Neue AGM Batterie von Varta eigebaut (135,90€)

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

282 weitere Antworten
282 Antworten

Vielen Dank 🙂

Habe bei mir jetzt auch eine andere Batterie eingebaut und zwar eine Exide EK800 AGM. Exide ist Erstausrüster bei BMW aber ich denke das ist völlig egal.
Die angeblich von 2 Mercedes Werkstätten als völlig in Ordnung beurteilte Batterie mit der Start Stopp nicht mehr ging, ist jetzt in meinen Wohnwagen eingebaut um meine Rangierhilfe zu betreiben.

Ich finde es von Mercedes echt eine Sauerei ihre Kunden einfach so abzuwimmeln. Ich hatte das Problem schon bei der erste Inspektion bemängelt und bekam immer die Aussage die Batterie war nicht richtig aufgeladen und ist völlig in Ordnung. Dann bin ich zu einer anderen Mercedes Werkstatt gegangen und hier das Gleiche. Ich hätte echt hartnäckiger sein müssen um eine neue Batterie auf Garantie zu bekommen.

Jetzt mit der neuen Batterie funktioniert die Start Stopp Automatik schon manchmal bei der ersten Ampel nach wenigen 100 Meter. Wenn der Wagen natürlich kalt ist, Sitzheizung, Licht u.s.w. an sind dann dauert es auch schon mal so ca. 10 Minuten.

Mal sehen wie lange das mit der neuen Batterie gut geht. Vielleicht funktioniert die nach 10-12 Monaten dann auch nicht mehr wie die alte.

Mein Wagen ist ein S205 220d BJ 07/2015

Hab meine ausgebaute Batterie von gestern Nachmittag bis heute mit einem Ctek MXS 5 aufgeladen (Auto+AGM+Recond) und vorhin wieder eingebaut. BN ist aktuell auf 98 und es funktionierte auch alles problemlos - nichts musste angelernt werden, lediglich die Uhr zeigte 0:00. Mal sehen wie lange der Wert so hoch bleibt und ob nun auch Start/Stop wieder funktioniert

Wer die BDA liest und auch hier im Forum:

lasst den "Recond" weg bei AGM-Batterien. Das schadet mehr.

Ähnliche Themen

Stehe jetzt auch wahrscheinlich vor dem Batterieproblem, Start/Stopp funktioniert schon länger nicht mehr. Was ist von dem Hinweis zu halten, dass man Batterien in Autos mit Start/Stop Systemen nur in der Werkstatt wechseln lassen soll? Muss dann S/S zurückgesetzt werden oder funktioniert das einfach so mit einer neuen Batterie.
Ich würde mir diese hier (Varta F21 Silver Dynamic) holen, ist die OK?

Zitat:

@altera6hase schrieb am 23. Januar 2018 um 09:24:24 Uhr:


Stehe jetzt auch wahrscheinlich vor dem Batterieproblem, Start/Stopp funktioniert schon länger nicht mehr. Was ist von dem Hinweis zu halten, dass man Batterien in Autos mit Start/Stop Systemen nur in der Werkstatt wechseln lassen soll? Muss dann S/S zurückgesetzt werden oder funktioniert das einfach so mit einer neuen Batterie.
Ich würde mir diese hier (Varta F21 Silver Dynamic) holen, ist die OK?

Ganz einfach Batterie wechseln wie vor 50 Jahren, da muss nichts angelernt werden wie bei BMW.

Zitat:

@pefra69 schrieb am 23. Januar 2018 um 09:29:32 Uhr:



Zitat:

@altera6hase schrieb am 23. Januar 2018 um 09:24:24 Uhr:


Stehe jetzt auch wahrscheinlich vor dem Batterieproblem, Start/Stopp funktioniert schon länger nicht mehr. Was ist von dem Hinweis zu halten, dass man Batterien in Autos mit Start/Stop Systemen nur in der Werkstatt wechseln lassen soll? Muss dann S/S zurückgesetzt werden oder funktioniert das einfach so mit einer neuen Batterie.
Ich würde mir diese hier (Varta F21 Silver Dynamic) holen, ist die OK?

Ganz einfach Batterie wechseln wie vor 50 Jahren, da muss nichts angelernt werden wie bei BMW.

Am besten du lasst S/S rauscodieren so das es sich immer die letzte Einstellung merkt wie ich.

Hallo,
Für mein Auto wird ein Batterie mit 80AH empfohlen,
Da habe ich gelesen dass viele von uns hier ein größeren Batterie nahm als die von Werk aus gebaut war.
Frage ist: wenn es passt (im Halterung) kann man ohne Gedanken Leistungsstärkerer Batterie nehmen, oder gibt wo was noch Grenzen da zu beachten sei.
Danke

Hallo,

hab bei mir eben auch mal im KI nachgeschaut.
UB: 11,7 V
BN: 48
Da zuletzt schon mal eine Meldung zur Batterie kam, ahne ich da Böses. Hab jetzt mal ein Ladegerät dran gemacht.
Mal sehen was morgen angezeigt wird. Motorstart habe ich nicht versucht.

Zitat:

@C 220 T CDI schrieb am 26. Januar 2018 um 18:58:20 Uhr:


Hallo,

hab bei mir eben auch mal im KI nachgeschaut.
UB: 11,7 V
BN: 48
Da zuletzt schon mal eine Meldung zur Batterie kam, ahne ich da Böses. Hab jetzt mal ein Ladegerät dran gemacht.
Mal sehen was morgen angezeigt wird. Startversuch habe ich nicht versucht.

Springt der Wagen bei BN: 48 noch an ? Ich war nämlich zum Service B diese Woche u. habe auch S/S reklamiert . Angeblich ist meine Batterie "Defekt" , in dem Sinne , daß sie nicht mehr die Ladekapazität erreicht , um S/S funktionieren zu lassen . Das hätte aber keine Auswirkung auf das Startverhalten des Autos , sondern "Nur" auf S/S ! Sie könnten mir eine neue Batterie einbauen , aber diese falle nicht unter die "Junge Sterne Garantie" , da es sich um ein Verschleißteil handele . Ich bin aber nicht gewillt , 500 Eus dafür zu berappen . Für das Geld bekomme ich bei Varta 3 Stück von der Sorte .
Ach ja , bei mir ist der BN-Wert bei 68 , wenn ich frühmorgens einsteige u. kommt auch nach 50km Fahrt nicht über 74 hinaus !

@uweboe

Habe nicht versucht zu starten. Auto steht halt viel rum.
2 1/2 Jahre finde ich für eine Batterie nicht gerade berauschend, aber was will man machen.
Würde sie mir wohl auch bestellen. Preis beim Sterndealer ist recht sportlich.

Bei BN 50 sollte der Wagen noch anspringen.
Also bei viel Stadtverkehr ist es halt eins Frage der Zeit bis die Batterie entladen ist.

Ich glaube das Lademanagement ist dem Spritsparen geschultet.

Mal schnell ne Frage: Ist auch für den 220 Diesel auch die Varta AGM mit 80Ah die Richtige?
Meine Batterie schwächelt nun schon sehr bei diesen Temperaturen, ich hatte schon öfter die Aufforderung im KI "Bitte Fahrzeug parken und Motor laufen lassen"

Ich habe für mein 250d auch nach Empfehlung von Varta die 80Ah genommen, einbaut kannst du auch selbst machen (hier in Forum hat ein Kollege ziemlich detailliert beschrieben) ohne Ausfall von Assistent System

Ist eigentlich bei verbauter Standheizung eine größere Batterie vorhanden? Oder gibt's da keine Unterschiede?

Deine Antwort
Ähnliche Themen