Nervende Gurtführung A3 Sportback

Audi A3 8P

Hallo,

leider klappert die Gurtführung bzw. irgendwas dahinter in meinem Sportback (also in der B-Säule). Es klappert immer, wenn ich bei Fahren den Gurt etwas bewege bzw. über Bodenunebenheiten fahre. Mein Auto wird bald 2 Jahre alt. Was kann man dagegen tun? Vereinzelt habe ich zu dem Thema auch mit der SuFu was gefunden, aber leider beschreiben die "Betroffenen" nicht, was die Werkstatt genau dagegen macht. Falls der halbe Innenraum bzw. Dachhimmel ausgebaut werden muss, lebe ich lieber mit dem Klappern.

Gruß 🙂

31 Antworten

Ist vielleicht diese Kunststoffstulpe unten am Gurt hochgewandert und klappert am Sitzgestell?
Sie dient glaube ich dazu die unteren Nähte des Gurtes abzudecken.

Diesen Klappereffekt hatte ich mal.

LG
MC

Hallo MC,

nein, das Klappern kommt definitiv aus der "Gurtöffnung" an der B-Säule auf Kopfhöhe. Dadurch nimmt man das Klappern leider auch so stark wahr. Auch wenn ich die Gurthöhenverstellung verschiebe, bleibt das Klappern vielleicht 2-3 Minuten aus um dann wieder loszulegen.

Gruß

Hallo,

ich habe das Geräusch jetzt näher lokalisiert und festgestellt, dass es weg ist, wenn man während der Fahrt mit einem Finger durch den Schlitz in der B-Säule auf diese schwarze (bewegliche) Halterung/Führung drückt, durch die der Gurt läuft. Wahrscheinlich kann man das Klappern beseitigen, wenn man alles ein bisschen mit Filz auspolstert.

Jetzt frage ich mich nur, wie man die Verkleidung der B-Säule entfernt, also nur den Teil rund um die verschiebbare Öffnung, wo der Gurt herauskommt. So könnte ich mir evtl. schmierige Fingerabdrücke in der Werkstatt ersparen, wenn ich es selber mache. 😛 Wer weiß, wie diese Verkleidung abgemacht wird?

Gruß

Dieser Teil:

Ähnliche Themen

Hallo,

weiß wirklich niemand, wie man das Teil abmontiert? 🙁

Habe eben mal beim AZ angerufen wegen der Sache. Die wollen natürlich erstmal einen Termin vereinbaren, sich die Sache genau ansehen (obwohl ich ganz klar gesagt habe, dass nur ein Filzstreifen unter die Halterung geklebt werden muss), dann klären ob es noch auf Garantie geht und bla bla...

Also wenn man die schwarze Halterung mit dem Finger festhält, ist das Klappern definitiv weg. Nur weiß ich eben nicht, wie ich die Verkleidung ab bekomme.

Gruß 🙂

*schieb*

Ist in der Mache... kommt.

Letztes Wochenende wollte ich dieses nervige Geräusch endlich beseitigen. Denn dank der umfangreichen Beschreibung von Mission Control weiß ich ja jetzt, wie man die obere Verkleidung der B-Säule öffnet. Leider müssen dazu sehr viele Verkleidungen entfernt werden (untere A-Säulen Verkleidung, die komplette Einstiegsleiste bis an die Rückbank, unterer Teil der B-Säule und eben der obere Teil). Dazu muss evtl. noch der Gurt gelöst bzw. abgeschraubt werden. Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber schon beim Versuch die untere A-Säulen Verkleidung zu entfernen war mir die Sache aufgrund heftigem Widerstand nicht ganz geheuer. Ich hatte Angst, etwas kaputt zu machen.

Naja, jedenfalls habe ich dann noch schleunigst einen Termin für den vergangenen Mittwoch bei Audi vereinbart, denn das Auto hat ja noch bis Montag nächster Woche Garantie, ist dann genau zwei Jahre alt. Als ich aber am Dienstag nochmal stärker am Gurt gezogen habe und die Verkleidung verschoben habe, war das Geräusch zunächst weg. Daher habe ich den Termin am Mittwoch abgesagt - wo nichts klappert, muss ja nicht unnötig gebastelt werden, dachte ich.

Leider klappert es jetzt seit Donnerstag wieder wie zuvor, eher noch lauter. Man könnte vielleicht mit dem Geräusch leben, weil es ansich nicht sooo laut ist. Aber ehrlich gesagt nervt es schon sehr, weil es direkt am Ohr ist. Sobald der Gurt etwas belastet wird, etwa beim Lenken oder Überfahren von Bodenunebenheiten, knackt es aus der B-Säule.

Jetzt habe ich noch auf den letzten Drücker einen Termin bei Audi für am Montag bekommen (letzter Garantietag!). Ich bin aber echt total unsicher, ob es sinnvoll ist, die ganzen Verkleidungen für so ein Geräusch abzumontieren. Vielleicht habe ich letztendlich an mehreren Stellen irgendwelche Geräusche, wenn der halbe Wagen auseinander gepflückt wurde. Außerdem kommt man sich wie ein Pingel vor, wenn man solche Kleinigkeiten moniert (Serviceberater am Telefon: "Von solchen Geräuschen an der B-Säule habe ich noch gar nichts gehört, so einen Fall hatten wir bisher nicht."😉.

Wie seht Ihr das? Soll ich die Sache durchziehen und bei Audi reparieren lassen? Oder sind durch den Ausbau der Verkleidungen noch ganz andere Folgen zu befürchten (Macken in den Verkleidungen oder nicht richtig befestigte Halteklammeren o.ä.)? Was sagen die Leute dazu, deren einschneidende Gurtverkleidungen der ersten Baujahre des A3 ausgetauscht wurden (ist ja quasi die gleiche Prozedur) - wurde wieder alles ordentlich zusammengebaut?

Gruß 🙂

P.S.: Noch ne andere Frage: Können solche Geräusche eigentlich grundsätzlich im Rahmen der Garantie beseitigt werden?

Hallo tseb,

diese Entscheidung kann Dir doch aus der Ferne niemand ernsthaft abnehmen.
Innerhalb der Garantiefrist wird Dir doch Dein Händler helfen können, sofern er anlässlich einer Probefahrt das Klappern lokalisiert hat.
Er sollte auch über die entsprechenden Werkzeuge verfügen, um die notwendigen Verkleidungen zu demontieren, ohne sie zu beschädigen. Passiert es dennoch, hat er diese zu ersetzen.
Die Aussage : ....davon haben wir noch gar nichts gehört..... ist leider in manchen Werkstätten üblich, manche Serviceberater müssen auch einfach mal zum Ohrenarzt !
Allerdings solltest Du vor Beginn der Reparaturmaßnahmen klären, ob man dort bereit ist, die komplette Leistung mit Deinem Garantieanspruch zu verrechnen.
Im Zweifel solltest Du den Kundendienst im Werk (schriftlich) einschalten. Es kommt darauf an, wann Du den Mangel bei Deinem Händler angezeigt hast und nicht auf den Tag der Reparatur.

Freundliche Grüße
Audire3

Hallo Audire3,

klar, die Entscheidung kann mir niemand abnehmen. Allerdings interessieren mich Erfahrungen von Leuten, deren B-Säulen Verkleidung auch mal von der Werkstatt demontiert wurden. Sollten hier öfter Probleme aufgetreten sein, werde ich die Verkleidungen nicht ausbauen lassen.

Vor der Reparatur werde ich nochmal fragen, ob die Sache über die Garantie abgewickelt wird. Obwohl ich das bei der Terminvergabe am Telefon auch schon erwähnt habe und man mir extra den Termin am Montag ermöglicht hat, damit die Reparatur noch in der Garantiezeit stattfindet. Nur bezieht sich die Garantie doch normalerweise auf die Funktionsfähigkeit des Autos bzw. bestimmter Bauteile, die ja durch das Geräusch nicht beeinträchtigt wird. Wie wird das mit Störgeräuschen bei Audi üblicherweise gehandhabt?

Was mir vielleicht noch helfen würde, wäre ein Bild von dem Innenleben der B-Säule, also der Gurtführung. Angeblich liegen da noch Kabelstränge und eine Feder, die Geräusche entwickeln kann. Hat jemand evtl. so ein Bild? Eine Zeichnung habe ich zwar von MC bekommen, aber hier kann man die genauen Bauteile der Gurtführung nicht so gut erkennen.

Gruß

Die Klammern der Verkleidungen sind in der Tat widerspenstig.
Die Audi-Servicetechniker haben aber die gleichen Hände wie jeder andere.
In der Regel bekommt man sein Fahrzeug schlechter zusammengebaut
zurück wie man es abgegeben hat. Die üblichen Wixgriffel-Abdrücke
an den vormals hellen Verkleidungen eingeschlossen.

Bei mir wurde mal die Dachantenne auf Garantie erneuert. Dabei wird die
Dachverkleidung teilweise gelöst.
Nach der Abholung viel mir zu Hause die schief sitzende hintere Dachverkleidung
über der Hutablage auf.
Ich dachte sie wäre nicht richtig eingerastet und drückte mal nach. Blieb aber schief.
Der gute Monteur hatte eine der Halteklammern verbogen so dass sie nicht in ihre Führung
passte.
Das schlimmste aber fand ich dass der Meister dies nicht bei der Endkontrolle bemerkte
wo die Verkleidung gut 1cm schief saß. Selbst ein Blinder hätte das gesehen.

Will sagen, dass man nach der Garantiezeit auch mal selbst Hand anlegen kann wo man
es sich zutraut. Wenn etwas abbricht ist es immer noch billiger das Teil neu zu kaufen

wie die Technikerstunden bei Audi zu bezahlen.
Ausserdem hat man einen Lerneffekt.

Viele Grüße
MC 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Will sagen, dass man nach der Garantiezeit auch mal selbst Hand anlegen kann wo man
es sich zutraut. Wenn etwas abbricht ist es immer noch billiger das Teil neu zu kaufen

wie die Technikerstunden bei Audi zu bezahlen.
Ausserdem hat man einen Lerneffekt.

Hallo MC,

da hast Du sicher Recht. Allerdings habe ich den Termin ja noch in der Garantiezeit und müsste daher nichts bezahlen. Dass ICH beim Ausbau der Verkleidungen Klammern verbiege, ist jedoch nicht unwahrscheinlich. Und wenn der Werkstatt das passiert, müssten die eben neue Klammern einsetzen. Also nach dem ersten Versuch habe ich beschlossen, selber nicht Hand anzulegen. Entweder die Werkstatt nimmt den Ausbau vor, oder ich lasse es sein und lebe weiter mit dem Klappern. Gut, mit ein paar Fingerdatschen könnte ich leben. Ohnehin reinige ich den Wagen nach einem Werkstattbesuch immer gründlich. Meine Bedenken sind eben nur, dass durch den Ausbau und evtl. nicht richtig befestigte Teile neue Klappergeräusche entstehen, Macken in die Verkleidungen kommen oder Verkleidungen nicht mehr richtig fest sitzen und wackeln.

Gruß

Hallo tseb,

ich würde an Deiner Stelle dem Monteur auf die Finger schauen und ihn vor Beginn auffordern, sich die Hände zu waschen.
Eigentlich müsste eine solche "Vorbereitung" selbstverständlich sein, aber auch ich habe nach einer einwöchigen Unfallreparatur Flecken auf den Sitzpolstern, die ich mir überhaupt nicht erklären kann und die sich auch nicht restlos beseitigen lassen.
Natürlich verstehe ich Dich, dass Du Dir nicht noch zusätzliche Mängel einhandeln willst.
Aber wie MC schon schreibt, sind die Klammern bei der Montage im Werk leicht einzudrücken, aber sehr schwer wieder herauszuholen.
Ich habe viele Jahre lang in meine eigenen Autos Hifi-Anlagen eingebaut und musste deshalb häufig das halbe Auto zerlegen. Mit einem guten Freund klappte es meist sehr gut, der die mit Kunststoffkeilen herausgehebelten Abdeckleisten auf Spannung hielt und sich dann sukzessive vorarbeitete. Manchmal sind auch mal ein paar Kunststoffdübel abgerissen, einmal ist auch eine spröde Leiste zu Bruch gegangen oder eine Halteklammer hatte sich verbogen.

Ich will damit sagen, dass man mit Geduld und etwas Fingerspitzengefühl zum Ziel kommt.
Bei manchen Arbeiten waren die Reparaturleitfäden "Jetzt helfe ich mir selbst" sehr hilfreich.
Das Klappern hat natürlich eine Ursache ( an meinem Auto hörst Du absolut nichts und ich bin bei Geräuschen sehr empfindlich ) und ich würde nicht ruhen, bis der Ruhestörer ausgeschaltet ist.
Und oftmals bewirkt auch ein schönes Trinkgeld so manches Wunder.

Freundliche Grüße
Audire3

ich hab mal eine ganz andre frage, bezieht sich auf den gurt beim 3 türer. gibt es eine möglichkeit einen gurtführer nachzuinstallieren? weil beim 3er coupe gibts ja on ding das den gurt so nach vorne fährt weil jedes mal den arm ausrencken geht mir langsam auf die nerven. gibts da ne möglichkeit oder muss ich damit leben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen