Nervöses Fahrverhalten mit Runflats

BMW 3er E90

Ich weiß, das Thema hat schon so einen Bart. Aber seit ich gestern meine Sommer RFTs wieder drauf habe, glaube ich in einem anderen Auto zu sitzen. Hatte im Winter Non-RFTs und war happy. Jetzt habe ich das Gefühl, dass der Wagen auch bei Geschwindigkeiten unter 100 ständig verzieht, ich leicht gegenlenken muss etc. Das ist wirklich übel, kann mich nicht erinnern dass es im letzten Sommer so war. Vielleicht habe ich mich aber auch nur an die tollen normalen Winterreifen gewöhnt. Eins ist sicher: Wenn die Sommereifen abgefahren sind, nie wieder Runflats!! Ist ja fast schon ein Sicherheitsrisiko damit rumzueiern. (sind übrigens von Continental)

Zur Abhilfe in der Zwischenzeit:

Hat jemand Erfahrungen mit Änderungen des Luftdrucks? Auf allen Reifen evtl. etwas weniger oder vielleicht nur hinten oder nur vorne?

Danke 🙂

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von codergeek


Hallo Stellvertreter,

hast Du das Problem schon in den Griff bekommen? ....

nein 🙁 Aber inzwischen habe ich mich anscheinend wieder so sehr dran gewöhnt, dass es mir kaum mehr auffällt. Schrecklich, dass man sich an so etwas gewöhnen kann. Sicher ist: Die nächsten Sommerreifen werden keine Runflats mehr!

Ich würde behaupten, das ist keine Gewöhnung, sondern der Reifen, der sich mitlerweile eingefahren hat. Neue Reifen haben noch keinen so guten Grip. Der stellt sich erst nach 500-1000 km ein.

Zitat:

Original geschrieben von espique


Ich würde behaupten, das ist keine Gewöhnung, sondern der Reifen, der sich mitlerweile eingefahren hat. Neue Reifen haben noch keinen so guten Grip. Der stellt sich erst nach 500-1000 km ein.

Dem kann ich nur zustimmen. Habe erst kürzlich die neuen Sommerreifen (Werksbestückung Dunlop RTF 17"😉 montieren lassen und hatte am Anfang den Eindruck, meine Lenkung hätte plötzlich vieeeel Spiel bekommen. Nach nunmehr ca. 500km ist dieser Eindruck wieder verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von codergeek



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Warum lasst Ihr euch dies nicht einstellen?
Das Problem ist halt, daß ich aus Österreich bin und dafür extra nach Köln zu fahren, wäre Overkill. Ich habe aber schon vor nochmal beim 🙂 vorbeizuschauen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dazu wäre es natürlich von Vorteil, möglichst viel über die Ursache zu wissen. Hast Du dazu irgendwelche Details? Bzw. weißt Du, was da genau gemacht werden muß?

das brauchst du auch nicht, es können noch andere ausser ein Reifendienst in Köln West Fahrwerke einstellen.... das ist überhaupt kein Hexenwerk (weiss auch nicht ob da jemand provision bekommt.....).

lg
Peter

So, um mal etwas zur allgemeinen Verwirrung beizutragen:

Aufgrund der vielen positiven Stimmen zur Verwendung von Non-RFT bezüglich Komfort und Fahrverhalten auf dem E9x habe ich bei meinem E92 (335d EZ:10/07) als Winterreifen den hier auch oft gelobten Pirelli SottoZero 240 Non-RFT in 225/45/R17 V aufziehen lassen und bin diesen Reifen im Winter knapp 30.000 km gefahren.

Fazit im Vergleich zu den inzwischen wieder montierten Sommerrädern (Bridgestone Potenza RE050A RFT auf Sternspeiche 230 in VA 225/35/R19 und HA 255/30/R19):
Der Pirelli ist ETWAS(!!) komfortabler. Jedoch ist bei mir der gefühlte Unterschied bei weitem nicht so drastisch, wie hier von vielen Verfechtern der NON-RFT´s immer wieder angeführt wird. Imho kein Wunder bei 17 Zoll vs. 19 Zoll. Auch der Unterscheid bezüglich Spurrillenanfälligkeit ist maximal so weit spürbar, als man dies durch die unterschiedlichen Reifenbreiten und -querschnitte erwarten muss.

Der Pirelli SottoZero Non-RFT hatte neben diesen -für mich nach diversen Berichten bei MT- enttäuschend geringen Vorteilen einen äußerst gravierenden Nachteil: Der Reifen war ab 210 km/h praktisch unfahrbar. Bin beim ersten Mal glatt am nächsten Rastplatz rausgefahren und habe mich vergewissert, dass mir die Werkstatt nicht aus versehen "H"-Reifen montiert hat. Auch eine Überprüfung und etwas rumexperimentieren mit dem Luftdruck hat nichts gebracht. Dieses extreme "Rumgeiere" ab ca. 210 km/h hat mich über die ganze Laufleistung der Reifen begleitet.

Mit den Sommerreifen liegt der Wagen jetzt wieder bis zur Abriegelung bei 250 km/H wie ein Brett. So muss das sein!
Ich werde mir keine Non-RFT´s mehr auf meinen E92 montieren lassen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von espique



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


nein 🙁 Aber inzwischen habe ich mich anscheinend wieder so sehr dran gewöhnt, dass es mir kaum mehr auffällt. Schrecklich, dass man sich an so etwas gewöhnen kann. Sicher ist: Die nächsten Sommerreifen werden keine Runflats mehr!

Ich würde behaupten, das ist keine Gewöhnung, sondern der Reifen, der sich mitlerweile eingefahren hat. Neue Reifen haben noch keinen so guten Grip. Der stellt sich erst nach 500-1000 km ein.

mmh, ich denke schon, weil die RFTs bin ich schon den ganzen letzten Sommer gefahren. Also dürfte das nicht am Einfahren liegen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von masvha


So, um mal etwas zur allgemeinen Verwirrung beizutragen:

Der Pirelli SottoZero Non-RFT hatte neben diesen -für mich nach diversen Berichten bei MT- enttäuschend geringen Vorteilen einen äußerst gravierenden Nachteil: Der Reifen war ab 210 km/h praktisch unfahrbar. Bin beim ersten Mal glatt am nächsten Rastplatz rausgefahren und habe mich vergewissert, dass mir die Werkstatt nicht aus versehen "H"-Reifen montiert hat.

Ich bin die Pirellis auch im Winter gefahren (non-RFT, weil ich OZ-Felgen drauf gemacht habe). Nach eine Bearbeitung vom RDW war der Reifen hervorragens. Selbst Herr Döring wr über dne hohen Nassgrip überrascht.

Selbst Geschwindigkeiten von über 240 KM/h waren ausgezeichnet (hat nur ein bisschen nach Gummi gestunken ;-))

Mit der Thematik RFT oder nicht hat dies jedoch nichts zu tun.

Zitat:

das brauchst du auch nicht, es können noch andere ausser ein Reifendienst in Köln West Fahrwerke einstellen.... das ist überhaupt kein Hexenwerk (weiss auch nicht ob da jemand provision bekommt.....).

lg
Peter

Na dann macht es doch endlich. Wir wissen doch nun woran es liegt. Wo ist ja auch wurst.

Ich habe gehört, dass die auch ein paar BMW Händler im Griff haben. Der BMW Schäfer in Idstein scheint auch gute Arbeit zu leisten.

Zitat:

Das Problem ist halt, daß ich aus Österreich bin und dafür extra nach Köln zu fahren, wäre Overkill. Ich habe aber schon vor nochmal beim 🙂 vorbeizuschauen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dazu wäre es natürlich von Vorteil, möglichst viel über die Ursache zu wissen. Hast Du dazu irgendwelche Details? Bzw. weißt Du, was da genau gemacht werden muß?

Ein Möglichkeit wäre, dass Dein Freundlicher sich mal mit dem RDW Herrn Döring unterhält. Man gibt beim RDW freundliche Auskunft, dass Verfahren selbst wird nicht verraten. Ein anderer MT User aus Österreich hat von Herrn Döring schon einmal Tipps bekommen, die sein Fahrzeug fahrbarer gemacht haben.

Hallo,

also das Problem mit dem nervösen Auto und das ,das Auto jeder Spurrille hinterher fährt hatte ich bis vor kurzem auch. Habe mir vor einer Woche eibach Federn einbauen lassen, die meiner Meinung nur sehr wenig zur Verbesserung beigetragen haben, viel mehr war es die Einstellung des Fahrwerkes ( spur, sturz ). War bei der kompleten Montage der Federn in der Bmw Werkstatt dabei und zum Schluß als es zu Vermessung ging habe ich den BMW Mechaniker gebeten das Fahrwerk so genau einzustellen wie es ihm möglich ist ( habe ihm vorher geschieldert warum ich es so genau haben will ), er hat auch alles wirkich sehr genau eingestellt ( hab es selber am monitor gesehen ). Und siehe da das Auto fährt sich als nie was gewesen wäre. Der BMW Mechaniker meinte aber auch das er ziemlich viel nachtellen mußte, das es normal viel weniger wäre und das es bestimmt daran gelägen hätte.............

