NE überholen

Opel Astra F

moin.

wenn ihr nen NE überholen würdet (nicht auf der straße 😉), was würdet ihr alles machen/lassen?

denke jetzt an abdichten etc...

danke

Beste Antwort im Thema

also steffen hat seinen klimatisierten motorhalter noch.

133 weitere Antworten
133 Antworten

ok, also heißt steuerung für massenmesser gleichzeitig, das ich nicht groß gucken muss wegen dem richtigen, sondern einfach den massenmesser ran und gut.

so, jetzt habe ich aber widersprüchliches gefunden, was die kompatibilität der massenmesser angeht. bei einigen anbietern stimmen die nummern beim 1.8er, beim XE, XEV und dem NE überein, bei anderen nur die nummer vom XE und 1.8er, wiederandere nur der XE und der XEV...

da wirste ja knülle bei 🙁

Dass die Massenmesser von NE und XE etc. identisch seien hab ich ja auch nicht geschrieben (ich weiss es auch net).

Weisst du denn mittlerweile schon, was du brauchst, also was für Anschlüsse am Kabelbaum sind? Da würde ich jetzt erstmal nach dem STG Stecker schauen und die belegten Pin Reihen zählen (2 oder 3) und dann nach dem Stecker vom LMM suchen, wieviel Pins der hat und wieviele davon belegt sind. Evtl. hat der Mengenmesser ja nen anderen Stecker als der Massenmesser und man könnte deinen Baum somit identifizieren.

so, die nervensäge is zurück 😛

habe noch nen zweiten kabelbaum in der sammlung gefunden. der scheint aus dem kadett zu stammen. beide sind weitestgehens identisch.

beide STG stecker dreireihig und alle drei reihen belegt. belegung soweit gesehen, auch identisch.
wo sitzt der lmmstecker den mit drin? im normalen motorkabelbaum? wenn ich wüsste was das für einer sein müsste...

naja, hab beide ma fotografiert. der linke ist der vom astra mit 11.92 als herstellungsdatum aufem aufkleber, der rechte, der vom vermuteten kadett. der ist von 02.89 laut aufkleber.

der kadett noch ma was näher.

Ähnliche Themen

und gleiches nochmal vom astra.

Kadetto ist auf jeden Fall mit Mengenmesser. Das was im 2. Bild da ganz oben an Steckerchen hochlugt, das könnte der LMM Anschluss sein (oder der rechts daneben), ganz sicher bin ich aber nicht.

und weils ja so spass macht auch gleich mal noch nen bild der auslässe mit der bitte um beurteilung.

edit: das wäre auch der von mir vermutete. beim zweiten kabelbaum (astra) hät ich eig. den vermutet, der gleich rechts neben der spritzwanddurchführung den kabelbaum verlässt, hat aber nur 3 dicke pins.

Zitat:

beim zweiten kabelbaum (astra) hät ich eig. den vermutet, der gleich rechts neben der spritzwanddurchführung den kabelbaum verlässt, hat aber nur 3 dicke pins.

Ist der Lambdasonden Anschluss. Auslässe sind halt bissl verkeimt, das is aber normal.

Mal bisl gewühlt in alten Opelarchiv.

Es gibt 3 ML Versionen, einmal die 4.1 (zweireihig), die 1.5 (dreireihig) und die 1.5.2 (dreireihig).

1.5.2. Letzteres hat nen Klopfsensor und nen Luftmassenmesser. Das wurde dann weiter entwickelt zu 1.5.4 mit AGR zum X20SE, für Omega und Frontera.

dann bleibt ja nur noch die 1.5 über... haben ja beiden den oktanstecker.

so, kopp is ab...

die nocke

die kolben

und das hohnbild. wie ich finde noch recht deutlich zu erkennen!?

mehr bilder sind im blog.

Hohnspuren sehen gut aus, aber was is das fürn Krümelkäse auf den Kolben? Würde die laufbahnen innen auch mal mit nem öligen Lappen auswischen, dass die net so schnell Flugrost ansetzen.

ausgewischt hab ich schon.

die krümmel auf dem kolben sind abgeblätterter russrotz. denke der hatte nen schaden im ölkanal bevor er gemacht wurde, was die quasie ladenneue ZKD erklären würde.

edit:

auch wenns nervt 😉 is der krümmer mit flammrohr vom kadett gleich zum astra?

Deine Antwort
Ähnliche Themen