Nervige Frage Spurplatten
Tag zusammen..
Jetzt hab auch ich das Problem mit den Spurplatten. Hab mich extra beim Fachhändler meines Vertrauens beraten lassen und mir dann von H&R DRA40 mm (also 2 x 20) Spurverbreiterungen geholt. Laut Teilegutachten passen die auch zu meinem Fahrzeug. Jetzt war ich gestern bei der DEKRA und wollt sie eintragen lassen und der Herr meint, die sind nicht eintragungsfähig. Das versteh ich auch, weil die Reifen bei kompletter einfederung am Radhaus angehen... Wie kann das sein?
Jetzt zum Auto, also, es ist ein A4 2.5 TDI MJ 2005 mit Sportfahrwerk und 235 45 R 17er Reifen, Felge hat ET45 7,5 x 17 ..
Ich hab jetzt eigentlich nicht vor, bald mal mein Fahrwerk zu tauschen, und mit den Felgen (Original Audi) bin ich soweit auch zufrieden. Was ist das maximale was ihr da drauf tun würdet?
Ich hab ja schon von Leuten mit 24 mm gelesen, auch auf ner 17 Zoll Felge.. Wie macht ihr des?! Nur übers Fahrwerk?
Gruß, Thomas
p.S. Ich muss gestehen, in Sachen Spurverbreiterungen, Fahrwerk etc. bin ich ein absoluter Anfänger, also bitte langsam und nicht kompliziert erklären 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Ich versuchs mal verständlich zu erklären. Die ET also Einpresstiefe sagt aus wie weit ein Rad im Radhaus steht. Je kleiner die ET ist desto weiter nach außen steht das Rad. Hast du jetzt ET45 steht das Rad sehr weit innen. Jetz packst du pro Seite 20mm dicke Spurplatten drauf. Nun musst du die 45 abzüglich den 20mm rechnen. Ergibt eine ET von 25mm und das ist in heikles Maß beim A4.Aber du musst beachten das sich die ET bei jedem anderen Maß eines Rades anders auswirkt. Ein 7,5x17 ET45 Rad steht z.b weiter im Radhaus als ein 8,5x19 ET45 Rad.
Ich hoffe das ist verständlich 🙂
damit kann er glaub ich nichts anfangen.
du musst ihm den zusammenhang zwischen maulweite und einpresstiefe gleich miterklären.
einerseits sagst du ET 45 wären klar festgelegt, andererseits revidierst du das und sagst: "Ein 7,5x17 ET45 Rad steht z.b weiter im Radhaus als ein 8,5x19 ET45 Rad"
also:
Mit Einpresstiefe (oder auch ET) bezeichnet man den Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. (Einpresstiefe bildlich erklärt: Steht man seitlich neben dem Auto und schaut auf das Rad, dann bedeutet Einpressen die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)
Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.
Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.
Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in mm, alle anderen Angaben an Autofelgen dagegen in Zoll.
31 Antworten
Ok, UPDATE:
War heut nochmals bei meinem Händler von dem ich die Platten hab. Der konnte das garnicht fassen, hat nochmal rumtelefoniert und meinte dann er schraub die jetzt nochmal rauf und will des selber sehen.. Na ja, beim Verschränktest kamen wir halt wieder relativ auf das selbe Ergebniss aber er meinte, das ist noch in Ordnung, so brutal lädt sowieso nie jemand auf.. Nur zur DEKRA soll ich nicht mehr fahren, hat mir die KÜS empfohlen.
Gesagt getan, ab zu KÜS und siehe da, der Typ war absolut freundlich, hat sich das angeschaut und meinte noch so, ach ja, da fehlt sich ja überhaupt nichts. Ist nicht mal auf die Rampe gefahren und schon hatte ich
MEINE EINTRAGUNG 🙂 Juchu, endlich legal die 2 x 20 mm
Und die Lektion aus der Geschichte: Ich werd meinen TÜV nicht mehr bei der DEKRA machen, nur noch KÜS. Wenn die Prüfer eigenwillig entscheiden, nur weil sie ne schlechte Laune haben oder halt vielleicht Spurplatten nicht mögen, dann können die mich auch mal. Zudem noch das grinsen am Schluss mit der Aussage "Weil ich heut nen guten Tag hab brauchst ausnahmsweise jetzt nichts zahlen. Versuchs doch mal mit nem härteren Fahrwerk".. Das kam weniger gut gemeint sondern mehr verarschend rüber...
Na dann Glückwunsch und viel Spaß mit dem neuen Design.
(Habe wir doch fast alle gesagt, dass es paßt...)😛
Carsten
Bilder?
Soo, hier also noch Bilder wie gewünscht, wollt nur zuerst mein Auto wenigstens ein bissl sauber bekommen 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
Ist doch absolut im grünen Bereich,passt prima.Verstehe echt nicht, das der Prüfer so rumgezaubert hat.
Gruss
Halli Hallo Gemeinde.
Fahre einen Audi A4 B7 Avant mit S-Line Fahrwerk und den standartmäßigen 17" Alus (siehe Bild). Als Reifen Fahre ich Dunlop SP Sport 9090 in der Größe 235/45/17. Ich möchte mir gern Spurplatten zulegen, jedoch weiß ich nicht, ob ich mir für hinten die 20er pro Seite kaufen soll oder nicht, da bei manchen schon was am Kotflügel gemacht werden musste. Ich will keines Falls etwas an der Karosserie ändern. Welche Spurplatten würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich auch vorn welche montieren? Kann mir vielleicht auch jmd. sagen welche ET meine Felgen haben? (Will sich nicht abbauen um zu gucken ;-)
Hallo,
also deine Felgen haben die Maße 7,5x17 mit einer ET von 43 oder 45. Macht dann 2 mm aus welche die ET43 weiter raus steht.
Zu den Spurplatten:
Ich habe bei meinem B7 15 mm Spurplatten auf den 8x18 ET43 Felgen vebaut so das ich eine ET von 28 habe. Vorne ist jetzt das Rad bündig mit den Kotflügel und hinten ist es etwas weiter drinne so das da nochmal 5 mm mehr gehen sollten. Allerdings musste ich an der VA Federwegsbegrenzer verbauen da der Reifen ganz leicht die innere Kante vom Kotflügel berührt hat. Und hinten habe ich auchgleich welche vebraut damit der Filz nicht weggeschnitten werden muss. Ach ja und Fahrwerk ist bei mir Sportfahrwerk mit -45 mm H&R Federn.
Die 7,5 x 17 ET 45 welche ich im Winter fahre sind 10 mm weiter im Radkasten wie meine 18 " Sommerräder. Heißt wenn ich die mit den Spurplatten verbaue sind die räder weiter im Radkasten so das ich um gleiches ergebniss zu erzielen wie mit den Sommerrädern 25 mm Spurplatten bräuchte.
Also sollten bei deinem B7 mit den 17" Rädern die 20 mm Spurplatten bei einer von ET45 passen. Bei der ET43 wäre es vllt. sicherer nur die 15 mm PLatten zu nehmen wobei ich denke das da auch die 20 mm platten passen ohne das was schleift.
Ich habe bei mir die Breite der Spurplatten herausbekommen in dem ich einfach den Abstand von Reifenflanke zu Kotflügelkante gemessen habe.
Mfg
Marcel
ich frage jetzt einfach mal hier 🙂
ich habe vor ca 3 wochen einen audi a4 jg 2002 gekauft und heute früh hatte ich wieder zuviel zeit da ich auf jemanden warten musste 🙁
auf jedenfall habe ich mir dann die felgen etwas genauer angesehen (als wir das auto kauften waren die winterfelgen drauf) da habe ich gesehen das da spurplatten drunter sind.
im den fz ausweis kann ich leider nicht schauen da wir den noch nicht bekommen haben.
die felgen haben et 35 und die spurplatten ca15 mm ist schwer zu messen durch die felgen 🙁
ich will keinen ärger und ehrlich gesagt bischen generft das mir der garage einfach so solche dinger runter macht ohne was zu sagen.
wenn ich jetzt bei der mfk nachfrage, könnte ich da ärger bekommen wenn ich das dort abklähre? weill die ja schon fast 3 wochen drauf sind.
ist sowas überhaubt eintragbar? (schweiz)
so, hab mir jetzt mal die 20er pro Seite (40mm pro Achse) bestellt. Werd am Freitag mal probieren, ob es passt. Was habt ihr eigentlich so für die Spurtplatten und fürs Eintragen bezahlt?
@ ixmucane: Also vorne könnte es mit dem EIntragen schon PRoblematisch werden selbst in D wie die gesetze in der Schweiz sind weiß ich nicht. Aber an der HA geht das so ohne Probleme.
Also ich habe für meine H&R Spurplatten incl. Schrauben nen Sonderpreis bezahlt da ich es übern den Kumpel eines Arbeitskollegen gekauft habe. PReis war 177,- € im NEtz beim Billigsten Anbieter hätte ich für die H&R Platten incl. Schrauben 190,- gezahlt.
Das EIntragen hat 38,70 € gekostet beim TÜV Süd. Allerdings hatte ich einen schlechten PRüfer der mir die Platten so eingetragen hat das ich sie nur mit den 18" Sommerrädern und nur mit ZR Reifen fahren darf. Deshalb muss ich mit den Winterrädern nochmal gehen. Allerdings gehe ich da zu ner anderen Prüfstelle die bessere PRüfer haben die das gescheit eintagen.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
so, hab mir jetzt mal die 20er pro Seite (40mm pro Achse) bestellt. Werd am Freitag mal probieren, ob es passt. Was habt ihr eigentlich so für die Spurtplatten und fürs Eintragen bezahlt?
Ich habe auch 20 mm Spurplatten drauf und das mit 17" ET43. Bei voller Beladung wird es ganz schön eng und einmal hat es garnicht mehr gepasst.
Noch ein kleiner Tip für die Eintragung: Lass deine Winterräder gleich miteintragen (sofern du Alus für den Winter hast) und lass dir das Gutachten doppelt ausfertigen. So kannst du ein Exemplar zu Hause ablegen und das andere Exemplar mitführen. Den Preis für die Eintragung weiß ich nicht mehr genau. Ich glaube ich habe irgendetwas um die 65 EUR bezahlt, aber wie gesagt ich weiß es nicht mehr so genau?!
Carsten
dann fährst du ja die gleiche Kombination wie ich. Wenn du sagst, dass bei voller Beladung etwas schleift, dann kann man bestimmt auch mit Federwegsbegrenzern arbeiten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
dann fährst du ja die gleiche Kombination wie ich. Wenn du sagst, dass bei voller Beladung etwas schleift, dann kann man bestimmt auch mit Federwegsbegrenzern arbeiten, oder?
Ich hatte bisher nur Probleme beim Transport von Fliesen, das waren ca. 400 kg. Ansonsten paßt es recht gut, selbst der Transport von Blumenerde (5 Sack) stellt kein Problem dar. Ob Federwegsbegrenzer das Problem lösen (ich denke ja), kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen (ich habe gar keine).
Carsten
das ist an der Hinterachse, an der Vorderachse hat es auch welche, dort aber "nur" ca 5mm.
Das ist halt schwer genau zu sagen, da ich das ganze ja durch die Felge durch messe.
Das müsste im Fz Ausweiss dirn stehen oder? den habe ich leider noch nicht zugestellt bekommen.
Sonst muss ich herausfinden was für Schrauben das man bei denen verwenden kann, bzw ob es die Orginalen sind und dann schmeiss ich das zeug raus, das ist es mir nicht wert wegen sowas probleme zu bekommen.
sowas kann ich mir nicht leisten