Navi Buisness
Hallo habe das Navi Buisness mit Pfeildarstellung und möchte gerne das aktuelle mit Karte, kann mir jemand sagen was mich der Spass wieder einmal kosten wird?
30 Antworten
Hallo,
bis vor Kurzem hiess es noch seitens BMW, dass die Kartendarstellung per Softwareupdate nachgerüstet werden kann. Allerdings ist der meines Wissens aktuelle Stand der, dass das "neue" Navi Business ( das mit der Kartendarstellung ) einen ganz anderen Navirechner verbaut hat, d.h. man kann das "ältere" Navi Business ( vor März 2007 ) nicht updaten! Somit muss dann der ganze navirechner getauscht werden und das wird wahrscheinlich teuer, wenn es denn überhaupt machbar ist.
Ein einfaches Update per Software wird es wohl nicht geben, denn es hat sich jetzt auch heraus gestellt, dass der Rechner von einer anderen Firma kommt, undzwar ist es jetzt kein Becker mehr, sondern ein Alpine.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Ein einfaches Update per Software wird es wohl nicht geben, denn es hat sich jetzt auch heraus gestellt, dass der Rechner von einer anderen Firma kommt, undzwar ist es jetzt kein Becker mehr, sondern ein Alpine.
Göran
letzte Woche hat der Servicemeister der NL Stuttgart gesagt dass es im Apriil kommt....... Dass ein anderer Rechner kommt heisst nicht dass die software nicht kommt, bei meinem business aus 03/06 ist zumindest der CD-Wechsler auch von Alpine, den Rechner habe ich natürlich nicht ausgebaut um nachzusehen......
liebe grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
letzte Woche hat der Servicemeister der NL Stuttgart gesagt dass es im Apriil kommt....... Dass ein anderer Rechner kommt heisst nicht dass die software nicht kommt, bei meinem business aus 03/06 ist zumindest der CD-Wechsler auch von Alpine, den Rechner habe ich natürlich nicht ausgebaut um nachzusehen......
liebe grüße
Peter
Hallo Peter, mag sein dass es gehen kann, aber so lange noch nichts genaueres bekannt ist gehe ich eher davon aus, dass es nicht geht.
Für die mit dem kleinen Navi wäre es klasse, denn damit würden sie ein Navi bekommen, was sie bei Bestellung nicht "wollten" und damit nicht bezahlt haben.
Göran
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Ein einfaches Update per Software wird es wohl nicht geben, denn es hat sich jetzt auch heraus gestellt, dass der Rechner von einer anderen Firma kommt, undzwar ist es jetzt kein Becker mehr, sondern ein Alpine.
Göran
Mich würde interessieren woher die Info kommt, das die Kartennavi von Alpine ist. Ich kenne nur eine von Becker und finde das sie ganz ok ist.
Hi,
dass die Hardware geändert wurde, ist richtig, lässt aber dennoch für die NaviBusiness-User hoffen.
Bei NaviProf. wurde ja ebenfalls die Hardware geändert.
Softwaretechnisch kann man das "alte" aber ebenfalls auf den neuesten Stand bringen.
Von daher vermute ich mal, dass es sicher irgendwann gehen wird.
Überlegt man sich mal, dass mittlerweile die Split-Screen-Software auch für ältere Navis "nachrüstbar" ist oder ebenfalls auch z.B. für die 16:9 die Birdview-Variante möglich ist.
Das war damals ab Werk alles nicht möglich.
Denke daher, dass es gehen wird.
Aber definitiv bleibt es natürich erst mal das ganze abzuwarten.
Servus
Jürgen
Hi,
also, kein Mensch wird ernsthaft annehmen, daß eine Kartendarstellung von der Hardware abhängig ist. Selbst mein Uralt PDA Navi von Medion mit 200MhHz Prozessor hat da überhaupt keine Probleme. Oder hat BMW für das Business Navi noch einen C64 verbaut ?
Aber im Ernst, mich würde schon mal interessieren, welche Prozessorleistung das "alte" Navi hat.
Weiß das vielleicht jemand ?
Zitat:
Original geschrieben von mikey51
Hi,
also, kein Mensch wird ernsthaft annehmen, daß eine Kartendarstellung von der Hardware abhängig ist. Selbst mein Uralt PDA Navi von Medion mit 200MhHz Prozessor hat da überhaupt keine Probleme. Oder hat BMW für das Business Navi noch einen C64 verbaut ?
Aber im Ernst, mich würde schon mal interessieren, welche Prozessorleistung das "alte" Navi hat.
Weiß das vielleicht jemand ?
Natürlich ist die KArtendarstellung nicht explizit von der Hardware abhängig (vorausgesetzt, sie ist leistungsfähig genug). Wenn hier aber von der Hardwareabhängigkeit geredet wird, ist eigentlich gemeint, daß sich die Kartendarstellung nicht einfach von der Hardware des Herstellers A (jetzt neu Alpine) auf die Hardware des Herstellers B (alt Becker) übertragen lässt. Die Geräte sind mit an absoluter Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit NICHT untereinander kompatibel, und deswegen bezweifle ich, daß sich das alte System mal eben updaten lässt. Der Aufwand wäre immens. Du kannst auch nicht einfach die Firmware eines Denon DVD Players auf einen Sony DVD Player aufspielen, obwohl beides DVD Player sind.
Ein einfaches Update würde bedeuten, daß der alte Hersteller, von dem man sich offensichtlich getrennt hat, ebenfalls die Kartendarstellung in seine Software integrieren müßte. Das erscheint aber nicht gerade sinnvoll, wenn man bedenkt, daß sich BMW für einen anderen Hersteller entschieden hat. Wenn man auch auf dem Becker die Kartendarstellung integrieren wollte, warum dann der Wechsel zu einem anderen Anbieter? Nochmal: der technische Aufwand, die Kartendarstellng von einem Hardware System auf das andere zu übertragen, wäre riesengroß. Wir reden hier nicht über PCs, auf denen Windows läuft und wo man einfach die Software auf einem anderen System installiert. Nada.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Bei NaviProf. wurde ja ebenfalls die Hardware geändert.
Nein, das stimmt nicht. Es handelt sich beim Pro nachwievor um ein Siemens/VDO System, daran wurde nichts geändert.
so aufwendig ist das nicht.
Leider laufen die Kisten, wie Du richtig sagst, fast alle mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Das muss aber garnicht geändert werden.
Angepaßt werden muss nur im Bereich der Anwendungsprogrammierung. Die Kartendaten werden eh von den 2 großen Anbietern zur Verfügung gestellt (der eine ist Teleatlas, der andere fällt mir gerade nicht ein).
Du musst die Daten nur in Deiner Anwendung auswerten, wobei das Wort "nur" vielleicht etwas untertreibt.
Das ist aber weitem nicht mit dem Aufwand zu vergleichen, einen neuen Rechner mit neuem Betriebssystem zu entwickeln.
Das Ganze wäre technisch überhaupt kein Problem und würde sich finanziell durchaus im Rahmen halten.
Die Frage ist also nicht "geht das" sondern "will BMW das".
bei "uns" nennt sich das "investment protection", wir bieten jedem Kunden ab den mid range systemen einen Migrationspfad mittels teils kaufmännisch teils technischem upgrade auf die nächste Generation. Das wäre an sich auf jeden Fall ein sinnvolles Modell. abgesehen davon irgend wo muß das "gerücht" ja herkommen und wenn selbst die Meister in den Werksniederlassungen davon reden sollte das ja schon etwas Substanz haben...
liebe grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von mikey51
so aufwendig ist das nicht.
Leider laufen die Kisten, wie Du richtig sagst, fast alle mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Das muss aber garnicht geändert werden.
Angepaßt werden muss nur im Bereich der Anwendungsprogrammierung. Die Kartendaten werden eh von den 2 großen Anbietern zur Verfügung gestellt (der eine ist Teleatlas, der andere fällt mir gerade nicht ein).
Du musst die Daten nur in Deiner Anwendung auswerten, wobei das Wort "nur" vielleicht etwas untertreibt.
Das ist aber weitem nicht mit dem Aufwand zu vergleichen, einen neuen Rechner mit neuem Betriebssystem zu entwickeln.
Das Ganze wäre technisch überhaupt kein Problem und würde sich finanziell durchaus im Rahmen halten.
Die Frage ist also nicht "geht das" sondern "will BMW das".
Das sehe ich anders. Wenn es wirtschaftlich vertretbar wäre, würde BMW das auch machen, das ist klar. Die Frager lautet eher, warum BMW dann überhaupt den Anbieter gewechselt hat.
Und was die Darstellung des Kartenmaterials angeht, so liegst Du meines Erachtens falsch. Die Kartendaten kommen zwar, wie Du richtig sagst, von nur zwei Herstellern, beider liefern aber nur Rohdaten in Form von Koordinaten und Parametern. Der Navi Hersteller muss diese auf eine Kartke "projezieren", und diese Karte bekommt er NICHT von den Datenlieferanten, die muß er selbst zur Verfügung stellen. Sonst würden die Karten auf allen Navis gleich aussehen, tun sie aber nicht. Und genau da liegt der Knackpunkt. Becker müsste also eine komplett neue "Engine" schreiben, welche in der Lage ist, Kartenmaterial graqfisch darzustellen und die von TeleAtlas oder Navteq gelieferten Kartenkoordinaten damit zu verbinden. Glaube mir, das ist mehr als aufwändig. Es ist NICHT so, daß die Navihersteller einfach die Daten der Lieferanten 1:1 darstellen können, denn die liefern keine grafischen Daten mit. Navteq und TeleAtlas liefern genau genommen nur Vektoren, anhand derer man Karten zeichnen kann. Die liefern die Matrix, den Rest must Du schon selbst machen.
Ich setze einen Kasten Bier, daß das alte Business nicht upgradebar ist! 😁
hallo leute,
also, seid doch mal logisch ... wenn bmw sagt : "die Kartendarstellung kann per Softwareupdate nachgerüstet werden" gilt dies doch nur für die alten geräte, die die kartendarstellung nicht haben. wieso sollte man ein gerät per softwareupdate nachrüsten, wenn es das eh schon kann ?
hab ich recht? oder gibt es schon die "neuen" geräte, die noch nicht die kartendarstellung haben und deswegen nachgerüstet werden können ?
naja, wie es auch sei ... bald wissen wir mehr.
grüße
e90er
Zitat:
Original geschrieben von E90er
also, seid doch mal logisch ... wenn bmw sagt : "die Kartendarstellung kann per Softwareupdate nachgerüstet werden" gilt dies doch nur für die alten geräte, die die kartendarstellung nicht haben. wieso sollte man ein gerät per softwareupdate nachrüsten, wenn es das eh schon kann ?
Grundsätzlich richtig. Das Prolem an Deiner Beobachtung: BMW hat nie gesagt, daß die alten Geräte aufrüstbar sein werden.