NE überholen

Opel Astra F

moin.

wenn ihr nen NE überholen würdet (nicht auf der straße 😉), was würdet ihr alles machen/lassen?

denke jetzt an abdichten etc...

danke

Beste Antwort im Thema

also steffen hat seinen klimatisierten motorhalter noch.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich glaube ja.

hey ho.

also, es gibt ma wieder nen paar fragen:

welche höhe hat der serienzylinderkopf vom NE? gibt es da maßtabellen für? konnte über google nichts finden. gehe davon aus das meiner stark geplant wurde.

hat die ölwanne beim NE aus irgend einem grund immer nen kabel aus nem runden deckel kommen? ansonsten kann ich davon ausgehen das es der füllstandsanzeiger is.

mhhm, naja. eben hatte ich viele fragen, aber fast alle wieder vergessen! 😁

Kopfmass weiss ich net, sollte aber Risse z.B. wissen.

Der Sensor ist der Füllstandsgeber jo, müsste vor dem Motor getriebeseitig sitzen? Kannste mitm MID verbinden oder einfach ignorieren.

jo, da isser. super, kann ich mir die sorge auch schon wieder sparen und nur noch hoffen, das der funzt.

so, damit es sich lohnt hab ich ma die liste ide ich heut geschreiben habe raus gesucht.

also:

1. Getriebe: was würdet ihr dranhängen? die mühle muss nicht antreten wie nen rennwagen, wichtiger is, das er sparsam läuft.
hatte an F16 CR mit 3.55er achse gedacht?! andere vorschläge?

2. Antriebswellen: Es gibt die Lange ja geteilt. wäre die ratsam? welche vorteile hat die? ruhigerer lauf?

3. Anlasser: sollten bei den "großen" am 1.8er ja eig. gleich sein oder?

4. Kat: nachwievor die frage, ob der vom x16xel bleiben kann, oder ob es einer ab 1.8er sein muss, oder sogar doch nur die 2.0er gehen.

5. Kopfschrauben: weiß durch zufall einer, welche klasse die haben?

6. stehbolzen: gleiche frage wie bei den kopfschrauben.

7. Druckschalter/geber: der kadett mit digi hatte ja nen geber anstelle des schalters, war der an der gleichen stelle wie der schalter? und wenn ja, wo 😁
habe ausserdem zwei große sechskant gesehen. einen überm ölfilter einer ziemlich genau auf der gegenseite. sinn? druckregulierung?

8. Froststopfen: denke mal die können bleiben wo sie sind oder? wenn nicht, wie tauschen? sind di enur gepresst, oder auch noch irgendwie geklebt?

glaube das wars nun erstmal. jetzt hat sich das fragen wenigstens mal gelohnt. 😉

danke schonmal

Ähnliche Themen

Zitat:

1. Getriebe: was würdet ihr dranhängen? die mühle muss nicht antreten wie nen rennwagen, wichtiger is, das er sparsam läuft.

hatte an F16 CR mit 3.55er achse gedacht?! andere vorschläge?

3.55er CR ist schon recht kurz, fahr ich im Corsa auch. Wenn der Motor eher schnell cruisen soll, nimm nen WR Getriebe.

Zitat:

2. Antriebswellen: Es gibt die Lange ja geteilt. wäre die ratsam? welche vorteile hat die? ruhigerer lauf?

Bessere Kraftverteilung durch identische Winkel rechts & links, somit wohl besserer Geradeauslauf beim starten unter Last. Is aber nur Hörensagen, fahre "normale" Wellen.

 

Zitat:

3. Anlasser: sollten bei den "großen" am 1.8er ja eig. gleich sein oder?

Sollte, Versuch macht kluch.

Zitat:

4. Kat: nachwievor die frage, ob der vom x16xel bleiben kann, oder ob es einer ab 1.8er sein muss, oder sogar doch nur die 2.0er gehen.

K.A., miss doch mal die Durchmesser von Krümmer & Kat

Zitat:

5. Kopfschrauben: weiß durch zufall einer, welche klasse die haben?

Sollten mindestens 12.9er sein, genau weiss ichs aber net.

Zitat:

6. stehbolzen: gleiche frage wie bei den kopfschrauben.

K.A.

Zitat:

7. Druckschalter/geber: der kadett mit digi hatte ja nen geber anstelle des schalters, war der an der gleichen stelle wie der schalter? und wenn ja, wo 😁

Ja, ca. 10cm überm Ölfilter 😉

Zitat:

habe ausserdem zwei große sechskant gesehen. einen überm ölfilter einer ziemlich genau auf der gegenseite. sinn? druckregulierung?

Spritzwandseitig -> Blindstopfen, Kühlerseitig -> sitzt glaub ich der Regelkolben der Pumpe hinter.

Zitat:

8. Froststopfen: denke mal die können bleiben wo sie sind oder? wenn nicht, wie tauschen? sind di enur gepresst, oder auch noch irgendwie geklebt?

K.A.

Froststopfen auf jedenfall so lassen, ausser er ist mal gekommen.

Anlasser ist bei 1.8 und 2.0 8V gleich.

Wellen sind egal, ob nun links geteilt oder lang. Das merkt kein Schwanz.

1.8 16 V und 2.0 16V haben alle 45mm Durchlass, der Rest sind nur 40mm Anlagen.

Nimm einfach neue und gut ist. Nimm einfach die Schrauben

Welche Stehbolzen willste wechseln, die vom Krümmer? Die kosten selbst bei Opel nix.

Getriebe, ist die Frage was du willst. Ich hatte damals in meinem Kadett nen F16 WR an nem C20NE und war voll auf zufrieden. Ich mag lange Übersetzungen weil ich viel Langstrecke fahre. Klar für Abzug dann das kurze von den 1.6 oder 1.8 liter motoren.

Also in meinem Cab ist ein F 18 WR verbaut.
Achsübersetzung Bei folgenden Motoren C18NZ, C18XE, C18XEL, X18XE, C20NE, X20XEV, 17DT, X17DT F18WR AH, MW 3,74
http://www.opel-infos.de/
Sprich bei Tempo 120 liegen dann etwa 3000 Touren an ungefähr, das spart nen haufen sprit.

Und zu der Zweiteiligen Antriebswelle Rechts.
JA es ist wirklich so das man beim Gasgeben das Lenkrad Losslasen kann ohne das er anfängt
Nach links zu ziehen, selbiges gilt auch fürs gaswegnehmen.
Die Lastwechselraktionen sind deutlich geringer.
Auch der Geradaus Lauf wird deutlich besser.
Ich hab ja, da meine Rechte sowiso Hinüber war, zur Geteilten vom Cabria gegriffen und seitem würde
ich es jederzeit wieder so machen.😉
Es ist einfach angenehmer zu Fahren, wenn man nicht die Lastwechsel ausgleichen muss.😁

cool, bin ich ja schonmal weiter was das angeht. denke werd dann nen WR mit 3.94er nehmen.

nächstes ding. habe eben angefangen die ventile neu einzuschleifen. müssen sitze und ventil spiegeln? habe keine lust try&error zu spielen, den kram zusammen zu basteln (mir gehen gerne die keile kaputt 😁) um dann fest zu stellen, das es nicht dicht is. 😉

Kannste einfach mit Kreide testen, ob´s dicht ist. Sitzfläche mit Kreide markieren, Ventil rein und bissl drehen, dort wo Kreide stehen bleibt, dichtet es nicht ab.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Kannste einfach mit Kreide testen, ob´s dicht ist. Sitzfläche mit Kreide markieren, Ventil rein und bissl drehen, dort wo Kreide stehen bleibt, dichtet es nicht ab.

Ohh jetzt kommen die Trinks raus. Woher kenn ich das bloss.

Wenn man keinen Bohrmaschinenaufsatz hat, einfach Ventilschaft nen Benzinschlauch und mit einer Schlauchschelle festgemacht. Dann einfach zwischen den Händen dreiben, als würde man Feuer machen.

Ähm also 3,94 iss doch etwas zu lang.
Da kommst ja nimmer vom flek
Ich würde sagen F18WR 3,74 ist ok, noch länger ist nicht gut.
Das F16 ist nicht unbedingt lange haltbar an den 2Liter maschinen.
zumal die antriebswellen vom Cali dann glaube ich nicht mehr passen.

Zu den Ventilsitzen

Wenn man ne Fräsmaschine hat bei der sich der tisch und Kopf verstellen lässt isses recht einfach
die dinger neu einzuschleifen, betonung lieg hier auf wenn.🙁

Das 3.74er WR ist länger als das 3.94er WR 😉
F16 hält sogar am XE, warum sollte das am NE (für den es gebaut wurde) nicht halten? Zumindest die Gelenke der AW passen, ob die Länge passt, weiss ich net.

Calibra, Vectra A und Astra F haben den gleichen Fahrschemel, was soll da net passen? Selbst vom Ascona und Kadett passen da die Wellen. Hauptsache man beachtet Familie 1 und Familie 2, fertsch.

Die länge der wellen iss gleich das weiss ich,
aber die 1.6 haben aussen andere gelenke.
Also so ganz ist die aussage nicht richtig das alle geich sind.😉
Somit passen diese nicht wenn man nen1.8 oder 2.0 drin hat da die Nabe ne andere ist.

Getriebeseitig dürften alle gleich sein.

ernst, mach mir keine angst!!

was sollte den radseitig anders sein?!

wie man ventile einschleift ist mir klar... find eim internet halt nur wiedersprüchliche aussagen. die einen meinen es muss in jedem fall chromartig spiegeln, die anderen meinen, wenn die fläche gleichmässig seidig matt am glänzen ist, is es ok... 🙄 glaube ich werd doch mal die zwei bisher geschliffenen ventile einbauen und ausprobieren, geht ja nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen