Nebelleuchte hinten wie muss das sein.

VW Golf 2 (19E)

Hallo alle zusammen.
Habe eine kurze frage, und zwar war beim Vorführen (schweiz) die sagten wenn nur das Standlicht angeschaltet ist und die nebelleuchte auf 2ter stellung darf sie hinten nicht leuchten (vorne habe ich keine nebelleuchte drinnen)
Ist das so und fals ja wie kann ich das beheben, muss morgen um 14:30 nochmals zeigen gehen.
Wäre um eine schnelle antwort/ lösung sehr dankbar.
Ist ein 2er golf gti 8v bj 91

16 Antworten

Eigentlich mach das keinen Sinn.
Nebelscheinwerfer (*edit* hier stand vorher Nebelleuchten, das war nicht eindeutig) sollen auch bei Standlicht funktionieren, damit man das Abblendlicht ausschalten kann und stattdessen die Nebelscheinwerfer nutzen kann, um quasi unter dem Nebel hindurch zu leuchten.
Es wäre jetzt sinnbefreit, wenn man dann für die hintere Nebelschlussleuchte dann trotzdem wieder das Abblendlicht einschalten müsste.

Eine Nebelleuchte sitzt hinten ,warum soll das Fahrlicht vorne da vorne was bewegen?Nebel unterfahren?

Nun zur eigentlichen Frage.
Früher war es so das die vorderen Nebelscheinwerfer und die Nebelleucte hinten nur mit Standlicht leuchten durften.
So ungefähr 1986 wurde ,zumindest in D ,die Vorschrift so geändert ,dass sie nur bei Abblendlicht leuchten durften.
Sie dürfen aber auch bei Fernlicht leuchten.(hinten)
Dies ist in D ind den Übergangsvorschriften auch so festgelegt.
Für die alten Schaltungen besteht Bestandsschutz ,zumindest in D.
Bopp19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 25. Mai 2016 um 08:50:56 Uhr:


Eine Nebelleuchte sitzt hinten ,warum soll das Fahrlicht vorne da vorne was bewegen?Nebel unterfahren?

Nebelschlussleuchte sitzt hinten, Nebelscheinwerfer vorn. Okay. Habe meinen Beitrag präzisiert.

Bist du schonmal bei richtig dickem Nebel gefahren? Wenn ja, weißt du warum man das Abblendlicht ausschalten will und mit Nebelscheinwerfern fahren muss und warum die so weit unten sitzen.
Wenn man dann aber wiederum für die Nebelschlussleuchte das Abblendlicht einschalten müsste, wären die Nebelscheinwerfer vorne nutzlos.

@julisan16
Ich denke, das Problem ist, dass Du vorne keine Nebelscheinwerfer drin hast. Die Nebelschlussleuchte muss so geschaltet sein, dass sie nur leuchten kann, wenn Fernlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer oder halt eine Kombination aus denen an ist. Das macht ja auch Sinn. Ansteuerung muss also so geändert werden, dass sie an die vorhandenen Lichtfunktionen gekoppelt ist.

@Bopp19
Nebelscheinwerfer nur mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) ist bei Nebel am Tag weiterhin zulässig, siehe

§17 StVO
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten.

Ähnliche Themen

Was hilft diese unsinnige Besserwisserei dem TE.

ich kenne Nebel zur genüge ,(Donautal).
Habe mal 6 Jahre in der bayrischen/schwäbischen Diaspora gelebt.
Bopp19

Bei den Nebellampen gab es zumindest früher national unterschiedliche Vorschriften. Von daher ist das erstmal Latte, was wann in Deutschland mal war.

@TE: Hat das Auto noch nie Nebelscheinwerfer gehabt, oder wurden die mal wegrationalisiert? Mit/ohne NSW ist bei neuer ZE nämlich die Verdrahtung der Nebelschlussleuchte etwas unterschiedlich.

Also stecker und aussparungen an der stossstange sind daa daher denke ich irgendman mal waren da drinn

Ich bin der Meinung (nicht sicher), beim deutschen 2er ohne NSW würde die NSL nur mit Abblendlicht funktionieren (also so wie es der Prüfer anscheinend will).
Demnach müsste man bei Dir die Schaltung der NSL so herstellen, wie es ohne NSW wäre. Müsste ich mir aber auch erstmal im Stromlaufplan ansehen.
Ist das NSW-Relais noch da, oder wurde das mit den Scheinwerfern ausgebaut?

Ich hab' grad noch mal in der Schweizer VTS nachgeschaut. Die Anforderung an die elektrische Schaltung der Nebelschlussleuchte nimmt Bezug auf die internationale ECE R48 und ist damit identisch wie in Deutschland.

Die Schlussleuchte darf nur in Verbindung mit Abblendlicht, Fernlicht oder Nebelscheinwerfern eingeschaltet werden können. Insofern hat der Prüfer recht. Es müssen also die Verdrahtung geändert oder Nebelscheinwerfer (wieder) eingebaut werden.

Danke an alle für die mühen. Mal schauen ob sie heute vlt nicht drauf achten

Herr Dr. Lux ,ihre Aussagen sind nur telrichtig.
VW hat auch die standlichtschaltung orginal verbaut.
Dies war auch bis 86 rechtens.
Dies wird in den Schluss und Übergangsbestimmungen so eindeutig formuliert(§72 ode so ähnlich).
Natürlich gibt es bei den jüngeren Mitarbeitern der Prüforganisationenn da immer öfers Diskussionbedarf.
Ich will hier nicht Recht haben ,aber ich lasse mic nicht zum Clown machen.
Bopp19

Original ist das Kabel für die NSL ja in den Steckplatz des NSW-Relais gesteckt, wenn keine NSW verbaut sind. Vermutlich ist das darüber realisiert, dass die NSL nur mit Fahrlicht leuchtet. Da hier beim TE jetzt nur die NSW ausgebaut wurden, passt das vermutlich nicht, weil das Kabel nicht entsprechend mit geändert wurde.

Ich würde da sowieso wieder Nebelscheinwerfer einbauen, statt die Verkabelung zu ändern. Damit dürfte dann alles geritzt sein. Die NSW gibt es doch als Nachbau momentan sehr billig.

Zitat:

@julisan16 schrieb am 25. Mai 2016 um 13:57:58 Uhr:


Danke an alle für die mühen. Mal schauen ob sie heute vlt nicht drauf achten

Wie ist es ausgegangen? Haben sie's heute auch wieder bemängelt? 🙂

Tut mir leid hab vergessen zu antworten.

Also es war soo sie haben es wieder gesehen und gesagt ich sols einfach abstecken, also den schalter im cockpit.
Es ist nicht vorgeschrieben überhaupt nebellicht zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen