf 75 wieder.(Fotos hab ich nur bis bn 68 gemacht)
auto liess sich auch ohne Probleme starten.
mir als Laie kommt es so vor als wenn die Alarmanlage wohl die Batterie irgendwie knebelt, weil als wagen entriegelt war und somit die Alarmanlage deaktiviert war, sich die Batterie wieder entspannt hat.darum stieg auch der bn wert wieder auf 75.

wie auch immer....
habe jetzt diese hier bestellt.
https://www.online-batterien.de/.../...N-Starterbatterie-750-EUR-Pfand
wenn ich bei mercedes die Batterie reklamiere werden die auch sagen alles i.o.
ich beisse jetzt in den leicht sauren Apfel und hole mir auf eigene kosten eine etwas grössere und dann mal sehen.

laut Varta Seite ist das genau diese Batterie ,die angezeigt wird wenn man die Fahrzeugdaten dort eingibt.
warum mercedes eine schwächere einbaut erschließt sich mir nicht.

und 16 km Fahrstrecke ist zu kurz für eine Batterie weil es Kurzstrecke ist???

und wegen wagen nicht starten können bei Batteriespannung 12v sag ich falsch.
es gibt einige im c43 thread die ihren Voltstatus gepostet haben und da waren einige bei 12v und konnten starten.
ich hatte auch damals nachträglich zur Alarmanlage paar Wochen später noch eine wegfahrsperre einbauen lassen und da hatte ich auch solche Probleme,die kamen aber weil ein bus nicht eingeschlafen war.
hatte die wegfahrsperre dann wieder ausgebaut und seitdem war ruhe.
und als ich damals diese Probleme hatte hab ich sogar 11,9v gemessen under wagen liess sich so starten!
diese bateriewarung die jetzt immer kommt ist ja auch erst seit kurzem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen