Navigationsqualität RNS 510

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

mich würde es interessieren wie eure Erfahrungen bezüglich der Navigationsqualität des RNS 510 sind. Man höhrt ja immer wieder mal von teilweise kuriosen Fehlleistungen welche mit Wasserungen, Abstürzen oder Festfahren in der Prärie einhergehen.
Die Anschaffungskosten für das System sind im Vergleich zu auf dem Markt befindlchen Geräten wie z.B. dem TomTom doch erheblich.
Könnt ihr hier dennoch eine Kaufempfehlung geben?

Weiterhin wäre es interassant wie hoch die Kosten für weiteres Kartenmaterial (DVD) sind und ob schon jemand eine günstige Bezugsalternative zum 🙂 VW Zubehöhrhandel gefunden hat.

Gruß
HL=)

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Den Komfort eines festeingebauten Navis kann man glaube ich erst schätzen lernen, wenn man mal eins hatte 🙂 Ich selbst habe im Golf das erste Mal eins, vorher bin ich seit dem Aufkommen mobiler Navis (noch vor der Entwicklung von PNAs) mit einigen dieser Vertreter in der Gegend herumgefahren.
Ganz unabhängig von der Navigationsqualität, die meiner Erfahrung nach bei Navigon sehr gut ist und bei TomTom mittlerweile auch recht passabel und sich mit dem RNS510 nicht viel gibt - ich empfinde es als überaus angenehm einfach nur das Ziel einzutippen (und sei es im 3. UG des Parkhauses) und schon bei der Fahrt durch die Schranke mitgeteilt zu bekommen, ob ich jetzt links oder rechts abbiegen muss.

Da muss kein Saugnapf an die Scheibe, kein Stecker in den Zigarettenanzünder, der immer mal wieder den Kontakt verliert und es ist kein Kabelverhau im Fahrzeug. Ich hatte auch schon mal ein Kabel fest verlegt und eine ordentliche Konsole für ein mobiles Navi montiert: gegen den Aufwand war der Einbau des RNS510 ein Zuckerschlecken und mit dem Tausch auf ein neues Gerät war alles wieder für die Katz.

Auch an der Raststätte: mobiles Navi ab, ins Handschuhfach, Saugnapf ab, Kabel ab - danach alles wieder rückwärts
mit dem RNS510: aussteigen und nachher wieder einsteigen, fertig

Oder der Schreck des Lebens, wenn der Saugnapf mitten während der Fahrt von der Scheibe fällt, weil beim Festmachen zwei Staubpartikel zwischen Scheibe und Saugnapf waren.

Ich könnte noch mehr Geschichten erzählen und werde wohl auch immer wieder neue erleben - ich hab ja noch mein TomTom für den Urlaub oder die Fahrt in anderen Autos. Das RNS510 ist in meinen Augen eine der lohnenswerten Investitionen für den Golf, denn von den Multimedia-Fähigkeiten habe ich noch gar nicht gesprochen...

-Johannes

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Highliner_09


Hallo Zusammen,

mich würde es interessieren wie eure Erfahrungen bezüglich der Navigationsqualität des RNS 510 sind. Man höhrt ja immer wieder mal von teilweise kuriosen Fehlleistungen welche mit Wasserungen, Abstürzen oder Festfahren in der Prärie einhergehen.
Die Anschaffungskosten für das System sind im Vergleich zu auf dem Markt befindlchen Geräten wie z.B. dem TomTom doch erheblich.
Könnt ihr hier dennoch eine Kaufempfehlung geben?

Weiterhin wäre es interassant wie hoch die Kosten für weiteres Kartenmaterial (DVD) sind und ob schon jemand eine günstige Bezugsalternative zum 🙂 VW Zubehöhrhandel gefunden hat.

Gruß
HL=)

wie kann man auch nur so blöd sein, sich dermaßen auf das Navi zu verlassen. Man hat doch auch noch Augen im Kopf, oder 😉

Noch so einer, der Äpfeln mit Birnen vergleichen möchte. Das RNS510 und ein TomTom sind zwei grundverschiedene Geräte.

Kartenmaterial wird es in Kürze ausreichend in der Bucht geben. Oder hier z.B.

Hallo Thomas56,
sicherlich kannst du die Systeme nicht unbedingt direkt vergleichen, beim TomTom kann ich aber online die Kartendaten aktuallisieren.
Wie sieht das beim RNS510 aus?
Gruß
HL=)

Zitat:

Original geschrieben von thomas56



Zitat:

Original geschrieben von Highliner_09


Hallo Zusammen,

mich würde es interessieren wie eure Erfahrungen bezüglich der Navigationsqualität des RNS 510 sind. Man höhrt ja immer wieder mal von teilweise kuriosen Fehlleistungen welche mit Wasserungen, Abstürzen oder Festfahren in der Prärie einhergehen.
Die Anschaffungskosten für das System sind im Vergleich zu auf dem Markt befindlchen Geräten wie z.B. dem TomTom doch erheblich.
Könnt ihr hier dennoch eine Kaufempfehlung geben?

