Navi Pro Updates

Opel Insignia B

Habe kein Onstar, aber permanent das Navi mit einem Hotspot verbunden.
Die Navi Version zeigt ein Datum vom August 2018
Der Update Button ist immer ausgegraut, sollte nicht quartalsweise ein Update kommen?

Hat jemand mal gesehn, dass ein Update beingespielt wurde.
Kann Update snur der Hädnler einspielen (ohne Onstar?)

Beste Antwort im Thema

Was ich halt blöd finde... Update wenn man dort ist (und schon die erste Runde mit alten Karten gefahren ist). Es wäre doch anhand der Routenplanung ein man. Update im Vorfeld super.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Ok. Der Verbrauch hängt natürlich auch mit dem permanenten Wechsel des Einzugsgebietes während deiner Fahrt zusammen. Vielleicht waren sogar noch Kartenupdates im Hintergrund dabei. Mir kommt es ungewöhnlich viel vor. Bleibt man in seinem Gebiet werden wahrscheinlich nur Verkehrs-Veränderungen gemeldet und Karten-Updates fallen in der Regel auch keine an. Ist zumindest eine Theorie. Werde das mal beobachten...

Da ja auch Kartenupdates über das Handy laufen halte ich 500MB für sehr Grenzwertig, ob der Spaß dann mit 56kB sinnvoll ist kann ich nicht sagen.

Zitat:

@Bernullie schrieb am 6. September 2019 um 21:34:47 Uhr:



Zitat:

@premutos666 schrieb am 6. September 2019 um 15:51:57 Uhr:


Mir ging dieses ganze Rumgeeier mit dem Handy schnell auf die Nerven. Lösung: WLAN-Stick von Amazon, zweite SIM-Karte vom Provider und nun immer vollautomatisch WLAN Hotspot und Onlinefunktionen bei jedem Motorstart. Und natürlich keine Abbrüche beim Telefonieren.

Im Grunde zu 100% das selbe Prinzip welches VW mit seinem sauteuren Car Stick macht.

Habe ich hier schon mal thematisiert:

https://www.motor-talk.de/.../empfehlung-wlan-stick-t6646787.html?...

Vielleicht mal die Netzwerkverbindung nicht über Bluetooth herstellen...! Ich habe bisher keine Unterbrechungen... Hotspot und Bluetooth am Telefon an und gut. Nur fehlender GSM/4G-Empfang hat logischerweise Konsequenzen.

Hä? Wie denn sonst wenn nicht über BT?

@Bernullie: Du aktivierst Bluetooth und Hotspot jedes Mal wenn Du in Dein Auto steigst? Und danach schaltest Du beides wieder aus? Na Glückwunsch, das nervt doch erst recht 😉. Genau deswegen habe ich mir den Stick angeschafft, eben um gar nichts machen zu müssen wenn ich in´s Auto steige.

Bluetooth ist bekanntlich viel langsamer als "WLAN". Daher WLAN Hotspot für RTTI und Updates. Für Telefonie eben Bluetooth, so wie sich der Erfinder oder der Handbuchautor das gedacht haben. Warum soll ich denn Bluetooth und den Hotspot ständig aktiv lassen? Kostet nur Energie und ist ein Angriffsvektor. Meine Uhren (Automatik, Handaufzug und Funk+Solar) brauchen/haben kein Bluetooth. Smart bin ich. Uhren oder andere Geräte nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernullie schrieb am 9. September 2019 um 18:37:24 Uhr:


...Smart bin ich...

Ich weiß nicht, aber auf jeden Fall anders.

Ich hab das mal ausprobiert, WLAN, Bluetooth und Hotspot ständig an. Es kam knapp eine Stunde weniger Akkulaufzeit raus als ohne, geschenkt also...............

Zitat:

@FORDsknoten schrieb am 9. September 2019 um 18:53:47 Uhr:



Zitat:

@Bernullie schrieb am 9. September 2019 um 18:37:24 Uhr:


...Smart bin ich...

Ich weiß nicht, auf jeden Fall anders.

Du wohl auch. Lässt Du auch das Licht 24h/7d an? Nutzt Du zur Datenübertragung Datenträger (

https://traumshop.net/shop/startseite/datentraeger/

)?

Zitat:

@Bernullie schrieb am 9. September 2019 um 18:58:21 Uhr:


Du wohl auch.

Na, das will ich doch hoffen.

Zitat:

Lässt Du auch das Licht 24h/7d an? Nutzt Du zur Datenübertragung Datenträger (https://traumshop.net/shop/startseite/datentraeger/)?

Du solltest nicht von dir auf andere schließen.

Zitat:

@Bernullie schrieb am 9. September 2019 um 18:37:24 Uhr:


Bluetooth ist bekanntlich viel langsamer als "WLAN". Daher WLAN Hotspot für RTTI und Updates. Für Telefonie eben Bluetooth, so wie sich der Erfinder oder der Handbuchautor das gedacht haben. Warum soll ich denn Bluetooth und den Hotspot ständig aktiv lassen? Kostet nur Energie und ist ein Angriffsvektor. Meine Uhren (Automatik, Handaufzug und Funk+Solar) brauchen/haben kein Bluetooth. Smart bin ich. Uhren oder andere Geräte nicht.

Logisch WLAN für Updates und Traffic, das kann der Insignia doch gar nicht anders... Dafür habe ich dann den Stick. Zum Telefonieren BT am Handy, auch logisch. BT am Handy habe ich genau wie WLAN immer an, ich will da doch nicht ständig dran rumfingern müssen. Der Hotspot im Handy ist natürlich aus, a) frisst der richtig Akku und b) habe ich ja genau deswegen den Stick.

Selbstverständlich kann man bei jeder Fahrt erstmal sein Handy rauskramen, Dinge einschalten und bei Fahrtende das selbe rückwärts. Oder WLAN aus wenn man das Haus verlässt und bei Rückkehr wieder einschalten. Wenn man das denn möchte, ich jedenfalls nicht.

Alles was du schreibst ist doch selbstverständlich. Über BT sowie USB-Kabel/CarPlay lässt sich schließlich keine Internet-Datenverbindung herstellen.

Wie lange dauert es eigentlich nach Motorstart bis der WLAN/LTE-Stick mit der Onboard-Unit verbunden ist? Ist die Verbindung dann stabil, oder gibt es immer wieder Abbrüche und neue Verbindungsversuche?

Ich bekomme morgen meinen Stick und bin schon ganz gespannt wie Zuverlässig das funktioniert. Es lebe der Komfort :-)

Maximal 1 Minute bis Live-Daten da sind.
Der Stick unterliegt natürlich der üblichen Netzabdeckung, stellt die Verbindung aber nach Verbindungsverlust selbständig wieder her.

Das heißt, das auch der Stick die WLAN-Verbindung zum Navi abbricht, wenn der GSM/LTE-Empfang des Sticks schlecht ist bzw. unterbrochen ist? Wofür ist diese Zwangskopplung sinnvoll?

Nein, die Verbindung zwischen Stick und Auto bleibt natürlich bestehen.

Da bin ich aber beruhigt, bei meinem IPhone ist es nämlich nicht so. Da gibts anscheinend diese Zwangskopplung mit den entsprechenden Wiederverbindungsverzögerungen.

Zitat:

@AQuick schrieb am 10. September 2019 um 08:46:26 Uhr:


Alles was du schreibst ist doch selbstverständlich. Über BT sowie USB-Kabel/CarPlay lässt sich schließlich keine Internet-Datenverbindung herstellen.

Eben doch. Es gibt verschiedene Tetherings, u.a. WLAN und Bluetooth. Diese beiden kommen hier auch nur in Frage. Bei einigen liest es nämlich genau so, als hätten sie Bluetooth Tethering aktiviert. Anruf und Daten über Bluetooth wird schon arg langsam. Für gewöhnlich wird Bluetooth Tethering beim Hotspot mit als Option angeboten. Hier sind ja einige unbedarfte Technikprofis unterwegs.

Zitat:

Wie lange dauert es eigentlich nach Motorstart bis der WLAN/LTE-Stick mit der Onboard-Unit verbunden ist? Ist die Verbindung dann stabil, oder gibt es immer wieder Abbrüche und neue Verbindungsversuche?

Ich bekomme morgen meinen Stick und bin schon ganz gespannt wie Zuverlässig das funktioniert. Es lebe der Komfort :-)

Bei Zulaufen auf das KFZ wird es aktiviert und beim Weglaufen deaktiviert. Die Tür muss man ja auch selber aufmachen oder natürlich selber fahren. Solange Mobilfunkempfang da ist läuft das auch. Mehr Komfort geht nicht. Außerdem wären bei mir mit so einem WLAN-USB-Stick dann auch beide USB-Buchsen vorn belegt (Daten-USB-Stick + WLAN-USB-Stick). Dann bliebe nix mehr zum Laden übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen