Nappa Leder elfenbeinweiß oder Nappa Mokka?

BMW 5er F10

eHallo zusammen,

stehe vor der Bestellung meines nächsten 5ers.

Ich möchte diesmal gerne Nappa Leder auf Komfortsitzen.
Kann mich grad nicht entscheiden, ob elfenbeinweiß oder mokka.

Hat jemand Bilder von diesen Farben? Das wäre prima :-)

Gruss,

Mfg MICHA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


... welche Elemente sollen denn bei Dakota Kunstleder sein?

Türinnenverkleidung, Türzuhziehgriff (Beifahrertüren, vorne u. hinten), Türarmauflage (Bild 1)

Die Mittelarmlehne wird sowohl bei Dakota, als auch bei Nappa mit Lederbezug beschrieben (was mir aber in Garching bei der M GmbH als Kunstleder deklariert wurde. Deshalb Echtleder auf der Mittel-Konsole "ohne Gewähr".

Wenn Du diese Naht (siehe Pfeile) in der Tür-Innenvergleidung hast (Bild 2), ist es Kunstleder. Bei der Echt-Lederausführungm bei "erweiterte Lederausstattung", ist dort keine Naht, sondern ein durchgehendes Stück Echtleder.

Die meisten BMW Fahrer wissen das nicht, weil es kein Verkäufer aus Preispolitischen Gründen so genau erklären soll u. weil man den Unterschied fast gar nicht merkt. Und das ist auch der Grund, genauso wie bei Mercedes, speziell an den Stellen Lederimitat einzusetzen, wo es nicht unbeding notwendig ist oder haptisch auffallen würde.

Mocca ist deutlich unempfindlicher als Elfenbein u. auch deshalb recht beliebt, als Alternative zu einfachem schwarz oder anderen dunklen Lederfarben. (Bild 3)

Elfenbein gibt dafür einen freundlichen hellen Innenraum u. auch einen kräftigen Kontrast zu dunklen Außenfarben, muss aber viel öfter auf dem Fahrersitz gereinigt u. gepflegt werden, speziell bei dunklen Jeans.

Noch ein Hinweis zu Nappa Leder Elfenbein u. Mocca:
Bei Dakota Leder stimmt die Narbung ganz genau mit der Oberflächen-Narbung der Interieur Kunststoffe überein.

Beim Nappaleder Elfenbein u. Mocca, ist die Narbung viel glatter u. deshalb abweichend zu den Kunststoffoberflächen im Innenraum. Aber wiederum mit der glatten Narbung des Nappa Leders für den oberen Instrumenträger übereinstimmend.

Leder-dakota
Leder-dakota-f11
Leder-mocca
+1
92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Aber auch die Kopfstuetze ist aus Kunstleder

nicht ganz richtig. Das Dakota Leder umfasst "

KopfauflagenVordersitze

und

äussere Fondsitze

".

Also sind es gerade mal 4 Flächen (lediglich Kopfauflagen), von den insgesamt 5 Kopfstützen, welche aus Leder bestehen. Finde ich persönlich peinlich.

Ist das zumindest beim Dakota nicht egal?
Denn -wenn man ehrlich ist- hat Dakota mit Leder weniger gemeinsam als mit Kunstleder. Es ist -um allen (fragwürdigen) Ansprüchen gerecht zu werden- derart kaput behandelt und plastifiziert, dass es seitens BMW schon recht grenzwertig ist, dieses Billigmaterial dem Kunden als Leder und dann auch noch gegen Aufpreis zu verkaufen.
Es ist völlig ok, dass es dieses "Leder" gibt und daß es angeboten wird; fragwürdig finde ich nur, als was es dem Kunden verkauft wird und wie wenig Aufklärung es heirzu gibt. Hauptsache die Glanzprospekte vermitteln das Gefühl von Luxus. Aber den Begriff "Luxus" in Verbindung mit "Dakota Leder" finde ich schon recht abenteuerlich.
Ganz nebenbei: Ist bei Leder Nappa in Verbindung mit Sitzgebläse nicht auch das notwendiger Weise gelochte Leder nur Dakota? Zumindest wirkt es so. Und wenn es so wäre- auch davon findet man bei BMW nichts erkenntlich beschriebenes...

Gruß, Franz

Zitat:

....
Ganz nebenbei: Ist bei Leder Nappa in Verbindung mit Sitzgebläse nicht auch das notwendiger Weise gelochte Leder nur Dakota? Zumindest wirkt es so. Und wenn es so wäre- auch davon findet man bei BMW nichts erkenntlich beschriebenes...
Gruß, Franz

Ganz nebenbei, ich finde, dass bei den belüfteten Sitzen das gelochte Leder auf Sitzflächen und -lehnen die Gesamtoptik und -haptik des Dakota Leders erheblich aufwertet.

Gruß, Hans-Nils

Da gebe ich Dir recht.

Ähnliche Themen

Das Plastik auf dem Dakota wird das Gleiche sein wie das auf dem Kunstleder. Insofern gibt es bei der Oberfläche keinen Unterschied. Dieser liegt lediglich beim Träger welcher beim Kunstleder eine textile Bahn ist und beim Echtleder ein Stück Kuhhaut. Merino oder Nappa sind feiner aufgearbeitete Kuhhäute bzw Kalbshäute mit etwas hochwertigeren Plastikbeschichtungen (ich nehme mal an Polyurethan) , sie sind etwas dünner als das Dakota und nicht so grob genarbt wodurch es sich 'feiner' anfühlt.

BTW kommt für Autositze nur Kuhhaut von gesunden Kühen ohne grosse Verletzungen oder Einstiche in Frage sodass es sich lohnt bei der Wahl des Steaks auf die Herkunft und die Haltung des Tieres zu achten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lederherstellung#Herstellung

Alles in allem ist mir Leder oder Kunstleder auf der Rückseite des Stitzes scheissegal

Hallo,
ich stand in 09.2013 vor der gleichen Entscheidung und habe nach Besuch der IAA Mokka bestellt,
Der auf der IAA ausgestellte F15 hatte elfenbeinweiss und sah auf dem zweiten Blick leider nicht mehr so lecker aus..

Wenn man das hier so liest vergeht einem echt die Lust auf das Dakota, eigentlich alles nur Plastik und Fake! Einzig positiver Aspekt vielleicht noch dass sparsamer mit der Ressource Leder umgegangen wird, könnte BMW doch dann als Nachhaltigkeit im 5er vermarkten 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Wenn man das hier so liest vergeht einem echt die Lust auf das Dakota, eigentlich alles nur Plastik und Fake! Einzig positiver Aspekt vielleicht noch dass sparsamer mit der Ressource Leder umgegangen wird, könnte BMW doch dann als Nachhaltigkeit im 5er vermarkten 😉

aber wenn das Tier bereits auf dem Grill oder Pfanne landet wird die Haut ja eh für die Industrie verwendet.

Ok, über den Verarbeitungsaufwand/Energie/CO2-Austoss kann man dann diskutieren...

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Ist das zumindest beim Dakota nicht egal?
Denn -wenn man ehrlich ist- hat Dakota mit Leder weniger gemeinsam als mit Kunstleder. Es ist -um allen (fragwürdigen) Ansprüchen gerecht zu werden- derart kaput behandelt und plastifiziert, dass es seitens BMW schon recht grenzwertig ist, dieses Billigmaterial dem Kunden als Leder und dann auch noch gegen Aufpreis zu verkaufen.

Leider richtig. Einer der Gründe warum ich nie im Leben Dakota Schwarz nehmen würde. Da kommt der Kunstledercharakter noch stärker durch als bei Oyster.

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Wenn man das hier so liest vergeht einem echt die Lust auf das Dakota, eigentlich alles nur Plastik und Fake! Einzig positiver Aspekt vielleicht noch dass sparsamer mit der Ressource Leder umgegangen wird, könnte BMW doch dann als Nachhaltigkeit im 5er vermarkten 😉

Ter info:

Das stimmt nicht.

Bei BMW Niederlande Europe ist ein Dakota Lederpaket auch richtig Voll-Leder. Dazu kommt noch, dass das Leder bei BMW (von BMW Lieferant Bader) keine Kuhhaut ist, sondern von Bullen. Die haben weniger zu leiden und die Haut ist/bleibt stramm!

Kunstleder: NOT DONE

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Bei BMW Niederlande Europe ist ein Dakota Lederpaket auch richtig Voll-Leder.

und wieso ist das in NL so und nicht in DE? Verstehe ich jetzt nicht 🙄

Ganz einfach: Ab Werk ist masse, trotz BMW Individual

BMW NL-Europe: einzeln, nur Individual. Dein Wagen wird so eingekleidet/gepolstert wie Du, ja Du!, es gerne moechtest

Die Stueckzahl in der Woche ist viel, viel niedriger wie Ab Werk

Zufaellig ist der Sitz in die Niederlande, koennte aber auch Belgien/Luxembourgh oder die Schweiz sein

Und das ist offiziell und erkenntlich bei BMW NL so? Oder ist es nur ein weiterer Tropfen in die Werbebrühe für den angeblich tollen Sattler in NL? Denn ein Auto nach Wunsch beziehen lassen (auch über einen BMW-Händler) kann man bei jedem x-beliebigen Sattler...

