Nervöses Fahrverhalten mit Runflats
Ich weiß, das Thema hat schon so einen Bart. Aber seit ich gestern meine Sommer RFTs wieder drauf habe, glaube ich in einem anderen Auto zu sitzen. Hatte im Winter Non-RFTs und war happy. Jetzt habe ich das Gefühl, dass der Wagen auch bei Geschwindigkeiten unter 100 ständig verzieht, ich leicht gegenlenken muss etc. Das ist wirklich übel, kann mich nicht erinnern dass es im letzten Sommer so war. Vielleicht habe ich mich aber auch nur an die tollen normalen Winterreifen gewöhnt. Eins ist sicher: Wenn die Sommereifen abgefahren sind, nie wieder Runflats!! Ist ja fast schon ein Sicherheitsrisiko damit rumzueiern. (sind übrigens von Continental)
Zur Abhilfe in der Zwischenzeit:
Hat jemand Erfahrungen mit Änderungen des Luftdrucks? Auf allen Reifen evtl. etwas weniger oder vielleicht nur hinten oder nur vorne?
Danke 🙂
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich habe ein Protokoll eines Hunter DSP 400 und eines Hunter GSP9700
Die letztere ist die Wuchtmaschine. Das ist die beste am Markt. Die hat noch eine Rolle mit Asphalt integriert, auf der der Reifen quasi fährt, um eben den Rundlauf und den Geradeauslauf zu optimieren. Leider hat kaum ein Reifenhändler sowas und Köln ist ein wenig weit.
DSP 400 könnte das Gerät für die Achsvermessung sein oder der Finishbalancer, falls Hunter sowas auch herstellt bzw. es bei dir eingesetzt wurde.
löschen!
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Das kann ich 100 % bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Hans Christian
Ich hatte Sommerreifen 17" RFT Bridgestone auf meinem E92 drauf. Damit lief der Wagen jeder Spurrille nach. Änderrung des Luftdrucks hat nichts gebracht. Jetzt habe ich 17" Winterreifen RFT Pirelli drauf und der Wagen läuft so wie er soll. Ich hab jetzt schon wieder einen dicken Hals, wenn ich an den Wechsel auf Sommerreifen denke.
Gruß Christian17" Sommerreifen RFT Bridgestone Potenza : extrem spurrillenempfindlich, Wagen fährt auf unebener Fahrbahn wie ein störrischer Gaul, ist übrigens eher bei niedrigen Geschwindigkeiten (< 70 km/h) als bei Autobahntempo ein Problem
17" Winterreifen RFT Goodyear???: absolut einwandfreies Fahrverhalten
Änderung des Luftdrucks bringt nur minmale Unterschiede.
Und ich habe die Aktivlenkung.Vielleicht lass ich in Kürze bei der Umrüstung auf Sommerräder mal das Fahrwerk nachmessen...
Potenza? Döring empfiehlt die RE050 von Bridgestone für den E9x.
Also ich habe das auch gleich auf die ersten 500m festgestellt das sich das Auto mit den Runflat Sommerreifen viel unruhiger fährt als mit den RFT Winterreifen die ich drauf hatte.
Ich weiss nicht genau woran es liegen könnte aber ich denke mal an dem kleineren reifenquerschnitt, bei meinen winterreifen sinds glaub ich 17" 225/45 und die Sommerreifen haben vorne 18" 225/40 und hinten 255/35 beides bridgestone.
Ich denke das könnte durchaus der Grund dafuer sein weil die Sommerreifen dadurch doch um einiges härter sind.
Ähnliche Themen
Hab mir mal das Prinzip der genannten Hunter angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, mißt die Hunter die Verzugskräft jedes einzelnen Reifens und macht darauf basierend Vorschläge an welcher Position das jeweilige Rad dann montiert werden soll.
http://www.hunter-d.de/german/products/wb/products_wb_9700_8.htm
Somit könnte es ja auch schon helfen, wenn man mal die Räder von vorne nach hinteren tauscht, oder andere Kombinationen ausprobiert... (wohl dem der 4 nicht laufrichtungsgebundene Räder in der selben Dimension fährt)
Zitat:
Original geschrieben von fLipN
Also ich habe das auch gleich auf die ersten 500m festgestellt das sich das Auto mit den Runflat Sommerreifen viel unruhiger fährt als mit den RFT Winterreifen die ich drauf hatte.Ich weiss nicht genau woran es liegen könnte aber ich denke mal an dem kleineren reifenquerschnitt, bei meinen winterreifen sinds glaub ich 17" 225/45 und die Sommerreifen haben vorne 18" 225/40 und hinten 255/35 beides bridgestone.
Ich denke das könnte durchaus der Grund dafuer sein weil die Sommerreifen dadurch doch um einiges härter sind.
Die Reifen sind dann nicht optimal aufgezogen. Ich hatte dies auch bei den Winterreifen. Nachdem die Reifen neu aufgezogen worden sind, war wieder alles stabil.
Danke fuer den tipp, aber ich glaube nicht das die Reifen nicht Optimal aufgezogen sind, mit unruhig mein ich das wenn z.B. die Straße abfällig ist, merkt man einen kleinen ruck am Lenkrad, wenn ich dann los lassen wuerde fährt er sofort schnurgerade in die abfällige richtig.
Das ist jetzt vieleicht ein bisschen uebertrieben formuliert aber man muss auf jeden fall das Lenkrad besser fest halten als mit den Winterreifen.
Bodenunebenheiten machen sich auch sehr schnell in der Lenkung bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von fLipN
Danke fuer den tipp, aber ich glaube nicht das die Reifen nicht Optimal aufgezogen sind, mit unruhig mein ich das wenn z.B. die Straße abfällig ist, merkt man einen kleinen ruck am Lenkrad, wenn ich dann los lassen wuerde fährt er sofort schnurgerade in die abfällige richtig.
Das ist jetzt vieleicht ein bisschen uebertrieben formuliert aber man muss auf jeden fall das Lenkrad besser fest halten als mit den Winterreifen.
Bodenunebenheiten machen sich auch sehr schnell in der Lenkung bemerkbar.
Ist ein ganz normaler Effekt bei Breitreifen, allerdings ist der Reifen erst optimal aufgezogen, wenn das Rad mit einer der beiden oben genannten Maschinen optimiert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Potenza? Döring empfiehlt die RE050 von Bridgestone für den E9x.
Bridgestone Potenza war zumindest damals die Standard-17"-Bereifung ab Werk. Ob mein Typ RE050 ist, kann ich nicht defintiv sagen, da die Räder zurzeit noch eingelagert sind. Ich nehme es allerdings an, weil diese Reifen von Bridgestone als Standard für meinen Wagentyp und -baujahr genannt werden.
Das Fahrverhalten mit diesen Reifen ist jedenfalls erheblich schlechter als mit den Goodyear Ultragrip-Winterreifen.
Ob das nun am Reifentyp oder doch eher an einer falschen Einstellung der Fahrwerksgeometrie liegt, ist eine gute Frage.
Zitat:
Original geschrieben von fLipN
Danke fuer den tipp, aber ich glaube nicht das die Reifen nicht Optimal aufgezogen sind, mit unruhig mein ich das wenn z.B. die Straße abfällig ist, merkt man einen kleinen ruck am Lenkrad, wenn ich dann los lassen wuerde fährt er sofort schnurgerade in die abfällige richtig.
Das ist jetzt vieleicht ein bisschen uebertrieben formuliert aber man muss auf jeden fall das Lenkrad besser fest halten als mit den Winterreifen.
Bodenunebenheiten machen sich auch sehr schnell in der Lenkung bemerkbar.
Ja, ich weiss. Man kann dies jedoch einstellen. Ich wollte es auch nicht glauben bevor ich es "erfahren" durfte.
Herr Döring meint, dass Er die Bridgestone RE050 sich am besten einstellen lassen.
In der aktuellen Sport Auto haben diese ja ganz gut abgeschnitten im trockenen. Bei Nässe fand ich die Testergebnisse nicht so spannend. Da muss ich nochmal rücksprache halten.
Ich habe momentan die Pirellis Sottozero drauf und die sind extrem gut. Man hat den Eindruck Sommerreifen drauf zu haben. Geräuschentwicklung, Abrollkomfort, Trockengrip und sensationeller Nassgrip sind hervorragend.
Meine Sommerreifenwahl wird entweder Pirelli P Zero (Testsieger, aktuelle Sport Auto), oder die Bridgestone RE050 sein. Mal sehen...
Hallo Stellvertreter,
hast Du das Problem schon in den Griff bekommen? Bei mir scheint es leider ganz ähnlich zu sein. Ich habe seit gestern 17'' Bridgestone Potenza RFT Mischbereifung montiert und seitdem schwimmt der Wagen vor allem im Bereich von 60 bis 100km/h. Darüber wird es dann etwas besser, trotzdem ist das Fahrverhalten noch sehr schwammig. Die gewohnte Lenkpräzision ist auch völlig weg. Eigentlich hätte ich aufgrund der breiteren Reifen und des niedrigeren Querschnittes eine Verbesserung erwartet. Mit den 16'' 205er Dunlop RFT war das Fahrverhalten dagegen wirklich sehr gut.
@rene_donner
Da das Fahrverhalten mit den 16'' RFT Winterreifen sehr gut war, kann ich mir nicht vorstellen, das mein Fahrwerk verstellt ist, oder muß man das Fahrwerk je nach Bereifung neu einstellen?
Hi
hab meinen Wagen erst seit ein paar Wochen. Bin beim Händler in NRW aus dem Hof gefahren und hatte das Gefühle da fehlen einige Radschrauben.
Folgende Eckdaten:
M-Fahrwerk
M Felgen 194 17 Zoll Mischbereifung Bridgestone
Aktivlenkung
Wohne auf dem Land und fahren auch viel Landstraße. Das Fahrzeug giert ganz extrem nach Spurrillen. Hab jetzt umgerüstet auf 19 Zoll Zubehörfelgen mit Dunlop Sportmaxx NON-RFT. Siehe da, relativ normales Fahrverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Hallo Stellvertreter,hast Du das Problem schon in den Griff bekommen? ....
nein 🙁 Aber inzwischen habe ich mich anscheinend wieder so sehr dran gewöhnt, dass es mir kaum mehr auffällt. Schrecklich, dass man sich an so etwas gewöhnen kann. Sicher ist: Die nächsten Sommerreifen werden keine Runflats mehr!
Warum lasst Ihr euch dies nicht einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Warum lasst Ihr euch dies nicht einstellen?
Das Problem ist halt, daß ich aus Österreich bin und dafür extra nach Köln zu fahren, wäre Overkill. Ich habe aber schon vor nochmal beim 🙂 vorbeizuschauen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dazu wäre es natürlich von Vorteil, möglichst viel über die Ursache zu wissen. Hast Du dazu irgendwelche Details? Bzw. weißt Du, was da genau gemacht werden muß?