Nervige Einparkhilfe vorn
Wenn ich so doch recht zufrieden mit meinem XC60 bin, so geht mir doch eines ganz gewaltig auf die Nerven.
Fehlercodes sind keine abgelegt, habe es schon 2 mal auslesen lassen.
Die Einparkhilfe vorn löst sporadisch aus und verdirbt mir den Spaß am Musikhören. Ich stehe an der Ampel und plötzlich piept es vorn. Manchmal mit roten Balken in der Abstandsanzeige, manchmal ohne - manchmal rechts, manchmal links oder mittig.
Während der Fahrt macht sie das nicht, da ist sie eh weggeschaltet. Kann da irgendwo ein Wackler oder Kurzschluss drin sein?
Gibt es bekannte Stellen an denen man schauen kann?
Beste Antwort im Thema
Hat mein XC60 (Mj 2016) auch immer wieder. Mal piepst er vorne rechts ein, zwei Tage grundlos, dann ist wieder für Wochen Ruhe. Habe den Werkstattmeister darauf angesprochen und der meinte, dass sie früher die falsch auslösenden Sensoren getauscht haben - scheint also kein "Einzelfall" zu sein -, das aber jetzt nicht mehr machen, weil auch ein neuer Sensor das Problem nicht wirklich löst.
Es wird ein Problem mit der Software vermutet, für das es aber anscheinend noch keine Lösung gibt.
Da es bei meinem nur sehr selten auftritt, kann ich damit leben.
68 Antworten
Ich hatte es schon 1,2x an der Ampel, wenn mir jemand zu nah aufgefahren ist, dass die Sensoren losgegangen sind. Die scheinen also nicht nur in R an zu sein. Aktiv getestet habe ich es aber noch nicht
Kommt natürlich drauf an wie die angeschlossen sind. Wenn die die Spannung von wo anders als dem Rückfahrlicht bekommen dann haben die ganze Zeit Spannung und können jederzeit reagieren. Normal sind die an die Rückfahrlichter puncto Spannung gehängt. Müsste man an dem Sensor messen. Wenn der ständig 12V hat dann ist der definitiv nicht an den Rückstrahlern angeschlossen.
Hallo,
bin mal gespannt was der feundliche macht, es ist nur der vorne links aussen
der piept auch ohne Auto vor mir. Ist jetzt 3 -4 x passiert dann ist wieder Ruhe.
Der wo so schön ausschaut.
Gruß
MehrPower
Der wird getauscht und gut ist. Und hoffen dass es der Sensor war.... 😉
Ähnliche Themen
Hi,
zur Zeit ist mal wieder Ruhe.
MehrPower
Hallo zusammen.
Wie einige vorherigen Kommentatoren schon richtigerweise anmerkten, können tatsächlich andere äußere Einflüsse für einen Fehlalarm verantwortlich sein.
Ultraschall basierende Systeme, wie sie auch bei Volvo zum Einsatz kommen, funktionieren nach dem bekannten Echolotprinzip, mit dem sich auch Fledermäuse orientieren. Diese Sensoren senden und empfangen kurze Ultraschallimpulse im Bereich von 40 kHz aus, die von etwaigen Hindernissen reflektiert werden und übermitteln die gewonnenen Daten an das Steuergerät, das nun aus der Ultraschallsignallaufzeit die Distanz vom Sensor zum Hindernis errechnet. Als Ultraschall versteht man, wie der Name schon aussagt, Schall, der mit Frequenzen über dem Hörvermögen des Menschen von etwa 16 kHz liegt.
Wäre ein Sensor defekt, würde auch ein entsprechender Fehlercode im Steuergerät abgelegt werden. Wenn das Informationssymbol des Kombinationsinstrumentes konstant leuchtet und die Meldung Einparkhilfe: Wartung erforderlich angezeigt wird, dann wäre die Einparkhilfe außer Betrieb.
Unter bestimmten Umständen kann die Einparkhilfe falsche Warnsignale ausgeben. Diese werden durch externe Geräuschquellen verursacht, die mit der gleichen Ultraschallfrequenz arbeiten wie das System.
Beispiele solcher Quellen sind Signalhörner, nasse Reifen auf Asphalt, pneumatische Bremsen wie Druckluftbremsen von Lkw und Bussen oder auch die Arbeitsfrequenzbereiche von Presslufthämmern können die Ursache sein, Auspuffgeräusche von Motorrädern u. Ä.
Schmutz, Eis und Schnee auf den Sensoren können natürlich auch ein Grund für falsche Warnsignale, eingeschränkte oder ausgebliebene Funktionen sein. Letztere, hinsichtlich der momentanen Temperaturen, eher unwahrscheinlich.
Achte einmal, bei der nächsten Warnauslösung, auf andere eventuellen Umwelteinflüsse, Ultraschallquellen, die für einen „Fehlalarm“ auch infrage kommen könnten.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Lange Rede kurzer Sinn..... Doppler Effekt. Aber wenn der Sensor öfter fehl anschlägt denk ich doch eher an einen Sensorfehler
Zitat:
@ICE401 schrieb am 16. Oktober 2021 um 17:53:13 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn..... Doppler Effekt. Aber wenn der Sensor öfter fehl anschlägt denk ich doch eher an einen Sensorfehler
Ja, manchmal ist mir nach langer Rede, sorry für den kurzen Sinn.
Okay, habe auch nicht behauptet, dass du falsch liegst und wollte auch keineswegs deine Hoffnung schmälern. Ich habe auch nur andere mögliche Ursachen benannt, mehr nicht.
Einen Sensorfehler sollte eigentlich im Steuergerät hinterlegt sein.
Einen Sensorfehler könnte man allerdings auch rasch und einfach selbst testen. Man könnte zunächst untersuchen, welche Sensoren funktionieren und welche nicht. Dafür zieht man die Handbremse an und legt den Rückwärtsgang ein. Dann horcht man an jedem Sensor. Wenn man eine Art Dauerklicken hört, sobald man mit einem Finger vorsichtig über den Sensor streicht, funktioniert er. Hört man dieses Klicken bei einem oder mehreren PDC Sensoren nicht, weiß man, welche Teile defekt sind. Sie dürfen/können/sollten dann ausgetauscht werden.
Grüße aus der Eifel und schönen Abend.
Heinz
Meine Hoffnungen schmälerst du nicht, und es sollte keinesfalls als Kritik rüber kommen. Muss nicht unbedingt im Steuergerät hinterlegt sein der Fehler. Der Sensor meldet ja nur einen Fehler weiter wenn die Logik 1 oder 0 nicht mehr stimmt. Der Sensor an sich "denkt" ja es ist völlig normaler Betriebszustand, denn er funktioniert ja. Er spricht nur zu sensibel oder falsch an was aber für den Sensor kein Fehlerauslöser ist. Denn der macht das was er soll. Er reagiert.
Ein Sensor kennt nur ja oder nein. Und in dem Fall ist das Ja eigentlich Nein 😁
Was aber keinesfalls sein sollte wenn ich PDC deaktiviert habe daß der Sensor trotzdem anspricht. Durch die Deaktivierung nehme ich dem System die Stromversorgung und somit dürfte der Sensor ohne Funktion sein. Und das wäre dann die Situation wo ein Fehler gelatcht werden müsste wenn trotzdem ein Sensor anspricht.
Zitat:
@ICE401 schrieb am 16. Oktober 2021 um 19:04:31 Uhr:
Meine Hoffnungen schmälerst du nicht, und es sollte keinesfalls als Kritik rüber kommen. Muss nicht unbedingt im Steuergerät hinterlegt sein der Fehler. Der Sensor meldet ja nur einen Fehler weiter wenn die Logik 1 oder 0 nicht mehr stimmt. Der Sensor an sich "denkt" ja es ist völlig normaler Betriebszustand, denn er funktioniert ja. Er spricht nur zu sensibel oder falsch an was aber für den Sensor kein Fehlerauslöser ist. Denn der macht das was er soll. Er reagiert.
Ein Sensor kennt nur ja oder nein. Und in dem Fall ist das Ja eigentlich Nein 😁
Was aber keinesfalls sein sollte wenn ich PDC deaktiviert habe daß der Sensor trotzdem anspricht. Durch die Deaktivierung nehme ich dem System die Stromversorgung und somit dürfte der Sensor ohne Funktion sein. Und das wäre dann die Situation wo ein Fehler gelatcht werden müsste wenn trotzdem ein Sensor anspricht.
ICE401, ich muss gestehen, dass mich dein Kommentar etwas verwirrt. Wenn die Logik 1 oder 0 nicht mehr stimmt, dann ist Ja eigentlich, Nein?
Wer hat denn die PDC deaktiviert?
Und warum sollte der Sensor dann getauscht werden, wenn er das macht, was er soll? Wenn er einwandfrei reagiert/funktioniert?
Sofern ich den Eingangs-Thread richtig verstanden habe, dann sind es mehrere Sensoren, die einen Fehlalarm auslösen –Zitat: „Die Einparkhilfe vorn löst sporadisch aus und verdirbt mir den Spaß am Musikhören. Ich stehe an der Ampel und plötzlich piept es vorn. Manchmal mit roten Balken in der Abstandsanzeige, manchmal ohne – manchmal rechts, manchmal links oder mittig.“
Könnte allerdings auch sein, dass wir beide aneinander vorbeischreiben.
Mein Hinweis auf mögliche Ursachen galt dem Eingangs-Thread und dein Kommentar eventuell dem Kommentator „MehrPower“ – kann das sein?
Da könntest du recht haben 😁
Die PDC's liefern jeweils ein Laufzeitsignal an IHR Steuergerät (PAM) zurück, welches dann in einen Spannungswert umgesetzt wird. Aus diesem kann der Abstand in cm berechnet werden (nicht 1 oder 0, sondern der tatsächliche Abstand!). Kann jeder mit einem 0815 OBD-Adapter oder mit Vida überprüfen. Ein Fehler wird übrigens nicht abgelegt, es sei denn, es liegt ein Kurzschluss vor. Wenn ein PDC piepst, obwohl eigentlich kein Hindernis vorhanden ist, ist entweder ein Tropfen vor der 'Linse', Wasser im Stecker oder das Kabel zum Modul defekt. Eine Beeinflussung durch außen oder untereinander ist schon sehr unwahrscheinlich, da das Signal moduliert ist.
Super Erklärung. Besten Dank
Zitat:
@brainworx schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:14:35 Uhr:
Die PDC's liefern jeweils ein Laufzeitsignal an IHR Steuergerät (PAM) zurück, welches dann in einen Spannungswert umgesetzt wird. Aus diesem kann der Abstand in cm berechnet werden (nicht 1 oder 0, sondern der tatsächliche Abstand!). Kann jeder mit einem 0815 OBD-Adapter oder mit Vida überprüfen. Ein Fehler wird übrigens nicht abgelegt, es sei denn, es liegt ein Kurzschluss vor. Wenn ein PDC piepst, obwohl eigentlich kein Hindernis vorhanden ist, ist entweder ein Tropfen vor der 'Linse', Wasser im Stecker oder das Kabel zum Modul defekt. Eine Beeinflussung durch außen oder untereinander ist schon sehr unwahrscheinlich, da das Signal moduliert ist.
Moin Brainworx,
eine Beeinflussung von außen halten Volvo-Experten allerdings für wahrscheinlich – zumindest haben sie es so auf ihrer hauseigenen Seite folgendermaßen beschrieben.
Zitat: „Das System kann als Reaktion auf externe Tonquellen mit derselben Frequenz wie die der Sensoren des Systems ‚falsche‘ Signale erzeugen. Solche Tonquellen sind z. B. Signalhörner, nasse Reifen auf Asphalt, pneumatische Bremsen und die Auspuffrohre von Motorrädern.“
https://accessories.volvocars.com/de-de/XC60(-17)/Accessories/Document/VCC-490912/2016
Und ob ein Fehler abgelegt ist oder nicht sagt uns dann ein Licht.
https://www.volvocars.com/.../einparkhilfe---fehleranzeige
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 17. Okt. 2021 um 07:40:40 Uhr:
Das System kann als Reaktion auf externe Tonquellen mit derselben Frequenz wie die der Sensoren des Systems ‚falsche‘ Signale erzeugen. Solche Tonquellen sind z. B. Signalhörner, nasse Reifen auf Asphalt, pneumatische Bremsen und die Auspuffrohre von Motorrädern.“
Also die Aussage von Volvo find ich ja totalen Schwachsinn... Das heißt dann wenn du Pech hast und bei Regen fährst kam der die ganze Zeit schreien durch das Abrollgeräusch der eigenen Reifen..... Oh Mann der das verfasst hat gehört in die Wüste geschickt..... Da redet man von autonomen Autofahren und schafft es nicht mal einen bescheuerten Sensor in den Griff zu bekommen. Das ist eine Standardfloskel, damit die Hersteller ausn Schneider sind wenn der unkontrolliert anspricht.