Das kann ich bestätigen. Die Interpretation von blackV70 und Franz B bezüglich der letzten posts ist fehlerhaft.

Nochmal allgemein zur Aufklärung:

Dakota Leder von BMW
ist werder Plastik noch ist es Fake. Der Name Dakota sagt etwas über die Prägung des Leders aus. Das Dakota-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe und ist genauso gut und hochwertig wie anderes Leder, es sieht nur anders aus u. fühlt sich aufgrund der Prägung anders an. Das ist aber Absicht, denn die starke Prägung macht das Leder deutlich unempfindlicher, als das ungeprägte Nappaleder.

Nappa Leder von BMW (benannt nach dem Napa Valley in den USA)
ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer Naturnarbe. Im Gegensatz zu fast allen BMW-Ledern ist es ungeprägt. Auch die Pigmentschicht auf dem Leder ist im Vergleich zu den geprägten Ledern etwas geringer. Dadurch ist dieses Leder "natürlicher", hat aber gegenüber dem Dakota Leder Schwächen bei längerer Nutzung, mit Farbabweichungen u. Kratzspuren.
Heute ist Nappaleder jedoch ein Sammelbegriff für besonders geschmeidiges Glattleder aller Tierarten und Verwendungszwecke. Viele Hersteller verwenden den Begriff "Nappa" um eine besonders gute Qualität oder eine besondere Weichheit zu suggerieren.
Hinweis: Das Marketing verschiedener Hersteller hat den Namen Nappa schon oft missbraucht bzw. falsch deklariert u. auch für geprägtes Leder eingestzt, z.B. bei Jacken u. Handtaschen.

Heute ist Nappaleder jedoch ein Sammelbegriff für besonders geschmeidiges Glattleder aller Tierarten und Verwendungszwecke. Viele Hersteller verwenden den Begriff "Nappa" um eine besonders gute Qualität oder eine besondere Weichheit zu suggerieren. Da die Bezeichnung aber nicht klar definiert ist, kann man sich daher nicht darauf verlassen, dass ein Leder mit dieser Bezeichnung tatsächlich von besonderer Qualität ist oder dass es sich um ein weiches Leder handelt.

Was aber speziell BMW nicht davon abhält, für Nappa Leder Aufpreis zu verlangen, der weder durch die Färbung noch durch das Weglassen der Prägung, gerechtfertigt ist. Aber wie man hier im Forum sieht, funktioniert der Marketing Trick und einige glauben tatsächlich, Nappa-Leder sei besseres oder "echteres" Leder als Dakota-Leder.

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Ist das zumindest beim Dakota nicht egal?
Denn -wenn man ehrlich ist- hat Dakota mit Leder weniger gemeinsam als mit Kunstleder. Es ist -um allen (fragwürdigen) Ansprüchen gerecht zu werden- derart kaput behandelt und plastifiziert, dass es seitens BMW schon recht grenzwertig ist, dieses Billigmaterial dem Kunden als Leder und dann auch noch gegen Aufpreis zu verkaufen.
Das ist völliger Nonsens u. an der Wahrheit komplett vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Und das ist offiziell und erkenntlich bei BMW NL so? Oder ist es nur ein weiterer Tropfen in die Werbebrühe für den angeblich tollen Sattler in NL? Denn mein Auto nach Wunsch beziehen lassen (auch über meinen Händler) kann ich bei jedem x-beliebigen Sattler...

Franz B,

Wenn Du Niederlaender waerst kannst Du sofort bei jedem BMW Haendler das ordern was Du im Wagen moechtest. Habe ich bei meinem Leder auch so gemacht, obwohl es Ab werk nicht moeglich ist!
Der BMW Importeur regelt, nach Auslieferung in die Niederlande, das weitere Trajekt.
Ich bekam meinen Wagen vom Haendler so ausgeliefert wie ich geordert habe. Und alles inkl steht im BMW Kaufvertrag!

Fuer Europaier geht das anders. Die Auslieferung Ab Werk am Haendler erfolgt. Dann kann der Haendler oder der Kunde selbst dies in die Niederlande regeln.

Frage mal Otellodb: er hat seinen 3er GT ausgeliefert bekommen ist dann in die Niederlande gefahren fuer die Erweiterte Innenausstattung + Alcantara Dachhimmel.

Ist keine Werbung, sondern ein Maerchen. Habe ich bei meinem vorigen Autos noch nie erlebt. BMW heisst die Zauberprinzessin

Deine Antwort
Ähnliche Themen