NCS Expert keine Verbindung zum Auto

BMW 5er E39

Hallo,
ich versuche gerade selber zu codieren. Ich hab mich recht gut eingelesen in das Thema.
Also virtuelle Maschine mit Win XP 32Bit mit VMWare auf Win7 64Bit installiert, Programme, Treiber installiert, alles auf Com1 eingestellt, obd.ini angepasst, leere MAN Datei angelegt, Codierprofil angelegt.
Wenn ich das Interface mit der OBD Dose verbinde leuchtet es rot, wenn ich dann NCS starte, Expertenprofil lade und Baureihe auswähle, erlischt die Lampe so nach ca. 5 Sekunden und zeigt auch nichts an (Fahrgestellnummer...).
Scheint also keine Verbindung herstellen zu können.
Auf Com2 wechseln und FSW-PSW.TRC, bzw. MAN leeren hat nichts gebracht.
Unter INPA sind beide Punkte schwarz.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank
Grüße

27 Antworten

Das habe ich auch schon ein paar Mal gelesen, aber vorne im Motorraum bekomme ich absolut identischen Output (nur alle Daten vom Motor und Getriebe). Kann es sein das mein nächstes Interface Mist ist oder haben meine Diagnoseleitungen ein Problem? Das 2. Interface muss ich manchmal 3x hintereinander in den USB Port stecken, bis es richtig erkannt wird.
Ich habe jetzt mal das https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
geordert und hoffe damit klappt es.

Dieses hatte ich auch, es gab nie Probleme mit diesem Kabel. Auch bei verschiedenen Fahrzeugen

Diesen Stecker habe ich auch, allerdings noch den Adapter für den Runden im Motorraum weil erst ab VL mit OBD2 Innenraum funktioniert. Der Adapter ist okay das habe ich schon geprüft in dem ich einen OBD Stecker von jemandem aus dem Forum probiert hatte. Dann hab ich es mit dem Löten von Pin 7 und 8 probiert Nur hat dies auch nicht geholfen... Ich bin ratlos

Achso, Das lustige bei mir ist ich müsste mein Auto dringend mal auslesen da er gelegentlich mal nach Benzin stinkt und ruckelt und hab kein Bock alles zu überprüfen

Ähnliche Themen

Zitat:

@chefffe schrieb am 12. Juli 2018 um 08:12:26 Uhr:


Das habe ich auch schon ein paar Mal gelesen, aber vorne im Motorraum bekomme ich absolut identischen Output (nur alle Daten vom Motor und Getriebe). Kann es sein das mein nächstes Interface Mist ist oder haben meine Diagnoseleitungen ein Problem? Das 2. Interface muss ich manchmal 3x hintereinander in den USB Port stecken, bis es richtig erkannt wird.
Ich habe jetzt mal das https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
geordert und hoffe damit klappt es.

Ein gutes Interface kostet an die 60Euro.
Und wenn man schon das Interface 3 mal ausstecken muss damit es erkannt wird ist es schrott.

Korrekt! Das habe ich auch bemerkt und es ist bereits auf dem Rückweg. Das hier ist gestern gekommen:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
und wurde gleich getestet. Das wurde sofort stabil erkannt, auch nach zigmal aus und einstecken. Auslesen konnte ich damit an der OBD2 Buchse Motor und Getriebe, an der 20-poligen im Motorraum alle weiteren Steuergeräte.
Fazit, Finger weg von dem Billigmüll auch wenn manche Bewertungen sagen das damit alles funktioniert ...

Jemand aus der Region Köln, Düsseldorf, der mir mal mein E39 VFL auslesen könnte?

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 11. Juli 2018 um 19:52:36 Uhr:



Zitat:

@chefffe schrieb am 11. Juli 2018 um 14:11:22 Uhr:


Kurze Zwischenfrage, ich komme mit einem anderen neuen Kabel jetzt wieder mit INPA drauf ... allerdings kann ich nur Motor und Getriebe auslesen (fehlerfrei, Froi 🙂). Bei allen anderen Funktionen (ABS, DSC etc.) bekomme ich eine Fehlermeldung das die Kommunikation nicht klappt. Woran kann das liegen?

E39 wird vorne im Motorraum ausgelesen.

Hallo,
Ich besitze einen E39 530d 2002 und zwar erkennt er mir das DME Steuergerät nicht da ich die Agr Frischluftrate erhöhen wollte über Rheingold, sollte ich auch aus den Motorraum auslesen?

20180722-222820-1

DME und Getriebesteuergerät konnte ich mit Inpa ohne Problem von der inneren OBS2 Buchse bedienen. Alle anderen Steuergeräte gingen nur von der alten runden OBD1 Buchse im Motorraum. Meiner ist 04.99.

Die Dose im Motorraum hat mich immer nur gestört - wer schon die "abgespeckte" Dose im Innenraum hat, kann diese sehr leicht aufrüsten - es muss lediglich ein Kabel von der TXD-Leitung am Lenkwinkelsensor zum Diagnosestecker gezogen werden.

Für die Nachwelt: INPA und NCS laufen ohne jegliche Probleme auch auf 64bit, bei mir z.B. auf einem Windows 10 China-Tablet. Die Dritte-Welt-Lösungen mit VM sind absolut nicht mehr zeitgemäß 😉

Wenn man 1-2x/Jahr mal reinschaut (wenn überhaupt) dann reicht auch völlig eine VM Lösung.
DME auszulesen reicht ja in den allermeisten Fällen.

Soll ich es dann mit Inpa auslesen da mit rheongold nicht möglich, die Agr Rate wollte ich auf 40mg erhöhen aber kann auf das Dme nicht zugreifen?

Mit einen Delphi computer fand er mir Glührelaissteuerkreis fehlerhaft!

Hallo, Leute! Heiße Leo und habe mir alle eure Beiträge durchgelesen, die mir echt geholfen haben. Fahre einen E82 Bj. 2013 und es hat alles so geklappt, wie hier beschrieben. Am Ende stand: "Kodierung erfolgreich", aber in der Realität hat er gar nicht kodiert. Wenn ich mir die TRC-Datei wieder vom Steuergerät einlese, ist alles beim Alten - keine Änderungen, die vorher in der MAN-Datei gespeichert wurden. Was mache ich falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen