Navi an Zigarettenanzünder - Katastrophe

BMW 3er F31

BMW-Navi fest verbaut oder Navigation per Smartphone - viele haben sich diese Frage gestellt. Wie ich seit diesem Wochenende weiß, habe ich mich falsch entschieden, nämlich gegen ein fest verbautes Navi.

Was war passiert: Navigation im Ruhrgebiet per Smartphone. Plötzlich ist Schluss damit. Akku leer, obwohl angeschlossen via Zigarettenanzünder. Der Anzünder funktionierte nicht mehr als Lademöglichkeit.

Erklärung meins BMW-Freundlichen: Da ist die Sicherung rausgeflogen (Reparaturzeit mehrere Stunden, da kompliziert). Passiert bei vielen Kunden regelmäßig. Der Anzünder akzeptiere auf Dauer nur BMW-Navis. Ansonsten verabschiede sich die Sicherung.

Gewährleistung? Fehlanzeige trotz Garantie, es handele sich "um Kundenverschulden", da kein Original-BMW-Teil verwendet wurde.

Was mich ärgert: Hätte ich erstens gewusst, dass hier ein Versagen droht, hätte ich - trotz des Preises - ein fest verbautes Navi geordert. Zweitens kann es doch nicht wahr sein, dass eine Standard-Navigation per Smartphone nicht stabil funktioniert.

Weil es sich laut Händler um zahlreiche Fälle handelt und ich nicht vorab informiert wurde, bin ich ziemlich sauer. Ein nachträglicher Einbau eines mobilen BMW-Navis würde mich - Leasingdauer noch ein Jahr - immerhin 550 Euro kosten. Das finde ich unmöglich. Gibt es noch mehr Betroffene hier?

Beste Antwort im Thema

Mesch, schaue mal auf das Datum: 11.11.
Das ist ein Karnevalsscherz!

Schon alleine die Aussage des vermeindlichen BMW-Händlers ist sowas von Nonsens, das man sich vor Lachen die Schenkel blau schlägt.
Ich habe ein Navi-Professional von BMW, was leider das Geld nicht wert ist, weil es einfach schlecht funktioniert. Daher habe ich bei wichtigen Terminen immer ein TomTom noch dabei. Dann bemerkt man erst, wie mickrig das Navi-Professional Routen sucht, berechnet und wie lausig das RTTI ist. Egal ...

Zurück zum Thema: Ich bin etliche tausend km mit verschiedenen Navis in meinem F30 über den Zigarettenanzünder gefahren, und nochmal mit verschiedenen Handys (Apple, Samsung) und darauf laufender Navi-Software gefahren.
Immer vollkommen problemfrei. Ich habe sogar ein stärkeres USB-Netzteil mit 2 USB-Anschlüssen, woran ich das Navi und das Handy betreibe. Noch nie Probleme gehabt!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@juergen-b schrieb am 17. November 2014 um 00:33:01 Uhr:



Zitat:

@Der13 schrieb am 16. November 2014 um 21:41:31 Uhr:


so eins ? 😁😁

NÖÖÖÖÖ ........ so eins 🙂😁😁😁😁

Also wennst das im Auto verwendest, wundert mich nix mehr....

Ggggg

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 17. November 2014 um 06:22:05 Uhr:



Zitat:

@juergen-b schrieb am 17. November 2014 um 00:33:01 Uhr:


NÖÖÖÖÖ ........ so eins 🙂😁😁😁😁

Also wennst das im Auto verwendest, wundert mich nix mehr....

Ggggg

bist du etwa verlegen oder kannst du deinen letzten satz noch technisch nachvollziehbar begründen ?

Besonders würde mich interessieren, wo und wie sich die die 230 V-Seite im Auto reinstecken 🙂

Zitat:

@juergen-b schrieb am 17. November 2014 um 08:32:08 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 17. November 2014 um 06:22:05 Uhr:



Also wennst das im Auto verwendest, wundert mich nix mehr....

Ggggg

bist du etwa verlegen oder kannst du deinen letzten satz noch technisch nachvollziehbar begründen ?

Es schaut doch nach einem 2 poligen Euro Stecker aus.

Wenn man den nun im Fahrzeug verwendet....

Ähnliche Themen

inzwischen gibt es auch Autos mit 230V Steckdose. Aber wohl nicht BMW.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 17. November 2014 um 14:12:28 Uhr:



Zitat:

@juergen-b schrieb am 17. November 2014 um 08:32:08 Uhr:


bist du etwa verlegen oder kannst du deinen letzten satz noch technisch nachvollziehbar begründen ?

Es schaut doch nach einem 2 poligen Euro Stecker aus.

Wenn man den nun im Fahrzeug verwendet....

hy Kevin,

wir reden doch von einem trennbaren Netzteil - welches sich in netzteil-Stecker und USB ladekabel aufsplitten lässt .......... genau baugleich zu deinem eingestellten Foto!!

also verwendet man im Fz. lediglich das USB ladekabel und gut ist 😉

der Fz. interne USB stecker liefert minimum 500mA ladestrom - so will es die zumindest die norm.

aber nun sollte es aber auch gut sein 🙄

Dieses Fach ist aber bei mir mit allerlei Krempel (Brillen/Taschenlampe/Rechner/Fernglas usw.) randvoll und in der USB-Buchse steckt deshalb auch ein winziger USB-Stick mit hunderten "meiner" Lieder, die ich lieber höre, als den ewigen "Werbekrampf" im Radio. Und auf einer CD sind auch nur 16 Lieder ...
Also möchte ich nicht dauernd umstöpseln - oder ein größeres "Ding" an dieser Stelle !

P1190667

Zitat:

@Rambello schrieb am 17. November 2014 um 21:23:43 Uhr:


Dieses Fach ist aber bei mir mit allerlei Krempel (Brillen/Taschenlampe/Rechner/Fernglas usw.) randvoll und in der USB-Buchse steckt deshalb auch ein winziger USB-Stick mit hunderten "meiner" Lieder, die ich lieber höre, als den ewigen "Werbekrampf" im Radio. Und auf einer CD sind auch nur 16 Lieder ...
Also möchte ich nicht dauernd umstöpseln - oder ein größeres "Ding" an dieser Stelle !

Ordnung in das Fach bringen 😁😁 und dann einen USB-Doppel- oder Mehrfach-Stecker kaufen. Funktioniert!

Und wie groß, dick, hoch ist der ganze "Aufbau" (mit Kabel) dann incl. "Handy-USB-Stecker" daran ?
Ohne Foto, mit Taschenlampe darin, herrscht zwar mehr Ordnung, aber berauschend groß wird dieses "Ablagefach" dadurch immer noch nicht !
Und, wenn dann noch noch das vom Deckel eingequetschte Kabel rauskommt ...

eben gefunden:

Zitat:

Angeschlossene Apple iPhone / iPod, MP3-Player und Mobiltelefone werden über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Abhängig vom Entertainment System wird bis zu 1A bereitgestellt. Sollte Ihr Endgerät vor der Benutzung an der USB-Audio-Schnittstelle tief-entladen sein, kann es einige Minuten dauern, bis Sie es zur Musikwiedergabe verwenden können. Ist das Fahrzeug ausgeschaltet, wird Ihr Endgerät nicht mehr geladen.

Absolute Zustimmung, kann ich selber auch nicht verstehen warum man bei einem Navi nicht das serienmässige nimmt. Danach ein hässliches Zusatzgerät, das wie ein Fremdkörper wirkt, einzubauen macht nicht viel Sinn. Trotzdem ärgerlich wegen der Sicherung. Das sollte wirklich nicht passieren.

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. November 2014 um 23:16:04 Uhr:


Ein Problem, dass eigentlich nur dann interessiert, wenn man Geld am falschen Ende sparen möchte, bzw. es einem egal ist, wie sich das Fahrzeug nach dem Auslaufen der Leasing-Zeit verkaufen läßt. Warum?
Ein heutiges Fahrzeug der Kategorie BMW 3er ohne fest eingebautem Naviagationssystem ist praktisch nur schwer wiederverkäuflich, bzw. hat erhebliche Preisabschläge. Nun beschwert sich der TE, dass er über die Steckdose kein handelsübliches mobiles Navi betreiben kann. Dies ist zwar technisch gesehen, tatsächlich nicht akzeptabel und es muss geprüft werden, warum hier Sicherungen dabei defekt gehen. Aber grundsätzlich hier jetzt sich zu beschweren, wenn ich gewußt hätte..., dann..., ist für mich doch erheblich anzweifelbar, da er ja bei der Beschaffung des Fahrzeuges
offensichtlich aus Sparsamkeitsgründen bewußt auf die Anschaffung verzichtet hat und jetzt die Konsequenzen nicht tragen möchte. Verständnis für mich hierbei gleich NULL! die

Natürlich kann man über die Bordsteckdose jedes portable Navi oder Smartphone laden bzw. betreiben. Wer ein Navi nur alle Jubeljahre mal braucht, spart so eine Menge Geld. Die Geräte selbst killen auch nicht die Sicherung, das ist kompletter Unfug, sondern irgendwelche dubiosen Ladestecker, die warum auch immer einen Kurzschluss direkt in der Bordsteckdose verursachen.

Hallo,

die ganzen USB-basierten Ladegeräte verwenden übrigens nur 5V. Der Zigarettenanzünder liefert 10A bei 12V also 120Watt. Tablets (z.B. iPad) werden mit bis zu 2.1A bei 5V also ca. 10,5 Watt geladen. Selbst wenn der Spannungswandler im Netzteil nicht viel Mehr macht als die differenz von 12 zu 5 Volt in einem Widerstand zu verbraten, so entstehen nur 25,2Watt (2,1A bei 12V) Last am Zigarettenanzünder. Die Sicherung langweilt sich.

Die Allermeisten Zigarettenanzünder haben übrigens eine eigene Feinsicherung im Kontaktstift eingebaut. Diese sollte bereits bei ca. 3A durchglühen.

Sofern der TE die Sache wirklich ernst meint wurde er kräftig vom Händler verschaukelt ;-)

bye,
Darky

P.S. Ich habe bereits ein 100Watt Laptop Netzteil am Zigarettenanzünder problemlos betrieben.

Da die eingebauten Navis durch die Bank weg technisch den mobilen Navis hinterher hinken, ist es durchaus sinnvoll auf die teuren, eingebauten Teile zu verzichten. Gerade bei gebrauchten PKW, die dann vielleicht schon 4 und mehr Jahre alt sind - das PKW-Modell selbst ist vielleicht schon 6-7 Jahre auf dem Markt - fährt man mit eingebauter Steinzeittechnik durch die Gegend.

Aber wie so Vieles bei Thema AUTO, ist wenig davon rational begründet!
Ein Navi wird als Statussignal gesehen - meine Hose ist dicker, als die meines Nachbarn ...

Wenn ich Termine habe und durch den Stau in den Ballungszentren muss, dann vertraue ich meinem TomTom,
was ich neben das Navi Professional an die Scheibe klemme! Da sehe ich immer wieder, wie das eingebaute Navi mit RTTI leistet. Nur am Wochenende und ohne Stress belasse ich es beim eingebauten Navi.

Zitat:

@Dark-Sider schrieb am 20. November 2014 um 02:41:54 Uhr:


Hallo,

die ganzen USB-basierten Ladegeräte verwenden übrigens nur 5V. Der Zigarettenanzünder liefert 10A bei 12V also 120Watt. Tablets (z.B. iPad) werden mit bis zu 2.1A bei 5V also ca. 10,5 Watt geladen. Selbst wenn der Spannungswandler im Netzteil nicht viel Mehr macht als die differenz von 12 zu 5 Volt in einem Widerstand zu verbraten, so entstehen nur 25,2Watt (2,1A bei 12V) Last am Zigarettenanzünder. Die Sicherung langweilt sich.

Die Allermeisten Zigarettenanzünder haben übrigens eine eigene Feinsicherung im Kontaktstift eingebaut. Diese sollte bereits bei ca. 3A durchglühen.

Sofern der TE die Sache wirklich ernst meint wurde er kräftig vom Händler verschaukelt ;-)

bye,
Darky

P.S. Ich habe bereits ein 100Watt Laptop Netzteil am Zigarettenanzünder problemlos betrieben.

Eines stimmt nicht: Alle 3 Steckdosen (Zigarettenanzünder/Unterm Handschuhfach/Kofferraum)

im 3er-BMW sind sogar einzeln mit 20 Ampere (240 Watt) abgesichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen