Navi Update für alle Modelle
Hallo Zusammen,
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu den Navi Updates für Kia Navis.
Kia hat sich dazu entschieden im Rahmen der Umbenennung von UVO auf KIA Connect auch einen Self-Service für das Aktualisieren der Navi Software & Karten via Downloadtool anzubieten.
Das dafür benötigte Update-Tool ist leider immer noch nicht auf der Seite https://update.kia.com/EU/DE/Main freigegeben, jedoch für euch über folgenden Link runterladbar:
https://oem-setup.map-care.com/.../NavigationUpdaterInstaller.exe
Wenn ihr diesen installiert habt, wählt einfach die entsprechende Region und Sprache in den Einstellungen aus (Bild 1).
Im nächsten Schritt könnt ihr euer Fahrzeugmodell mit passendem Modelljahr auswählen (Bild 2).
Dann muss noch der Dateispeicherort auf eurem PC ausgewählt werden (Bild 3) und der Download beginnt (Bild 4).
Als letzten Schritt werdet ihr aufgefordert, die heruntergeladenen Daten auf einen USB-Stick etc. zu kopieren (Bild 5).
Wie gehabt, muss die Datei auf einen im FAT32 oder exFAT formatierten USB Stick /Festplatte kopiert werden!
Im Auto könnt ihr dann zwischen
"schnelle Aktualisierung" dabei ist das Infotainment nicht nutzbar -> Updatedauer ca. 30min
oder
"standard Aktualisierung" dabei ist das Infotainment weiterhin nutzbar -> Updatedauer ca. 60min
wählen.
In dieser Version vom 10.11.2021 geändert:
- Bugfixes (auch Rückfahrkamera bei einigen Modellen)
- Neues Kartenupdate
- Dunkles Kartendesign als vierte zusätzliche "Farbe" der Karte auch bei Tag
- Neuer Punkt "Sport" unter Kia Live zum Verfolgen seines Lieblingsteams aus z.B. Fußball, Basketball etc.
- Schnellere Kommunikation zwischen App und Navi/Auto und Behebung des Fehlers, dass die in der KIA Connect App getätigten Einstellungen aktuell nicht immer übernommen wurden.
- Verbesserung der Spracherkennung
- Neues Design bei der Navigation und neue Sprachanweisungen
Sobald weitere Dinge bekannt werden, gibt es diese Infos selbstverständlich im diesem Thread.
*Überschrift verallgemeinert MadMax |MT-Team
2640 Antworten
Kann sein, das die die Datenbank von Blitzer.de verwenden. Bis jetzt haben immer beide Systeme gleichzeitig gemeldet bei mir. Dann wäre es sehr zuverlässig.
Zitat:
@Lenin schrieb am 4. Juni 2025 um 13:21:24 Uhr:
Kann sein, das die die Datenbank von Blitzer.de verwenden. Bis jetzt haben immer beide Systeme gleichzeitig gemeldet bei mir. Dann wäre es sehr zuverlässig.
Leider nicht 100% zuverlässig, denn manchmal waren die mobilen Blitzer schon woanders. Aber immerhin ist es nett, dass es bei Kia die Blitzerwarnung überhaupt noch gibt.
Ähnliche Themen
Das ist klar, kann passieren, wenn der Standort verändert wurde, und es noch Niemand gemeldet hat, und du bist der Erste.
Langsam verärgert es mich, dass nach wie vor kein USB Update bereitsteht für den KIA Ceed SW MY24. Ja, ich weiß der Hyundai Updater, aber wieso kann KIA da nicht mal in die Gänge kommen und das offiziell veröffentlichen? :(
Die neueren Modelle ab 2022 sind OTA fähig, KIA möchte in diese Richtung lenken und irgendwann werden die USB Updates so lange verzögert, bis der Kunde nach den 2 kostenlosen den Geldbeutel öffnet um zeitnah die updates zu bekommen.
Ein Schelm der Böses dabei denkt (Ironie aus).
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 6. Juni 2025 um 14:13:45 Uhr:
Der "alte" IONIQ 5. Dafür gibt es aber nach wie vor noch keine 2025er Version im Updater Tool
Wieso nicht das vom Bayon? Das hatte ich mal für meinen Ceed SW BY24 ins Auge gefasst.
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 10. Mai 2025 um 11:06:04 Uhr:
Sei aber nochmal erwähnt, dass man zwischen zwei Varianten unterscheiden muss: mit OTA-Unterstützung und ohne. Bei KIA ist dieser Cut ab einschl. MY22, bei Hyundai kam es etwas später.
Durch Zufall habe ich auch mal herausgefunden, dass die Software für den Ioniq 6 nicht mit anderen Modellen funktioniert. Bei identischer Hardware wird beim Ioniq 6, warum auch immer, eine andere Software-Basis verwendet. Das Updatepaket hat eine ganz andere Struktur und andere Dateiformate. Das ist allerdings das einzige Modell, das diesbezüglich abweicht. Also ggf. ist das zu beachten, wenn man sich ein Update für ein OTA-fähiges Modell bei Hyundai runterladen will, das es ja bald geben soll
Weil Hyundai anscheinend auf diese andere Installations-Routine umgestellt hat. Auch wenn es um die gleiche Hard- und Software geht, ist diese nicht mit der bisherigen Variante kompatibel. Und so wie ich das sehe, ist diese Variante, die es vor kurzem nur beim Ioniq 6 gab, in quasi allen anderen Modellen mit OTA nun vorgesehen. Wenn man auf https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticePopup/f5bQdL schaut, kann man das indirekt ablesen: Alles, was als Datum 240807 (also 7.8.2024) bei der Software hat, ist diese abweichende Variante. Bei Kia-Modellen gibt es diese m.W. nicht. Das Paket, das funktionieren müsste, hat das Datum 240726, und das ist beim Ioniq 5 (VFL) der Fall. Ich gehe davon aus, dass es beim 2025er Update wieder zwei Varianten geben wird mit unterschiedlichem Versions-Datum
@Koreander1610 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich glaube zu wissen was Du mit den zwei Update-Varianten meinst. Salopp gesagt haben manche Updates keine Unterordner und manche haben Unterordner (/HU/...). Wenn ich das Kia Ceed Update lade hat es Unterordner, genau wie bei Ioniq 5, i30 oder Bayon. Elantra 2024 oder eben Ioniq 6 zum Beispiel ginge nicht, weil keine Unterordner. Da aber die Software des Bayon oder des i30 aktueller (laut Deiner Liste) als beim Ioniq 5 ist, sollte diese doch bevorzugt werden, oder? Tut mir sehr leid, sollte ich es noch nicht verstanden haben.
Was heißt bevorzugt? Man kann sich das nicht aussuchen. Du hast es ja genau beschrieben, wo der Unterschied liegt. Die Variante mit den einzelnen Dateien statt dem HU Ordner kam halt ein paar Tage später, daher das etwas spätere Datum. Jedenfalls muss man beim Ceed für MY22 und später die Variante mit HU Ordner nehmen, die am 26.7.24 erschien
@Koreander1610 Aber um die Version vom 26.07.24 zu nehmen benötige ich ja nicht den Hyundai Updater, die steht ja auch ganz regulär für den Ceed SW im Kia Updater bereit und ist aktuell in meinem Auto. Es geht ja gerade um das Update vom 26.02.25, welches zum Beispiel der i30 hat, aber der Ioniq 5 (den Du empfiehlst) nicht.