Hoffe das ich dir damit etwas weiter helfen kann, meiner Meinung ist das wirklich nur eine einstelluns Sache der Fahrwerkes.

MfG martin

Hallo

Schaut euch das mal an: 
http://www.motor-talk.de/.../...urtreue-bei-vollbremsung-t1806801.html

Erstmal vielen Dank für all die nützlichen Beiträge. Werde Morgen mal mit meinem 🙂  telefonieren und die Sache schildern. Zur Sicherheit fahre ich jetzt noch schnell zur nächsten Tankstelle um den Reifendruck zu prüfen. Ich habe zwar gesehen, daß der 🙂 das bei der Montage am Freitag schon gemacht hat, aber man weiß ja nie.

also ich habe mit meinen RFT-reifen (bridgestone potenza 19"😉 auch keinerlei probleme. die sind garantiert nicht an den problemen mit der spurtreue schuld. es liegt sicher eher am fahrwerk, das auf diese reifen eingestellt werden muss.

muss aber auch gestehen, dass ich bei meinem E46 ähnliche probleme hatte, die je nach reifenmarke unterschiedlich waren. contis waren der absolute horror, während dunlop perfekt harmonierten. - damals gabs ja noch keine RFT´s, das problem war aber das gleiche. scheinbar harmoniert das fahrwerk nicht mit jedem reifen, wobei ich hier nicht unbedingt dem reifen die schuld geben würde, sondern eher der fahrwerkseinstellung, die eben an den verwendeten reifentyp angepasst werden muss, falls es probleme gibt.

So, habe jetzt den Reifendruck nachgemessen und festgestellt, daß der rechte Vorderreifen nur 2,2 bar hatte, links waren es korrekte 2,3 bar.  Habe das korregiert und schon fährt sich das Auto wieder wie ein richtiger BMW. Werde das zwar noch etwas beobachten, weil ich jetzt nur eine kurze Strecke gefahren bin, aber es sieht so aus, als ob die Probleme weg wären und in meinem Fall wirklich der Reifendruck schuld war.

... hab nun auch meine Bridgestone Potenza als RFT in 17 Zoll drauf - 225/45 R17 V

Und ich hab das Gefühl, dass das Auto schon ein wenig spurrillenanfällig ist. Die Winterreifen Dunlop Sport M3 RFT205/55 R16H waren dagegen okay vom Fahrverhalten. Ich hab nun nen Luftdruck bei den Sommerreifen von 2,5 vorne und 3,0 hinten drin. Ich fahre zurzeit häufig alleine und habe nun mal aufgurnd der ganzen Postings den Luftdruck der von BMW angegeben ist um 0,3 höher eingestellt. Nun stelle ich aber schon fest, obwohl die Reifen nun ca. 200 km gefahren sind, dass die Spurrillenanfälligkeit gegeben ist. Was ist aus eurer Erfahrung der richtige Luftdruck?

Grüße Markus

... werde heute nochmal den Reifenluftdruck vorne auf 2,6 bar anheben. 3.0 hinten reicht denke ich mal und dann werde ich sehen, ob das Fahrverhalten besser wird. Wie gesagt bei den Winterreifen war es einwandfrei. Die letzten Sommerrreifen von mir Conti Premium Contact waren auch eine Katastrophe.

Ich frage mich, warum ich ein auto neu einstellen lassen muss. Vor nem halben Jahr war meiner beim Freundlichen und die haben eine Fahrwerksvermessung durchgeführt gerade wegen dem Fahrverhalten und einem ungleichmäßigem Reifenverscheiß. Aber die Werte waren alle okay und so habe ich gehofft dass es nun mit den Bridgestones besser wird. Offenbar ist dem aber nicht so. Leichte Spurrillen und ich spüre diese. Die Reifen sind jetzt ca. 260 km gelaufen. Klar fahr ich die Reifen noch ein, ich denke so ab 1000 km kann man mehr sagen. Ein Auto was über 40 TE kostet dürfte eigentlich solche Probleme nicht haben. Und wenn doch, dann sollte BMW durch kostenfreie Einstellarbeiten Abhilfe schaffen, schließlich gibt es einige Leute, die dieses Problem haben, was einfach die Fahrfreunde senkt.

Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen