Navi-TMC-Codes
Servus,
habt Ihr ne Ahnung mit welchen TMC-Codes das kleine Navi von Blaupunkt derzeit ausgestattet wird?
Hab' eben mal ein bisschen beim ADAC rumgesurft, hier was sie schreiben:
"Hochwertige Navigationssysteme können dank Traffic Message Channel (TMC) dem Autofahrer nicht nur den richtigen Weg weisen, sie bauen auch Verkehrsmeldungen und Stauhinweise in ihre Routenvorschläge ein. Das funktioniert aber nur dann zu 100 Prozent zuverlässig, wenn das Gerät mit der neuesten Software ausgestattet ist. Laut ADAC sind praktisch alle derzeit eingesetzten Navigationsgeräte noch nicht mit dem Softwareupdate "TMC Update 3.0" aufgerüstet. Das kann in Einzelfällen dazu führen, dass unvollständige Staumeldungen, verfrühte Ableitungen von der Autobahn oder falsche Ortsangaben den Autofahrer in die Irre oder in den Stau leiten."
"Aber auch mit neuester TMC-Software kann ein Navigationsgerät versagen. Dann nämlich, wenn der eingestellte Sender auf "Pay-TMC", einen gebührenpflichtigen Stauinformationsdienst, umgestiegen ist. Dann können Autofahrer den gemeldeten Stau zwar über den Sender hören, das Navi "hört" ihn jedoch nicht. Hier hilft nur eines: einen anderen Sender einstellen. Die Anzeige "TMC" ist keine Garantie für den tatsächlichen Empfang der Daten, da es einige Radiosender, die kein kostenloses TMC mehr senden, versäumt haben, diese Kennung aus dem Radiosignal zu löschen. Folgende Sender bieten weiterhin kostenlos TMC-Stauinfos über digitalen Verkehrsfunk an:
Antenne Bayern, BR3 (Bayerischer Rundfunk), DLF (Deutschlandfunk), D-Radio (Deutschlandradio), HR1, HR2, HR3 (Hessischer Rundfunk), MDR1 Sachen Anhalt Sachsen Thüringen JUMP (Mitteldeutscher Rundfunk), NDR 2 (Norddeutscher Rundfunk), RB (Radio Bremen), RBB 88,8 (Info Radio, Antenne Brandenburg), SR 1 und Europawelle, SR 3 Saarlandwelle (Saarländischer Rundfunk), SWR 1, BW, SWR 1 RP, SWR 2, SWR 3 (Südwestrundfunk), Eins Live, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, Funkhaus Europa (Westdeutscher Rundfunk)."
Soviel vom ADAC. Soll ich das so verstehen, dass man früher oder später dafür zahlen muss, um anständig durch Staus gelotst zu werden mit der dynamischen Routenführung?
Danke für Antworten
Grüsse
DoDo
12 Antworten
Ähnliche Systeme haben auch die Handynetzbetreiber wie T-Mobil.
Jede Auskunft kostet Money...
Ich sage da nur zum Navigationsgerät ist die beste Lösung:
MDA II von T-Mobil
dicke 1 GB SD Karte rein
Bluetooth GPS Empfänger (drahtlos)
Navisoftware TomTom2 oder 3 und/oder Navigon4 rein.
Für das Handyfreisprechen noch ein Bluetooth Headset
Scheibenhalter für das MDA II (hält magnetisch)
Und man hat ein perfektes System was um Längen aktueller und besser ist, als die Navikisten zum Festeinbauen....
Wenn einem PDA was sagt .....
Zusätzlich eingebautes Handy!
Zusätzlich eingebaute Kamera!
Zusätzlich eingebautes Aufnahmegerät Bild und Ton!
Zusätzlich Windows PPC 2003 PC mit 400 MHz
Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen.
Ich bin von diesem Gerät total begeistert.
Hi,
ncoh ne kleine Ergänzung zum Beitrag von fritte99.
Das gleiche Gerät gibts auch von O2, nennt sich XDA II und ist wirklich super.
Auch mein Fazit ---> Sehr zu empfehlen!!
Gruß, V_Graf
Hi,
mit Deiner Aussage zum TMC wird mir nun einiges klar. Als ich zwischen Berlin und Rostock unterwegs war, hatte ich eine ganze Latte von TMC Sendern im MFD2 und auch der Verkehrsfunk meldete einige Staus. Nur zu sehen war nie was im MFD2. Keine einzige Meldung. Ich habe dann mal immer einen anderen Sender genommen - war aber immer noch nix.
Hmm...
ist ja doof.
Grüße
Udo
@fritte999
Also besser würde ich ein PDA System nicht gerade sehen. Gerade in Großstädten fällt der GPS Empfang öfter mal schlecht aus, und dann ist das PDA-System nicht mehr gut. Wir testen beruflich sehr viele Navi-Systeme, und an Festeinbauten ist bis jetzt noch kein PDA hingekommen.
Ähnliche Themen
Das ist auch meine Meinung. Stichwort: "Koppelnavigation".
Was die Flexibilität angeht, hat aber wohl dennoch der PDA die Nase vorn...
@Andi_08
Was machen denn Festeinbau Geräte besser, die arbeiten doch auch mit einer GPS-Maus, da dürften die gleichen Empfangsprobleme sein.
Sicher gibt es andere Wege der Ortung über Rundfunk und Handyverbindungen gegen Bezahlung.
Aber wer will solche Kosten haben.
Für den Privatmann nicht geeignet.
Von Diebstahlgefahr ganz zu schweigen.
Besonders die Navigeräte aus Golf und Audi scheinen sehr begehrt....
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
......Was machen denn Festeinbau Geräte besser, die arbeiten doch auch mit einer GPS-Maus, da dürften die gleichen Empfangsprobleme sein......
Die Einbaugeräte arbeiten üblicherweise nach dem Prinzip der "Koppelnavigation". Dabei wird nicht nur das GPS-Signal ausgewertet, sondern auch das Tachosignal (Wegstreckenimpulse) und das Signal vom Rückfahrscheinwerfer. Dadurch weiß das Navigationssystem auch in Häuserschluchten ohne GPS-Empfang anhand des gespeicherten Kartenmaterials noch, wo man sich befindet (wenn man auf den digitalisierten Strecken bleibt).
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
@Andi_08
Was machen denn Festeinbau Geräte besser, die arbeiten doch auch mit einer GPS-Maus, da dürften die gleichen Empfangsprobleme sein.
Sicher gibt es andere Wege der Ortung über Rundfunk und Handyverbindungen gegen Bezahlung.
Aber wer will solche Kosten haben.
Für den Privatmann nicht geeignet.Von Diebstahlgefahr ganz zu schweigen.
Besonders die Navigeräte aus Golf und Audi scheinen sehr begehrt....
Festeinbaugeräte sind zusätzlich mit dem Tacho verbunden. Das heisst, in einem Tunnel ist nix mit GPS, aber dank Tachoanschluss weiss das Festeinbaugerät wo man sich befindet. Bei Abzweigungen die sich im Tunnel befinden, unerlässlich.
Was TMC anbetrifft, hatte ich noch nie Probleme.
Da sich in meinen Geräten jeweils ein zweiter Tuner
befindet werden die TMC-Sender automatisch empfangen und ausgewertet. Eine Sendersuche entfällt. Voraussetzung sind natürlich TMC-tüchtige Sender, die zur Zeit nur in einigen Ländern vorhanden sind.
@fritte999
Die Festeinbauten haben auch einen Kompass mit drin, so daß sie neben der Geschwindigkeit durch das Tachosignal auch die Richtung wissen in die man fährt.
Die neueren Geräre kalibrieren sich regelmäßig wieder von selbst, so daß mal relativ lange ohne GPS-Signal fahren kann ohne daß die Position verloren geht.
Wenn man natürlich die Navigation nicht oft braucht, dann ist so ein PDA schon besser und vor allem billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
......Die Festeinbauten haben auch einen Kompass mit drin, so daß sie neben der Geschwindigkeit durch das Tachosignal auch die Richtung wissen in die man fährt.......
Richtig! Das habe ich oben doch glatt in meinem Beitrag vergessen. Das so genannte Gyroskop!
Danke für die Hinweise, bei uns in Köln gibt es nur kurze Tunnel, da komme ich nur mit GPS Ortung aus...
In 14 Tagen kann ich sagen, das mein Navi-System (mit TomTom 224) mich zu allen Zielen gebracht hat.
Mit Navigon4 hatte ich da nicht so gute Erfahrungen, der wollte immer auf die Hauptverkehrsstrassen, zwei Ziele verlor er kurz vor erreichen.....
Zum Glück hab ich die nicht gekauft.......
Ich werde mich jetzt mal um die TomTom3 bemühen, hat jemand da einen Tip wo man die günstig kaufen kann (leider ist die TomTom224 nicht mein Eigentum..., sonst könnte man updaten...)
Hmmmm, also ich kann dir nur sagen, dass das Blaupunkt TMC unterstützt, wenn du damit die Traffic-Signale meinst, um zum beispiel Staus zum umfahren.