Neue AGM Batterie von Varta eigebaut (135,90€)
Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.
Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.
Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*
LG
282 Antworten
In der Regel ist eine Batterie mit erhöhter Kapazität eingebaut. Steht dann in der Code-Liste. (Code 674)
Kann man irgendwo in einem Steuergerät die Kapazität einstellen wenn man statt 60 die 70 Ah verbaut?
Ich hab ne 70Ah jetzt drin , vorher 60Ah , hab einfach nur gewechselt ! Alles funktioniert bestens !
Ok danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Trotz Vorstandsbeschwerde das eine Battiere nur drei Jahre hällt, 0% Kulanz.
Habe mir die Batterie ( inkl Codieren ) bei ATU für 200 € einbauen lassen.
Zitat:
@heiniheini schrieb am 20. März 2018 um 17:13:45 Uhr:
Trotz Vorstandsbeschwerde das eine Battiere nur drei Jahre hällt, 0% Kulanz.
Habe mir die Batterie ( inkl Codieren ) bei ATU für 200 € einbauen lassen.
Was für eine Batterie genau hast du dir einbauen lassen?
Zitat:
@heiniheini schrieb am 20. März 2018 um 17:13:45 Uhr:
Trotz Vorstandsbeschwerde das eine Battiere nur drei Jahre hällt, 0% Kulanz.
Habe mir die Batterie ( inkl Codieren ) bei ATU für 200 € einbauen lassen.
Was wollen die da codieren 😕
Nichts , hab gewechselt wie vor 50 Jahren , so wie es hier schon mal beschrieben wurde . Alles funktioniert jetzt prima ! Fahre keine 500m u. das grüne Lämpchen leuchtet . Aber mir ging es hauptsächlich darum , nicht eines Tages stehen zu bleiben , weil die Batterie schlapp gemacht hat .
Meines Wissens wird da nichts codiert. Da wird wohl nur eingestellt , dass man eine neue Batterie eingebaut hat.
War letztens beim MB Dealer weil der erst kürzlich gekaufte JS 205er sich weigerte, die StartStoppfunktion einzuschalten.
Nach ein bisschen hin- und her wurde mir auf Kulanz eine neue Batterie (60Ah) eingebaut, da die alte schon nach 2,5 Jahren lt. Batterietester ausgetauscht werden sollte (hätte doch eigentlich schon bei der Übergabeinspektion auffallen müssen).
Mit dem Ablauf bin ich zufrieden gewesen, aber dass die Batterie schon nach so kurzer Zeit schlapp macht ist traurig.
Mir wurde auch gesagt, dass eine neue Batterie im SAM angemeldet werden muss, angeblich weil das Batteriemanagement eine alte Batterie anders behandelt als eine neue
So wie es aussieht, kann die Batterie nicht so schnell geladen werden, wie diese im Stadtverkehr (Start/Stop) leer gezogen wird.
Ist vermutlich nur ein gimmik um den Flottenverbrauch zu senken.
Hab mal einiges mit dem neuen Akku getestet. Ab BN 92 wie die Ladung der Batterie deaktiviert und auf Batterie Betrieb umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Akku erst im Schiebebetrieb geladen. Siehe Bild2.
Erst wenn die S/S deaktiviert wird, wird die Ladung des Akkus weitergeführt über den BN 92 hinaus.
MeinTests haben gezeigt, dass es kaum möglich ist mit aktiver S/S den Akku im Stadtverkehr voll zubekommen.
Es ist laut Anweisung eine Einstellung per Diagnose vorgeschrieben , aber in real Bedingungen nicht Benötigt weil Steuergerät sich ständig dran anpassen, spätestens nach 24 Std. wird Stand der neue Batterie erkannt und entsprechend geändert
Ich war auch Sicherheitshalber bei MB und hab es einstellen lassen. Und das ist schon 2 Wochen her. Daran kann es also nicht liegen.
Für Stadtverkehr ist die S/S in meinen Augen bedingt geeignet. Vielleicht muss ja nur das Lademanagement verbessert werden.