Navi in F30/F31 ist eines Premium-Markenherstellers nicht würdig
Hallo,
ich habe die Prof.-Variante und nach jetzt mittlerweile 2 Jahren bin ich soweit zu sagen, es ist ein eher unterdurchschnittlich gutes System. Jede Navigon-Variante ist besser, das Google-Route sowieso. Wie kommt man auf die Idee, so was in einem sonst guten Auto zu verbauen?
An die Darstellung musste ich mich lange Zeit gewöhnen. Wieso ist z.B. die aktive Route weiß? So gut wie alle Straßen in einer Großstadt sind weiß, wo ist das Erkennungsmerkmal? Das Kartenmaterial war schon bei der Anschaffung hoffnungslos veraltet. Die Streckenführung ist recht abenteuerlich. Man wird von der Hauptstraße weggeführt um über drei Ampel nach 500m wieder auf die selbe Straße zu gelangen. Und andererseits wird eine Umleitung bei einer staubedingten Verzögerung von 40 Min. als "nicht empfohlen" markiert.
Bei unserer Reise in den Skiurlaub im März quer durch Deutschland zeigte das Navi (auch nach über einer Stunde Fahrt) die Verspätung von über 3 Stunden (bei ca. 700km Strecke), eine Umleitung "nicht empfohlen". Mit Google in der Hand schafften wir sogar vor der geplanten Zeit anzukommen. Geht es nur mir so oder habt ihr die selben Erfahrungen gemacht? Bringt da ein Navi-Update was oder soll man es als nettes Feature ansehen, ohne jeden Nutzwert?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit meinem Navi absolut keine Probleme. In meinen Augen handelt es sich, um das beste System das von mir genutzt worden ist.
Verglichen zu Daimler um längen besser.
Durch RTTI auch oftmals besser als Google. Bei Stau benutze ich gerne auch Google damit ich auf Nummer Sicher gehe. Dabei war dann das BMW System in vielen Fällen deutlich besser.
Habe drei Jahre kostenlose Kartenupdates daher erübrigt sich die Frage nach altem Kartenmaterial.
215 Antworten
Warum gibt es eigentlich nicht die Möglichkeit die HU preiswert und einfach zu ersetzen, analog einem PC daheim.
Mein Fahrzeug ist aus 2016 mit iD4 Navi Pro und nun sind wir bei iD6. Update wg. Speichermangel wohl nicht möglich ... Nachrüstung von CarPlay oder ParkNow kann ich damit vergessen ... früher kaufte man sich einfach ein neues Radio/Navi/xyz Gerät und fertig ... heute ärgere ich mich mit jedem neuen Modelljahr mehr ...
Weil die HU halt nicht für sich alleine läuft, sondern auf andere Steuergeräte angewiesen ist für manche Features. Außerdem sind die Anschlüsse nicht standardisiert, das ändert sich auch potentiell über die Zeit.
Das heißt nicht, dass es prinzipiell nicht geht, aber n bissl komplexer als ein UKW-Radio aus den 90ern ist es schon.
Zitat:
@cp6o schrieb am 28. Juni 2017 um 15:02:39 Uhr:
Ich habe mit meinem Navi absolut keine Probleme. In meinen Augen handelt es sich, um das beste System das von mir genutzt worden ist.
Verglichen zu Daimler um längen besser.
Durch RTTI auch oftmals besser als Google. Bei Stau benutze ich gerne auch Google damit ich auf Nummer Sicher gehe. Dabei war dann das BMW System in vielen Fällen deutlich besser.Habe drei Jahre kostenlose Kartenupdates daher erübrigt sich die Frage nach altem Kartenmaterial.
Besser als Google 😁
Ist das ein Witz?
Also es geht ja sogar der Umbau von CIC auf NBT EVO 6 inklusive RTTI, Car Play und Internet, die restlichen Onlinedienste fallen dann aber weg genau wie die Funktion der App, habe gerade ein Angebot für diesen Umbau von Bimmer bekommen, Schlappe 2500 Euros im Austausch, das wäre es mir sogar Wert gewesen, aber bei BMW ist das Fahrzeug dann nicht mehr updatefähig und da ich einen Diesel fahre kommt das dank unserer Bundesregierung nicht infrage, wer weiß was noch an zwangsupdates für Diesel kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lyas schrieb am 18. Mai 2018 um 16:36:45 Uhr:
Weil die HU halt nicht für sich alleine läuft, sondern auf andere Steuergeräte angewiesen ist für manche Features. Außerdem sind die Anschlüsse nicht standardisiert, das ändert sich auch potentiell über die Zeit.Das heißt nicht, dass es prinzipiell nicht geht, aber n bissl komplexer als ein UKW-Radio aus den 90ern ist es schon.
Dies ist aber kein Ruhmesblatt für BMW, wenn dem so ist. Im Golf der z.B. auch eine Fahrzeugspezifische Integration aufweist gibt es x Geräte die man anstelle des Original Gerätes einbauen lassen kann. Somit erhalte ich Zugriff auf alle neuen Entertainment Features bzw. kann diese noch nach Jahren nachrüsten. Kommunikation mit dem Fahrzeug erfolgt über den CAN Bus und damit klappt es auch mit den diversen SAs .... Wenn man also im Design die Hausaufgaben macht mit Komponentenschutz, optimaler Platzierung mit Wechselrahmen, Schnittstellenstandardisierung, etc. pp dann sollte es eigentlich kein Problem sein. Sogar eine weitere Diversifizierung wie Entry, Business, Pro, Pro+ sollte möglich sein. Denke dabei auch an Projekte wie IFTTT die man wieder aufleben und verkaufen könnte.
Zitat:
@pelle0821 schrieb am 16. Mai 2018 um 14:58:11 Uhr:
Das Navi ist einfach unterirdisch schlecht.
Allein bei den Ecken die ich kenne.
Z.B.
1. OBI NK: Es läßt mich einen Umweg über 4 km machen, obwohl ich schon vor der Einfahrt stehe.
2. Ich so, um bei den MediaMarkt zu kommen,l die Autobahn über die Leitplanken verlassen.
3. genauso beim Globus Baumarkt (beide sind nahe der Autobahn).
4. Etliche Bautellen (z.B. in NK die Bahnunterfühung(voll gesperrt seit einem Jahr) existiert nicht)
5. er (nein Sie) führt mich über Feldwege zu meinem Ziel.
6. Die Aussprache und Betonung der netten Dame nerft mich eigendlich immer mehr.
So ein miserabeles Navi habe ich noch nicht erlebt.
Andere Hesteller wären schon in der Luft verrissen geworden.
BMW muß mann sich schösaufen. Anders kann ich mir das nicht erklären.Wenn das BMW-Qualität sein soll, dann gute Nacht.
Guten Morgen,
ich komme aus genau der selben Gegend und kann die aufgeführten Argumente mit meinem Navi in kleinster Weise nachvollziehen.
Selbst die seit Ewigkeiten gesperrte Unterführung hat mein Navi mit TMC drin, da ich RTTI noch nicht wieder hinzugebucht habe.
Aber über Feldwege und durch Leitplanken musste ich noch nie ;-)
Vllt kann man dein Navi mal checken lassen?
Grüße Uwe
Das BMW Navi ist für mich eines der besten Navigationssysteme am Markt. Da können sich andere eine Scheibe von abschneiden.
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 19. Mai 2018 um 09:12:54 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 18. Mai 2018 um 16:36:45 Uhr:
Weil die HU halt nicht für sich alleine läuft, sondern auf andere Steuergeräte angewiesen ist für manche Features. Außerdem sind die Anschlüsse nicht standardisiert, das ändert sich auch potentiell über die Zeit.Das heißt nicht, dass es prinzipiell nicht geht, aber n bissl komplexer als ein UKW-Radio aus den 90ern ist es schon.
Dies ist aber kein Ruhmesblatt für BMW, wenn dem so ist. Im Golf der z.B. auch eine Fahrzeugspezifische Integration aufweist gibt es x Geräte die man anstelle des Original Gerätes einbauen lassen kann. Somit erhalte ich Zugriff auf alle neuen Entertainment Features bzw. kann diese noch nach Jahren nachrüsten. Kommunikation mit dem Fahrzeug erfolgt über den CAN Bus und damit klappt es auch mit den diversen SAs .... Wenn man also im Design die Hausaufgaben macht mit Komponentenschutz, optimaler Platzierung mit Wechselrahmen, Schnittstellenstandardisierung, etc. pp dann sollte es eigentlich kein Problem sein. Sogar eine weitere Diversifizierung wie Entry, Business, Pro, Pro+ sollte möglich sein. Denke dabei auch an Projekte wie IFTTT die man wieder aufleben und verkaufen könnte.
Du kannst davon ausgehen, dass es bei BMW 2-3 Leute gibt, die sich mit dem Thema beschäftigen. Klar erfolgt die Kommunikation über CAN-Bus, das heißt ja aber nicht, dass es nicht neue Nachrichtentypen gibt, auf die man für manche neuen Features angewiesen ist.
Wenn man von der Architektur einen Schritt vorwärts kommen will, muss man ab und zu auch mal Ballast abschneiden. Es liegt ja nun auch nicht im originären Interesse des Herstellers, ewige Abwärtskompatibilität zu wahren. Da haben wir auch noch gar nicht über Testen von allen Varianten geredet, was man im Allgemeinen ab einem gewissen Qualitätsanspruch halt so macht.
Oder anders gesagt: Wer die beste HMI am Markt haben will, muss Sachen anders machen als VW. 😁
Also ich fand das iDrive vor der Kacheloptik zwar besser aber sonst ist es von der Bedienung bisher unübertroffen. Audi hat ganz gut kopiert aber BMW bisher nicht erreicht (das Virtual Cockpit ist hier ausgenommen, da ist BMW schwach).
Von der Navigation ist es okay aber trotzdem nicht mit Google Maps zu vergleichen. Die Schnelligkeit mit der Google Staus erkennt oder Veränderungen der Staulänge erkennt ist gruselig. Ich habe oft das BMW und seit einem Jahr das Audi Navi laufen (beide mit Online Traffic) und die sind auch sehr genau aber z.B. die Länge der Staus weichen oft etwas ab. Bei Google ist es fast immer genau so wie auf der Karte angezeigt.
Insgesamt auf der Autobahn aber noch beides sehr dicht beieinander. Ganz anders sieht es in der Stadt aus. Hier ist Google aus meiner Ansicht in einer anderen Liga. Selbst kleinste Nebenstraßen werden erkannt und die Ankunftszeit passt fast immer auf die Minute.
Sowohl BMW als auch Audi ist bei mir fast immer viel zu optimistisch.
Gutes Beispiel ist meine Pendelstrecke aus München Süd nach München Nord. Beide Auto Navis wollen mich hier dauernd durch die Innenstadt oder über komische Abkürzungen leiten dir fast immer ewig dauern. Die angezeigte Ankunftszeit weicht stark ab. Google schlägt immer die Route über den Ring vor und past sehr genau mit der Ankunftszeit.
Zitat:
Du kannst davon ausgehen, dass es bei BMW 2-3 Leute gibt, die sich mit dem Thema beschäftigen. Klar erfolgt die Kommunikation über CAN-Bus, das heißt ja aber nicht, dass es nicht neue Nachrichtentypen gibt, auf die man für manche neuen Features angewiesen ist.
Wenn man von der Architektur einen Schritt vorwärts kommen will, muss man ab und zu auch mal Ballast abschneiden. Es liegt ja nun auch nicht im originären Interesse des Herstellers, ewige Abwärtskompatibilität zu wahren. Da haben wir auch noch gar nicht über Testen von allen Varianten geredet, was man im Allgemeinen ab einem gewissen Qualitätsanspruch halt so macht.
Oder anders gesagt: Wer die beste HMI am Markt haben will, muss Sachen anders machen als VW. 😁
Vom besten HMI sind wir noch entfernt 🙂 aber es wäre wünschenswert. Wenn Dir VW nicht passt, dann nehmen wir eben ein anderes Beispiel. Bei Tesla kann ich eine Option für zukünftige Updates mit lösen dafür werden bereits heute Kameras und Sensoren verbaut. Aber egal.
Deinen Ansatz kann ich verstehen, aber auf welche alten Zöpfe beziehst Du Dich genau? Innerhalb einer Fahrzeug Evolutionsstufe sollte eine Kompatibilität der Steuergeräte gegeben sein. Wäre mir aber auch an der Stelle egal. Was ich mir erwarte wie ID6, CarPlay oder ParkNow hängt meines Wissens nicht von anderen Steuergeräten ab.
Final würde ich es begrüssen, wenn die zwei bis drei BMW Mitarbeiter auch derartige Aspekte in Auge fassen würden. Ändern kann ich es immo eh nicht.
ID6 ist aber nicht Teil derselben Evolutionsstufe wie ID4, das ist genau mein Punkt. Und leider wird das nicht besser werden. Kann mir auch nicht vorstellen, dass Du in den Golf das aktuelle Infotainment z.B. vom Touareg einfach reinsteckst und es tut.
Um nochmal zurück aufs Thema zu kommen:
Mit dem letzten Kartenupdate wurde offenbar auch die Software an sich aktualisiert - zumindest in meinem Fall. Nun gibt es Umleitungsvorschläge in Verbindung mit RTTI, so wie ich es mir gewünscht hatte. Jetzt ist das Navi auf einem guten Stand.
Das war doch schon immer so.
Die Routenführung ist allerdings manchmal schon eigenartig, gerade in der Stadt, da ist Google besser.
Neu ist das nicht. Evtl. ist nur deine dynamische Zielführung aktiviert?! Dann wird automatisch umgeleitet ohne das man selber entscheiden kann.
Mich nervt nur die Ungenauigkeiten bei Straßensperrungen. Da handelt es sich manchmal nur um 200m und der Bimmer will einen immer umleiten weil das RTTI eine Sperrung von mehreren Kilometern anzeigt 🙄
Gruß
Marcel