Neue A-Klasse
Na Leute..sitzt ihr?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-neue-a-klasse-3613705.html
Gruß
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Dummes Schlechtmach-Gespame hier .....
752 Antworten
Die aktuell verbaute Automatik im W176/W246 verkraftet "nur" 350Nm Drehmoment.
Da der 220CDi allerdings 400Nm (in der C-Klasse) bringt wird das Drehmoment im A/B elektronisch(?) begrenzt.
Als 250CDI wäre da noch viel mehr Drehmoment was verdaut werden müsste.
So habe ich das zumindest verstanden.
Gruß
Der C220cdi hat bei maximalleistung ein Drehmoment von ca. 280Nm anliegen. Bei dem A-Klasse-Getriebe wird von daher die Drehmomenkurve für diesen Motor über einen weiten Teil auf das Maximaldrehmoment des Getriebes gekappt, zur maximalleistung hin sinkt das Drehmoment ja eh ab, sodass die 170PS letztlich mühelos erreicht werden.
Der 250cdi hat bei maximalleistung (4.200rpm) noch ein Drehmoment von ca. 340Nm anliegen, von daher könnte man den 250er durchaus realisieren, aber auch er muss stark begrenzt werden, wodurch sich über große Drehzahlbereiche nicht vom 220cdi unterscheiden würde, erst im hohen Drehzahlbereich wäre da ein Unterschied zu spüren, die 204PS könnten trotzdem erreicht werden, wenn auch haarscharf.
Natürlich ist die Beschleunigung bei Kappung des Drehmoments schlechter, dafür aber sehr linear (macht den Diesel angenehmer) und dank der geringeren Masse zur C-Klasse sollten die Fahrleistungen auch nicht sooo beträchtlich abfallen.
Der Weg bei dem 350Nm Getriebe zu mehr Leistung geht also nur über Benziner (oder Diesel die hoch drehen könnten 🙄 ).
Die Maximalleistung dieses Getriebes wäre (wenn man die 350Nm voll ausnutzt) bei etwa 275PS erreicht. Hierzu müsste man den M271 oder M270 aber noch ganz schön aufmöbeln!
Ich habe gelesen, dass die A220CDI 1410kg wiegt. Ist schon ordentlich schwer. Da weiß ich nicht, ob die Fahrleistungen konkurrenzfähig sind, gegen A3, F20.
Ich denke das kann man nicht beurteilen, bevor der Wagen nicht mal offiziell beim Händler steht und gefahren werden kann.
Außerdem sind die Fahrleistungen der meisten MB Modelle gegenüber den sportiven Audis und BMWs nicht unbedingt "rausreißer".
Den Anspruch hat MB aber auch nicht, nach wie vor wird, und das gilt wohl auch für die neue A-Klasse, Komfort und Wertigkeit im Mittelpunkt stehen.
Der A220 und 250 soll eben kein Golf GTI oder ähnliches sein.
Für das Segment wird der A45 kommen und ich denke der wird in dieser Klasse mächtig auf den Putz hauen, so wie wir es von AMG gewohnt sind.
Ähnliche Themen
Ich bin kein Fanboy des einen, oder des anderen Herstellers. sind 1410kg Gewicht schon ein Wort. Ich weiß, dass bei Mercedes der CW-Wert auch eine gewichtigere Rolle spielt und hier wohl die Aklasse erneut vorbildlich sein wird, nur der C220CDI ist schon ein Hammermotor, auch wegen seinen 400nm, den er eben aus 2,2l Hubraum raushaut, wo andere "nur" 2l Hubraum zur Verfügung haben.
Heute Vormittag habe ich in der Autozeitung vom 14. März geblättert, in der bereits ein erster Mitfahrbericht vom W176 als A250 abgedruckt ist.
Das erste Fazit lautet:
"Der kleine Mercedes ist ein knackig gezeichnetes, sehr fahraktives und dennoch komfortables Auto geworden. Die Anfassqualität und auch die Passgenauigkeit überzeugen bereits in der Vorserie. Für Audi und BMW heißt das: Vorsicht, starker Gegenverkehr aus Stuttgart."
Auch wurde im Fahrbericht geschrieben, dass keine lästigen Windgeräusche vorhanden sind und trotz Frontantrieb keine Antriebseinflüsse die Lenkung stören...
Zitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
1410 Kg (A220 CDI) sind respektable Werte, mein noch 2.0er Astra hat satte 1.550 Kg auf den Schultern.
Der BMW 120d hat 1420kg
Der A3 2.0 TDI hat 1410kg
Die kleinen Benziner sind natürlich leichter, daher finde ich den Wert nicht OK, aber zumindest "zeitgerecht". Ist halt heutzutage so...
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Der BMW 120d hat 1420kgZitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
1410 Kg (A220 CDI) sind respektable Werte, mein noch 2.0er Astra hat satte 1.550 Kg auf den Schultern.
Der A3 2.0 TDI hat 1410kgDie kleinen Benziner sind natürlich leichter, daher finde ich den Wert nicht OK, aber zumindest "zeitgerecht". Ist halt heutzutage so...
Woher kommt diese Info? Allein der Motor macht zwischen den Benzinern und Diesel über 250kg aus?
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Heute Vormittag habe ich in der Autozeitung vom 14. März geblättert, in der bereits ein erster Mitfahrbericht vom W176 als A250 abgedruckt ist.Das erste Fazit lautet:
"Der kleine Mercedes ist ein knackig gezeichnetes, sehr fahraktives und dennoch komfortables Auto geworden. Die Anfassqualität und auch die Passgenauigkeit überzeugen bereits in der Vorserie. Für Audi und BMW heißt das: Vorsicht, starker Gegenverkehr aus Stuttgart."
Auch wurde im Fahrbericht geschrieben, dass keine lästigen Windgeräusche vorhanden sind und trotz Frontantrieb keine Antriebseinflüsse die Lenkung stören...
Moin
Habe auch gerade die Zeitschrift zur Hand "Einstiegspreis unter 24000€" das wird wohl
dann der A180 mit 115 PS als Einstiegsmodell.
Der Preis und die negative Qualität des Vorgängers werden wohl den Erfolg deutlich
schmählern. Gerade am Preis hängt doch der Erfolg ab. Tolles Auto, aber die Konkurenz
wird wohl mehr fürs gleiche Geld bieten. Den A180 hätte ich bei diesem wohl möglichen
Einstiegspreis wohl nie gekauft. Eigentlich haben Motoren die vor 8 Jahren in
der alten A Klasse verbaut wurden in der neuen auch nix mehr verloren.
Auch wenn zb. der 180 cdi ja gut ist verkaufstechnisch geht das gar nicht.
derjenige der schnelle Autos bevorzugt wird wohl kaum einen A250 mit 211 PS
nehmen wenn er bei Audi fürs gleiche Geld einen S3 bekommen würde.
Genauso wie will man ehemalige Vw,Audi Kunden davon überzeugen wenn Rabatt
bei Barzahlung ein Fremdwort ist.
Mit den Einstiegspreisen wirds wohl nix werden, ansonsten gefällt mir was ich da auf
den Fotos sehe.
Spaßbeitrag?
Nur weil die Zahl „180“ bleibt, sind es schon andere Motoren, ne 😉 Der alte 180 wird sich ja auch nicht mehr in der neuen zu finden sein.
Und über den Erfolg reden wir in einem Jahr noch mal... „verkaufstechnisch“ und so...
Zitat:
Original geschrieben von Ralf_139
Spaßbeitrag?Nur weil die Zahl „180“ bleibt, sind es schon andere Motoren, ne 😉 Der alte 180 wird sich ja auch nicht mehr in der neuen zu finden sein.
Und über den Erfolg reden wir in einem Jahr noch mal... „verkaufstechnisch“ und so...
Danke das du mir zuvor gekommen bist.
Nun zum Vorposter Rossi 37. Um es mit den Worten von Dieter Nuhr zu sagen: "Wenn man keine Ahnung hat, FRESSE HALTEN".
Danke.
Gruß Toolpusher
A 180 cdi 109 PS den hatte ich in meinen ehemaligen und der war Bj. 01/2005
soviele Veränderungen können da gar nicht dran sein.
Spassbeitrag ????. Damals habe ich die neue A Klasse auch neu bekommen und war
froh, dass ich sie gut nach einem Jahr verkauft habe.
Jetzt hat man eine A Klasse die auch optisch mit Audi und BMW in Konkurenz steht
mit den Motoren wirds dann wohl beim Preisleistungstest nicht reichen.
( alle Benziner jetzt Direkteinspritzer......)
Auch die 211 PS im A 250 Turbo sind mir da zuwenig wenns um den wohl
doch sehr hohen Kaufpreis geht. In der Kompaktklasse wirds aber zum ?. Platz
bei den Verkaufszahlen reichen.
Schade die AMG Version gefällt mir richtig gut nur vermutlich zu dem Preis dann
nicht mehr. Zumindest für das was geboten wird.
A 180 CDI aus 2005:
109 PS und 250 Nm bei 1.600 - 2.600 U/min aus 1.991 ccm mit 5,2 [5,8] l/100km. 0 auf 100 km/h in 10,8 [11,1] Sekunden. (In Klammern Automat.)
Preis aktuell (ohne Collision Prevention und Radio...) : 24.662,75 €
Im Vergleich dazu die Daten des größeren und schwereren B 180 CDI aus
2012:
109 PS und 250 Nm bei 1.400 - 2.800 U/min aus 1.796 ccm mit 4,6 [4,7] l/100 km. 0 auf 100 km/h in 10,9 [10,7] Sekunden.
Preis (billigsten Benziner (23.850 €) + entsprechenden Aufschlag für Diesel anhand B-Klasse Preisen) : 25.426,75 €
(Gerade mal 764,- € Differenz zur alten A ohne den techn. Neuerungen. Allein wenn die neue A elektr. Fensterheber Serie hat, ist schon knapp die Hälfte vom Mehrpreis wieder drin!)
Zusammenfassend (und es springt einem eigentlich auch ohne der Aufstellung ins Auge) hat der 2012er 180 CDI
- größeres Drehzahlband
- weniger Verbrauch
- bessere Automatik
und damit eindeutig Veränderungen erfahren... (von daher auch „Spaßbeitrag“, da ohne auch mal in die Daten zu gucken, behauptet wird, es hätte sich eh nicht so viel verändert)
Preislich lehnt er sich also an den BMW 116d an, der 25.950,- € (als kleinster Diesel) beginnt.
Und der Preis spiegelt sich auch nicht nur in den Fahrleistungen wider, bzgl. AMG.
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
A 180 cdi 109 PS den hatte ich in meinen ehemaligen und der war Bj. 01/2005
soviele Veränderungen können da gar nicht dran sein.Spassbeitrag ????. Damals habe ich die neue A Klasse auch neu bekommen und war
froh, dass ich sie gut nach einem Jahr verkauft habe.Jetzt hat man eine A Klasse die auch optisch mit Audi und BMW in Konkurenz steht
mit den Motoren wirds dann wohl beim Preisleistungstest nicht reichen.( alle Benziner jetzt Direkteinspritzer......)
Auch die 211 PS im A 250 Turbo sind mir da zuwenig wenns um den wohl
doch sehr hohen Kaufpreis geht. In der Kompaktklasse wirds aber zum ?. Platz
bei den Verkaufszahlen reichen.Schade die AMG Version gefällt mir richtig gut nur vermutlich zu dem Preis dann
nicht mehr. Zumindest für das was geboten wird.Ja, nicht böse sein. War mehr Spaß als Ernst.
Aber der Motor ist eine Neukonstruktion und hat mit dem alten Aggregat, wie du ihn gefahren hast, nicht viel gemeinsam. Er ist abgeleitet vom OM 651 DE 22, dem neuen Weltmotor. Normal hat der der Motor 2.143 cm³ mit 136 / 170 oder 204 PS ( Verbaut in C ( 136 - 204 PS ) / E ( 136 - 204 PS ) / SLK ( 204 PS ) / GLK ( 136 - 204 PS ) / ML ( 204 PS ) / CLS ( 204 PS ) und S mit ebenfalls 204 PS. Er wurde für die B-Klasse jedoch im Hubraum reduziert auf 1.796 cm³ und mit 109 bzw. 136 PS ausgerüstet. Der große Diesel im Dezember wird dann ebenfalls mit 2.143cm³ und 170 PS angeboten, jedoch im Drehmoment von 400 auf 350 Nm reduziert ( zugunsten des 7 G-DCT und der Kraftübertragung des Frontantrieb ).
Da es heute und in Zukunft vermehrt auf die CO²-Werte ankommt, ist ein jeder Herrsteller bemüht, seine Abgaswerte so gut es geht zu senken und in die niedrigste Stufe ( Klasse A ) eingruppiert zu werden. Außerdem sind natürlich der Spritkonsum und weitere Folgekosten nicht außer Acht zu lassen. Derjenige, der sich den AMG-A kaufen möchte, muß eh den Aufpreis für die Schönheit und Exklusivität mitzahlen. Das AMG-Paket gibt es ja nur mit dem 250er Benziner bzw. mit dem 220er Diesel und, bekanntlich war es schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben.Gruß Toolpusher