Nervige Frage Spurplatten

Audi A4 B7/8E

Tag zusammen..

Jetzt hab auch ich das Problem mit den Spurplatten. Hab mich extra beim Fachhändler meines Vertrauens beraten lassen und mir dann von H&R DRA40 mm (also 2 x 20) Spurverbreiterungen geholt. Laut Teilegutachten passen die auch zu meinem Fahrzeug. Jetzt war ich gestern bei der DEKRA und wollt sie eintragen lassen und der Herr meint, die sind nicht eintragungsfähig. Das versteh ich auch, weil die Reifen bei kompletter einfederung am Radhaus angehen... Wie kann das sein?

Jetzt zum Auto, also, es ist ein A4 2.5 TDI MJ 2005 mit Sportfahrwerk und 235 45 R 17er Reifen, Felge hat ET45 7,5 x 17 ..

Ich hab jetzt eigentlich nicht vor, bald mal mein Fahrwerk zu tauschen, und mit den Felgen (Original Audi) bin ich soweit auch zufrieden. Was ist das maximale was ihr da drauf tun würdet?

Ich hab ja schon von Leuten mit 24 mm gelesen, auch auf ner 17 Zoll Felge.. Wie macht ihr des?! Nur übers Fahrwerk?

Gruß, Thomas

p.S. Ich muss gestehen, in Sachen Spurverbreiterungen, Fahrwerk etc. bin ich ein absoluter Anfänger, also bitte langsam und nicht kompliziert erklären 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Ich versuchs mal verständlich zu erklären. Die ET also Einpresstiefe sagt aus wie weit ein Rad im Radhaus steht. Je kleiner die ET ist desto weiter nach außen steht das Rad. Hast du jetzt ET45 steht das Rad sehr weit innen. Jetz packst du pro Seite 20mm dicke Spurplatten drauf. Nun musst du die 45 abzüglich den 20mm rechnen. Ergibt eine ET von 25mm und das ist in heikles Maß beim A4.

Aber du musst beachten das sich die ET bei jedem anderen Maß eines Rades anders auswirkt. Ein 7,5x17 ET45 Rad steht z.b weiter im Radhaus als ein 8,5x19 ET45 Rad.

Ich hoffe das ist verständlich 🙂

damit kann er glaub ich nichts anfangen.

du musst ihm den zusammenhang zwischen maulweite und einpresstiefe gleich miterklären.

einerseits sagst du ET 45 wären klar festgelegt, andererseits revidierst du das und sagst: "Ein 7,5x17 ET45 Rad steht z.b weiter im Radhaus als ein 8,5x19 ET45 Rad"

also:
Mit Einpresstiefe (oder auch ET) bezeichnet man den Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. (Einpresstiefe bildlich erklärt: Steht man seitlich neben dem Auto und schaut auf das Rad, dann bedeutet Einpressen die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)

Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.

Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.

Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in mm, alle anderen Angaben an Autofelgen dagegen in Zoll.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo Ixmucane,

ist dann das 1. Bld die linke Seite? Weil beim 2. Bild sieht es aus wie wenn die räder weiter drin stehen als bei mir. und von oben sieht man da nicht die Reifen über die Radkastenkante hinausschauen. eventuell hast du ein großen achsversetz so da es rechts passt und links weiter raus steht.

Wegen den schrauben musst du mal schauen was es für schrrauben sind bzw. wenn es original felgen sind werden die originalschrauben passen so das du es ohne Spurolatten montieren kannst.

Und wenn die Spurplatten vom Vorbesitzer eingetragen wurden müssten diese in Fzg- Schein oder halt bei euch Ausweis drin stehen.

@center: mit Fließen habe ich es geschaft bei meiner C-Klasse die Räder im Radkasten an der Verkleidung schleifen zu lassen. Das ist aber ein Ausnahmeextrem was man ja nicht alle Tage macht.

Mfg
Marcel

Die Spruverbreiterungen sind eintragbar, so ein dämliches dtc gutachten kosted mich aber 50sfr ca 33€.
habe jetzt nochmal dem händler telefoniert der soll nachschauen ob er nicht noch eines findet, resp. beim vorbesitzer.
rückrüsten geht nicht , bzw ich müsste mir neue schrauben kaufen, da die schrauben zu lang sind.
neu schrauben kommen bestimmt auch nicht günstiger 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen