Navi in F30/F31 ist eines Premium-Markenherstellers nicht würdig
Hallo,
ich habe die Prof.-Variante und nach jetzt mittlerweile 2 Jahren bin ich soweit zu sagen, es ist ein eher unterdurchschnittlich gutes System. Jede Navigon-Variante ist besser, das Google-Route sowieso. Wie kommt man auf die Idee, so was in einem sonst guten Auto zu verbauen?
An die Darstellung musste ich mich lange Zeit gewöhnen. Wieso ist z.B. die aktive Route weiß? So gut wie alle Straßen in einer Großstadt sind weiß, wo ist das Erkennungsmerkmal? Das Kartenmaterial war schon bei der Anschaffung hoffnungslos veraltet. Die Streckenführung ist recht abenteuerlich. Man wird von der Hauptstraße weggeführt um über drei Ampel nach 500m wieder auf die selbe Straße zu gelangen. Und andererseits wird eine Umleitung bei einer staubedingten Verzögerung von 40 Min. als "nicht empfohlen" markiert.
Bei unserer Reise in den Skiurlaub im März quer durch Deutschland zeigte das Navi (auch nach über einer Stunde Fahrt) die Verspätung von über 3 Stunden (bei ca. 700km Strecke), eine Umleitung "nicht empfohlen". Mit Google in der Hand schafften wir sogar vor der geplanten Zeit anzukommen. Geht es nur mir so oder habt ihr die selben Erfahrungen gemacht? Bringt da ein Navi-Update was oder soll man es als nettes Feature ansehen, ohne jeden Nutzwert?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit meinem Navi absolut keine Probleme. In meinen Augen handelt es sich, um das beste System das von mir genutzt worden ist.
Verglichen zu Daimler um längen besser.
Durch RTTI auch oftmals besser als Google. Bei Stau benutze ich gerne auch Google damit ich auf Nummer Sicher gehe. Dabei war dann das BMW System in vielen Fällen deutlich besser.
Habe drei Jahre kostenlose Kartenupdates daher erübrigt sich die Frage nach altem Kartenmaterial.
215 Antworten
Zitat:
@henrykf schrieb am 28. Juni 2017 um 15:36:13 Uhr:
Ich kenne das System von Daimler nicht. Hatte davor einen Focus. Das Navi war richtig gut. Subjektiv empfunden war es ein Abstieg (was das Navi angeht)."Das beste System" klingt mir doch ein wenig zu rosa. Stört dich die unglücklich gewählte Farbgebung nicht? Es sieht so aus, als ob man sich um jeden Preis von der Konkurrenz abheben wollte und deren gute Ideen nicht übernahm. Hauptsache anders. Egal wie die Lesbarkeit ist.
Und das RTTI habe ich doch auch - das Erlebnis mit dem Skiurlaub habe ich geschildert.
Außerdem kommt das System doch nicht von BMW, oder? Ist also kein Angriff auf den bayerischen Riesen.OK. Ich habe jetzt das automatische Kartenupdate gebucht. Mal sehen, was es bringt.
Ist och sch.......egal von wem das System stammt.....BMW hat es sich ausgesucht und baut es ein......und zugegeben.......es ist Schrott,welches nichtmal die momentane Geschwindigkeit anzeigen kann...geschweige denn Geschwindigkeitsbegrenzungen
Momentane Geschwindigkeit: Tachometer oder HUD
Geschwindigkeitsbegrenzung: Speed Limit Info
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 17. Dezember 2018 um 21:07:10 Uhr:
Momentane Geschwindigkeit: Tachometer
Geschwindigkeitsbegrenzung: Speed Limit Info
Und wenn man es ganz luxeriös haben will, bucht man noch das Head-up Display als SA dazu und dann bekommt man die aktuell gefahrene Geschwindigkeit direkt neben der aktuell geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf Augenhöhe eingeblendet.
Was nützen mir alte Daten im Navi zu Tempolimitierungen, wenn sich Geschwindigkeitsbegrenzungen, z. B. auch durch Verkehrsanlagen auf Schnellstraßen, laufend ändern😕? Da ist doch ein Tom Tom, Garmin usw. nicht zu gebrauchen. Sinnvolles ist insoweit doch nur eine aktuelle Erfassung der Tempobegrenzungen über die onboard Kamera, welche BMW anbietet.
Wer nicht bereit ist, für diese SAn zu bezahlen, kann zwar später meckern, aber ich frage mich trotzdem, was kann das Navi Professional dafür, dass BMW eine eigene Aufpreisstrategie verfolgt?
Ich benutze in meinen anderen Fahrzeugen auch ein Navigon Navi und ein Tom Tom sowie manchmal zur Gegenkontrolle auch Gockel Maps. An das Navi Prof. in meinem Bimmer, obwohl bereits knapp 4 Jahre alt, kommen diese, insbesondere was die Routenführung und die Geschwindigkeit angeht, in der neue Verkehrsbehinderungen angezeigt werden, bei weitem nicht ran. Über den Bedienkomfort der Alternativen möchte ich mich erst gar nicht auslassen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 17. Dezember 2018 um 21:28:47 Uhr:
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 17. Dezember 2018 um 21:07:10 Uhr:
Momentane Geschwindigkeit: Tachometer
Geschwindigkeitsbegrenzung: Speed Limit InfoUnd wenn man es ganz luxeriös haben will, bucht man noch das Head-up Display als SA dazu und dann bekommt man die aktuell gefahrene Geschwindigkeit direkt neben der aktuell geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf Augenhöhe eingeblendet.
Was nützen mir alte Daten im Navi zu Tempolimitierungen, wenn sich Geschwindigkeitsbegrenzungen, z. B. auch durch Verkehrsanlagen auf Schnellstraßen, laufend ändern😕? Da ist doch ein Tom Tom, Garmin usw. nicht zu gebrauchen. Sinnvolles ist insoweit doch nur eine aktuelle Erfassung der Tempobegrenzungen über die onboard Kamera, welche BMW anbietet.
Wer nicht bereit ist, für diese SAn zu bezahlen, kann zwar später meckern, aber ich frage mich trotzdem, was kann das Navi Professional dafür, dass BMW eine eigene Aufpreisstrategie verfolgt?
Ich benutze in meinen anderen Fahrzeugen auch ein Navigon Navi und ein Tom Tom sowie manchmal zur Gegenkontrolle auch Gockel Maps. An das Navi Prof. in meinem Bimmer, obwohl bereits knapp 4 Jahre alt, kommen diese, insbesondere was die Routenführung und die Geschwindigkeit angeht, in der neue Verkehrsbehinderungen angezeigt werden, bei weitem nicht ran. Über den Bedienkomfort der Alternativen möchte ich mich erst gar nicht auslassen.
Dann sollten diese SA s auch funktionieren. Gerade dynamische Verkehrsanzeigen werden im Headup immer wieder falsch angezeigt. Da wissen Radarwarner und Co meines Beifahrers in der Regel schon lange Bescheid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:16:27 Uhr:
.......
Dann sollten diese SA s auch funktionieren. Gerade dynamische Verkehrsanzeigen werden im Headup immer wieder falsch angezeigt. Da wissen Radarwarner und Co meines Beifahrers in der Regel schon lange Bescheid.
Nobody is perfect 😉, aber ich möchte mal behaupten, dass zu über 90% die Verkehrszeichenerkennung in meinem Bimmer klappt.
Dass "Radarwarner und Co" bei einem Wechsel eines Tempolimits bei dynamischen Verkehrsanzeigen in der Regel überhaupt ("schon lange" vorher ist ohnehin Bullshit 🙄) vor der Erfassung durch die Speed Limit Anzeige im BMW Bescheid wissen, kann nur da passieren, wo ein solches Tempolimit bereits seit zig Stunden fix angezeigt wird. Das ist aber im Einzugsbereich von Großstädten oder bei Stadtautobahnen eher selten der Fall, wo die Tempolimits sich teilweise im Minutentakt ändern, u.a. in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrsdichte.
Bei mir funzt die Schildererkennung via Kamera einwandfrei. Tages oder Uhrzeitabhängige Tempolimits kann er halt nicht differenzieren.
Für den Horst als solchen: Augen auf, es ist unterstützendes System und kein Augen-Hirn Ersatz.