Weiterhin wäre es interassant wie hoch die Kosten für weiteres Kartenmaterial (DVD) sind und ob schon jemand eine günstige Bezugsalternative zum 🙂 VW Zubehöhrhandel gefunden hat.

Gruß
HL=)

wie kann man auch nur so blöd sein, sich dermaßen auf das Navi zu verlassen. Man hat doch auch noch Augen im Kopf, oder 😉

Noch so einer, der Äpfeln mit Birnen vergleichen möchte. Das RNS510 und ein TomTom sind zwei grundverschiedene Geräte.

Kartenmaterial wird es in Kürze ausreichend in der Bucht geben. Oder hier z.B.

Hi,

ich antworte mal stellvertretend, da ich so'n Ding in meinem Tiguan habe:

Du musst Dir jedes Jahr eine neue DVD kaufen !

Schweineteuer, aber ansonsten das bisher beste (Werks-) Navi das ich hatte. Schnell, zielgenau, sehr gute Grafik.

xello

find es auch top !! habe es schon 2mal im Ausland getestet (Holland und Österreich) ... Hat super genau funktioniert . . Bin nicht in der Prärie oder im Wasser gelandet !! Man neigt aber schon sehr dazu seinen normalen "Autofahrerverstand" auszuschalten wenn man nach Navi fährt !!
Ich persönlich fahre meistens nach "schnellster Route" weil man sich auf die Verkehrsschilder auch nicht immer verlassen kann . . Sind ja oft schon auf Verkehrsberuhigung und Ortsumfahrungen ausgelegt !!

Ähnliche Themen

Alles wenn es funktioniert ist es top. Aber die Wege die das Gerät manchmal vorschlägt sind schon unbegreiflich. Meins hat aber Macken und wurde bereits 1x getauscht.

Ich habe mir jetzt ein Navigon 8110 gekauft und muss sagen, dass ich von diesem Gerät begeistert bin. Das kostet 300,-- Euro und hat auch noch ein 2-jähriges Kartenupdate inkludiert. Meine Karten im RNS 510 scheinen schon recht "alt" zu sein.

Ich habe mir das RNS aufgrund des Preises im Golf nicht mehr bestellt.
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt meiner Meinung nach absolut nicht.

Gruß

Joe

Hallo Joe,

da muß ich dir zu 100% recht geben. Habe auch das 8110 und bin begeistert. Am RNS 510 stören mich folgende Dinge:

1. Man muß zwischen Ost-und Westeuropa wählen.
2. Kein integrierter Wechsler wie z.B. im RCD 510. Man muß zusätzlich 355,00 Euro für den Wechsler dazuzahlen.
3. Man kann beim RNS 510 keinen DAB-Empfang dazuwählen.
4. Jedes Jahr muß man sich eine neue Karten-DVD zulegen um aktuell zu sein.
5. Der Preis ist unter aller Kanone für das gebotene Gerät.

Gruß Baerenvater

Selbst wenn das RNS510 eine exzellente Bedienung und Routenführung hätte: Es ist und bleibt einfach schweineteuer. So viel besser als eine gute Nachrüstlösung kann es garnicht sein, als dass man den Preis ernsthaft rechtfertigen könnte.

Und das trifft eigentlich fast durch die Bank für alle Werksnavis zu. Man kann sich meist nur wundern, warum man das 5- bis 10fache zu einem ebenfalls erstklassig navigierenden Tomtom/Navigon/etc zahlen soll, nur um das Gerät im Dinschacht zu haben.

na klar ist oder sind die werksseitig eingebauten Navis schweineteuer. Dies ärgert mich auch ein wenig 😠

wie wäre es denn, wenn man mal eine Gegenüberstellung macht, was für einen Lieferumfang ein "Werksnavi" und ein konventionelles mobiles Gerät hat. Die Bezeichnung Navi für die werksseitig eingebauten ist auch irreführend. Es sollte eigentlich Multimediagerät heißen 😉

hab noch ein Argument für die Herstellerlösung. Die Empfangsqualität im Fahrzeug dürfte doch durch die ausgeklügelte GPS Lösung (Antenne am Dach) wesentlich besser sein?
Weiterhin müsste doch durch die Koppelung des Bordnavis mit dem Bordcomputer auch die Tunnelnavigation ausgefeilter sein?
Wie sieht es eigentlich mit TMC bei den Werksnavis aus?
Gruß
HL=)

Hab auch das RNS 510. Besser als mein großes Alpine navi ist es nicht.Allenfalls die grafik ist etwas besser ( moderner), was aber den hohen aufpreis in keinem Fall rechtfertigt.

Bei Werksnavis, darf man aber auch nicht vergessen, dass diese ja größer sind und viel mehr Kabel und Material als tragbare Versionen brauchen, daher ist auch eine längere Zeitspanne nötig um es zu installieren. Das kostet natürlich wieder Geld.
Es kommt noch hinzu, dass ja quasi noch ein Radio mit DVD-Spieler und Festplatte dazukommt. Ist ja alles aufeinander abgestimmt.
Natürlich will VW auch noch Geld daran verdienen, obwohl ich auch finde, dass es bei Bestellung eines Neuwagens wesentlich billiger sein muesste.
In Sachen Benutzerfreundlichkeit, ist es eine Enttäuschung im Vergleich mit dem TOMTOM, aber dafür ist es als Festeinbau wieder mitversichert.

Muss jeder selbst wissen, was ihm gefällt und vor allem ob sein Nutzen, den er aus dem Gerät zieht, dessen Preis verkraften lässt

Zitat:

Original geschrieben von Baerenvater


[.....]
2. Kein integrierter Wechsler wie z.B. im RCD 510. Man muß zusätzlich 355,00 Euro für den Wechsler dazuzahlen.
[.....]

Bei einer 30GB großen Festplatte, kann ich darauf sehr gut verzichten. 😉

hy,

ich hab zwar kein RNS 510 sondern das kleinere RNS310 dennoch moechte ich auch mein Senf dazugeben.

Ich bin jetzt 2,5 Jahre mit Navigon-Navigationssystem gefahren, zuletzt mit den PNA 2110max von Navigon. Also der direkte Umstieg, und das jetzt nach erst knapp 400km war schon derart enttäuschend. Das Routing komplett bescheuert, querfeld ein bei Routen ueber Land. Dann will er staendig "Umdrehen", wenn ich bewusst weiterfahre. Ein benutzen von folgendne Strassen um dann wieder "ON ROUTE" zu kommen scheint der wohl gar nicht zu wollen. Dann wird bei Strecken länger als 20km immer gesagt "Fahren sie lange geradeaus oder so" und erst vor 20km vor nächster Abbiege Aktion kommen wieder Restkilometeranzeigen. Und Kartenupdates > gibt es nichts, keine Quartalsupdates wie es bei Navigon gibt.

Alles zusammen muss ich sagen, das das RNS 310 fuer mich eine gute Wahl betreffend der OPS oder der Visualisierung der Klimaanzeige, Parkpilot ist usw aber im Vergleich zu Navigon in Navigationseinsatz komplett versagt.
Das RCD 510 wäre tatsächlich aussreichend gewesen, da ich mir jetzt wohl wieder mein altes 2110max einbauen werde.

PS
Nein ich bin kein Mitarbeiter von Navigon und werde auch nicht von der Firma gesponsert, ich bin einfach nur von deren Loesungen beggeistert.

mfg
golfi5000

Habe jetzt das RNS 510 verbaut, aber auch noch das 8110 von Navigon aus meinem G3. Ich kann dir leider nicht in allen Punkten zustimmen, aber das 8100 fand ich auch besser. (Anzeige km/h, Warnung vor "Unfallschwerpunkten" , usw.)

Zitat:

Das Routing komplett bescheuert, querfeld ein bei Routen ueber Land. Dann will er staendig "Umdrehen", wenn ich bewusst weiterfahre. Ein benutzen von folgendne Strassen um dann wieder "ON ROUTE" zu kommen scheint der wohl gar nicht zu wollen. Dann wird bei Strecken länger als 20km immer gesagt "Fahren sie lange geradeaus oder so" und erst vor 20km vor nächster Abbiege Aktion kommen wieder Restkilometeranzeigen

Sorry, aber das kann ich nicht bestätigen, neue Rotenberechnung geht sehr schnell, bin noch nie "querfeld ein" geführt worden, auch wenn das Ziel im Emsland und das Dorf ca. 50 Einwohner hatte.

"Umdrehen" sagt das Navi so lange wie es auch sinnvoll ist. Wenn du von Dortmund startest und möchtest nach München, jedoch immer Richtung Hamburg fährst wird immer der Spruch "Umdrehen" kommen. 😁

Code:
Dann wird bei Strecken länger als 20km immer gesagt "Fahren sie lange geradeaus oder so" und erst 
vor 20km vor nächster Abbiege Aktion kommen wieder Restkilometeranzeigen

Muss man nicht verstehen, oder...... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen