Nappa Leder elfenbeinweiß oder Nappa Mokka?
eHallo zusammen,
stehe vor der Bestellung meines nächsten 5ers.
Ich möchte diesmal gerne Nappa Leder auf Komfortsitzen.
Kann mich grad nicht entscheiden, ob elfenbeinweiß oder mokka.
Hat jemand Bilder von diesen Farben? Das wäre prima :-)
Gruss,
Mfg MICHA
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
... welche Elemente sollen denn bei Dakota Kunstleder sein?
Türinnenverkleidung, Türzuhziehgriff (Beifahrertüren, vorne u. hinten), Türarmauflage (Bild 1)
Die Mittelarmlehne wird sowohl bei Dakota, als auch bei Nappa mit Lederbezug beschrieben (was mir aber in Garching bei der M GmbH als Kunstleder deklariert wurde. Deshalb Echtleder auf der Mittel-Konsole "ohne Gewähr".
Wenn Du diese Naht (siehe Pfeile) in der Tür-Innenvergleidung hast (Bild 2), ist es Kunstleder. Bei der Echt-Lederausführungm bei "erweiterte Lederausstattung", ist dort keine Naht, sondern ein durchgehendes Stück Echtleder.
Die meisten BMW Fahrer wissen das nicht, weil es kein Verkäufer aus Preispolitischen Gründen so genau erklären soll u. weil man den Unterschied fast gar nicht merkt. Und das ist auch der Grund, genauso wie bei Mercedes, speziell an den Stellen Lederimitat einzusetzen, wo es nicht unbeding notwendig ist oder haptisch auffallen würde.
Mocca ist deutlich unempfindlicher als Elfenbein u. auch deshalb recht beliebt, als Alternative zu einfachem schwarz oder anderen dunklen Lederfarben. (Bild 3)
Elfenbein gibt dafür einen freundlichen hellen Innenraum u. auch einen kräftigen Kontrast zu dunklen Außenfarben, muss aber viel öfter auf dem Fahrersitz gereinigt u. gepflegt werden, speziell bei dunklen Jeans.
Noch ein Hinweis zu Nappa Leder Elfenbein u. Mocca:
Bei Dakota Leder stimmt die Narbung ganz genau mit der Oberflächen-Narbung der Interieur Kunststoffe überein.
Beim Nappaleder Elfenbein u. Mocca, ist die Narbung viel glatter u. deshalb abweichend zu den Kunststoffoberflächen im Innenraum. Aber wiederum mit der glatten Narbung des Nappa Leders für den oberen Instrumenträger übereinstimmend.
92 Antworten
Störend ist der schönfärbende Begriff "hochwertig". Er vermittelt das Gefühl, dieses Leder sei etwas besonderes. Und es sei besser, als ein "normales" Stück Leder. Das stimmt aber leider nun einmal nicht. Es mag ja noch Leder sein- aber es ist MINDERWERTIG, optisch wie auch haptisch und vor allem gegenüber tatsächlich hochwertigen Ledern.
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Franz B,Zitat:
Original geschrieben von Franz B
Und das ist offiziell und erkenntlich bei BMW NL so? Oder ist es nur ein weiterer Tropfen in die Werbebrühe für den angeblich tollen Sattler in NL? Denn mein Auto nach Wunsch beziehen lassen (auch über meinen Händler) kann ich bei jedem x-beliebigen Sattler...Wenn Du Niederlaender waerst kannst Du sofort bei jedem BMW Haendler das ordern was Du im Wagen moechtest. Habe ich bei meinem Leder auch so gemacht, obwohl es Ab werk nicht moeglich ist!
Der BMW Importeur regelt, nach Auslieferung in die Niederlande, das weitere Trajekt.
Ich bekam meinen Wagen vom Haendler so ausgeliefert wie ich geordert habe. Und alles inkl steht im BMW Kaufvertrag!Fuer Europaier geht das anders. Die Auslieferung Ab Werk am Haendler erfolgt. Dann kann der Haendler oder der Kunde selbst dies in die Niederlande regeln.
Frage mal Otellodb: er hat seinen 3er GT ausgeliefert bekommen ist dann in die Niederlande gefahren fuer die Erweiterte Innenausstattung + Alcantara Dachhimmel.
Ist keine Werbung, sondern ein Maerchen. Habe ich bei meinem vorigen Autos noch nie erlebt. BMW heisst die Zauberprinzessin
Nun gut, das ist dann tatsächlich ein märchenähnlicher Vorgang, den ich für den übernächsten Fahrzeugkauf mal im Hinterkopf abspeichere.
Protectar: dazu kommt das Nappa/Merino viel leichter zu verarbeiten ist, weil sie ja geschmeidiger als Dakota ist. Trotzdem teurer
Nur ich bleibe dabei: ein Dakota Lederpaket sollte aus Leder bestehen und nicht groessten teils aus Kunstleder
Bei mir ist sofort, bevor der Wagen beim Haendler kam, diesen Mist (Entschueldiging) rausgeholt. Habe nur die Bilder gesehen und der ganze Mist liegt in zwei Plastic Tueten in Stuecken bei mir zu Hause:
Gutes Dakotaleder und viel, viel Kunstleder
Franz B.
Befrage per PN dein Landsmann. Ein Maerchen das Wirklichkeit geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Das ist völliger Nonsens u. an der Wahrheit komplett vorbei.Zitat:
Original geschrieben von Franz B
Ist das zumindest beim Dakota nicht egal?
Denn -wenn man ehrlich ist- hat Dakota mit Leder weniger gemeinsam als mit Kunstleder. Es ist -um allen (fragwürdigen) Ansprüchen gerecht zu werden- derart kaput behandelt und plastifiziert, dass es seitens BMW schon recht grenzwertig ist, dieses Billigmaterial dem Kunden als Leder und dann auch noch gegen Aufpreis zu verkaufen.
Das kann ich bestätigen.
Zu behaupten Dakota hat mit Leder weniger gemeinsam als mit Kunstleder ist völliger Unsinn. Ich habe mich beim meinem 5er auch mit dem Thema beschäftigt u. von Sattlern zu den verschiedenen Ledersorten aufklären lassen. Der Name Dakota oder Nappa sagt zunächts mal überhaupt nichts über die Qualität aus, sondern über die Narbung bzw. über die bei der Herstellung ausgewählte Prägung.
Zitat:
Original geschrieben von Franz B
Es mag ja noch Leder sein- aber es ist MINDERWERTIG, optisch wie auch haptisch und vor allem gegenüber tatsächlich hochwertigen Ledern.
Das ist auch Unsinn.
Denn Dakotaleder ist weder optisch noch haptisch minderwertig.
Einige Lederarten, wie Straussenleder oder Krokodilleder gibt es gar nicht in glatt oder ohne Prägung, deshalb sind sie aber weder optisch noch haptisch minderwertig. Einfach mal mit einem Leder Profi sprechen, etwas dazu lesen oder über die Lederwertigkeiten aufklären lassen, bevor solche haarsträubenden Behauptungen hier gepostet werden.
Ähnliche Themen
Danke protectar und cargoone für die Aufklärung, ich war jetzt schon etwas verunsichert ob ich auf das richtige Produkt gesetzt habe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Danke protectar und cargoone für die Aufklärung, ich war jetzt schon etwas verunsichert ob ich auf das richtige Produkt gesetzt habe 🙂
Nach ausführlichen Gesprächen mit den Lederprofis, wollte ich in meinem 5er unbedingt Dakota statt Nappa Leder haben. Warum ?
Weil Dakota Leder für einen Vielfahrer wie mich besser ist und weil ich hinten noch meine 2 Kinder manchmal sitzen habe. Denn das Dakota Leder ist dank der Prägung viel robuster u. Kratz-unempfindlicher, gerade über einen längeren Zeitraum oder häufiger Nutzung. Gebrauchtwagen Händler können da ein Lied von singen.
Ein weiterer Grund ist, das Dakota Leder dank seiner Prägung deutlich weniger rutschig ist, als das glatte Nappaleder. Und das war mir für den Sitz sehr wichtig, weil ich das Rutschen überhaupt nicht mag. (Ich habe meistens eine Stoffhose u. keine Jeans) Außerdem wird das glattere Nappa Leder trotz Pflege bei viel Beanspruchung (in meinem Fall 50.000km pro Jahr) viel leichter "speckig" in seiner Oberfläche. Ein weiterer Grund, wenn man kein Perforierung im Leder hat, klebt das glatte Nappa Leder bei heißen Sommertagen, leichter am Rücken, als Dakota.
Und noch ein Grund, der für mich für Dakota gesprochen hat (wurde irgendwann schonmal erwähnt) ist dass die Oberflächen Narbung genau mit den Kunststoffoberflächen der Armaturen und Türen übereinstimmt. Die glatte Nappa Leder Oberfläche passt überhaupt nicht zum Innenraum.
Ich bin sehr froh, daß es diese Prägung bei BMW überhaupt als Wahl gibt. Andere Hersteller bieten entweder nur das eine oder das andere.
Interessant, was hier als Unsinn abgetan wird- und vor allem von wem. Und danke für die Lehrstunde über verschiedene Prägungen! Scheint ja ein Qualitätsmerkmal zu sein. Gut, dass ich hier von Dir als Profi unterrichtet wurde. Ähm- mit was für Ledern hast Du Dich denn bei Deinen unglaublichen Recherchen beschäftigt?
@blackV70: fahr zum Händler und lass Dir verschiedene Lederarten zeigen. Schau nicht auf die Schilder, sondern entscheide nach Geruch und Empfinden. Und dann schaun wir mal...
Zitat:
Original geschrieben von CarGoOne
Nach ausführlichen Gesprächen mit den Lederprofis, wollte ich in meinem 5er unbedingt Dakota statt Nappa Leder haben. Warum ?Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Danke protectar und cargoone für die Aufklärung, ich war jetzt schon etwas verunsichert ob ich auf das richtige Produkt gesetzt habe 🙂
Weil Dakota Leder für einen Vielfahrer wie mich besser ist und weil ich hinten noch meine 2 Kinder manchmal sitzen habe. Denn das Dakota Leder ist dank der Prägung viel robuster u. Kratz-unempfindlicher, gerade über einen längeren Zeitraum oder häufiger Nutzung. Gebrauchtwagen Händler können da ein Lied von singen.Ein weiterer Grund ist, das Dakota Leder dank seiner Prägung deutlich weniger rutschig ist, als das glatte Nappaleder. Und das war mir für den Sitz sehr wichtig, weil ich das Rutschen überhaupt nicht mag. (Ich habe meistens eine Stoffhose u. keine Jeans) Außerdem wird das glattere Nappa Leder trotz Pflege bei viel Beanspruchung (in meinem Fall 50.000km pro Jahr) viel leichter "speckig" in seiner Oberfläche. Ein weiterer Grund, wenn man kein Perforierung im Leder hat, klebt das glatte Nappa Leder bei heißen Sommertagen, leichter am Rücken, als Dakota.
Und noch ein Grund, der für mich für Dakota gesprochen hat (wurde irgendwann schonmal erwähnt) ist dass die Oberflächen Narbung genau mit den Kunststoffoberflächen der Armaturen und Türen übereinstimmt. Die glatte Nappa Leder Oberfläche passt überhaupt nicht zum Innenraum.
Ich bin sehr froh, daß es diese Prägung bei BMW überhaupt als Wahl gibt. Andere Hersteller bieten entweder nur das eine oder das andere.
Hier gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Aber es ja hier um die Praktikabilität- mir ging es um etwas anderes...
Zitat:
Original geschrieben von Franz B
@blackV70: fahr zum Händler und lass Dir verschiedene Lederarten zeigen. Schau nicht auf die Schilder, sondern entscheide nach Geruch und Empfinden. Und dann schaun wir mal...
Da war ich schon mehrfach! Und genau aus den von CarGoOne beschriebenen Überlegungen Habe ich mich fürs Dakota entschieden. Zugegeben stand beim hellen Nappa Leder auch mit elfenbeinweiss eine noch empfindlichere Variante als oyster zur Auswahl, am liebsten hätte ich venetobeige mit schwarzem Boden, leider gabs das nicht
Alle von CarGoOne beschriebenen gründe Haben mich dann auch mit Hilfe einen freundlichen Verkäufers zur Dakota Variante greifen lassen. Ich wollte hier nur klären, ob das dann auch wirklich Leder ist, was teilweise in manchen Beiträgen etwas in Frage gestellt wurde, aber ich glaube das haben wir ja jetzt geklärt
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Da war ich schon mehrfach! Und genau aus den von CarGoOne beschriebenen Überlegungen Habe ich mich fürs Dakota entschieden. Zugegeben stand beim hellen Nappa Leder auch mit elfenbeinweiss eine noch empfindlichere Variante als oyster zur Auswahl, am liebsten hätte ich venetobeige mit schwarzem Boden, leider gabs das nichtZitat:
Original geschrieben von Franz B
@blackV70: fahr zum Händler und lass Dir verschiedene Lederarten zeigen. Schau nicht auf die Schilder, sondern entscheide nach Geruch und Empfinden. Und dann schaun wir mal...
Alle von CarGoOne beschriebenen gründe Haben mich dann auch mit Hilfe einen freundlichen Verkäufers zur Dakota Variante greifen lassen. Ich wollte hier nur klären, ob das dann auch wirklich Leder ist, was teilweise in manchen Beiträgen etwas in Frage gestellt wurde, aber ich glaube das haben wir ja jetzt geklärt
Aber Du weisst, das im Dakota Lederpaket Ab Werk viel, viel Kunstleder verarbeitet ist? Nicht das Du nachher enttaeuscht bist.
Das sagt nichts ueber das Leder Dakota selbst.
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Aber Du weisst, das im Dakota Lederpaket Ab Werk viel, viel Kunstleder verarbeitet ist?
Das sagt nichts ueber das Leder Dakota selbst.
Nun lass
blackV70mal in Ruhe u. verunsichere ihn nicht erneut.
Nicht jeder kann oder will eine echte Voll-Lederausstattung haben bzw. bezahlen müssen.
Audi u. Mercedes haben ebenso Kunstleder in den Türen u. Mittelarmlehnen verbaut. Aber damit kann man sehr gut leben, zumal bei BMW das Dakota Leder bei Luxus Line auch noch aufpreisfrei ist.
Das stimmt. Selbst das Armaturenbrett/Tuerbruestung (Mercedes) ist kein richtiges Leder.
Ich finde jedenfalls, dass Dakota Leder einen äußerst billigen Eindruck macht und die Haptik von Kunstleder hat. Auch, wenn die Sitzmittelbahn aus Leder besteht. Bevor ich mir dieses Plaste- und Elasteleder noch mit Aufpreis ins Auto mache, bestelle ich lieber Stoffsitze.
Von mir aus kann das Nappa-Leder sogar im Einkauf günstiger sein. Ich finde es von Allem wertiger.
Und den stärkeren Verschleiß kann ich trotz hoher km-Leistung nicht feststellen.
Ich kaufe keine BMW-Fahrzeuge, in denen ich kein Nappa-Leder oder Merino-Leder bekomme. Leider hat BMW ja jetzt auch noch den super Gedanken gehabt, Nappa-Leder nicht mehr in schwarz anzubieten.
Im F10/F11 haben sie es ja jetzt mit dieser bescheidenen Ziernaht wenigstens nochmal ins Programm genommen. Im X5 gibt es das noch nichtmal
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Das stimmt. Selbst das Armaturenbrett/Tuerbruestung (Mercedes) ist kein richtiges Leder.
Das stimmt aber nicht für alle Modellreihen bzw. Motorvarianten.
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Das stimmt aber nicht für alle Modellreihen bzw. Motorvarianten.
Laut Mercedes Stuttgart (Service Anfrage vom 23.5.14), kann nur für die S-Klasse gegen Aufpreis, Echtleder für den Instrumententräger bestellt werden. Modellreihen- u. Motorvarianten unabhängig. Obwohl, zumindest für den W222 möglich, haben 97% aller S-Klassen dort nur Kunstlederbezug, weil Echtleder extra geordert werden muss.
Selbst extrem teure Modelle wie SLS oder C63 Black Series, haben Kunstleder auf dem Instrumenträger u. zusätzlich am Sitz, Lenkrad, Türverkleidung u. in der Dachhimmelbespannung. BMW und Audi machen das bei den teuren M Modellen und S-Modellen ebenso, da heißt es dann nicht Artico sondern Alcantara. Ist aber nur ein Kunstwort für Microfaserkunststoff.
Ansonsten ist von der A-Klasse bis zur S-Klasse nur Artico glatt oder rau für den Instrumententräger erhältlich. Und genau das ist bei BMW anders, da kann man für €1.200,- echtes Nappa Leder auf den Instrumententräger bekommen, das gegenüber dem Leder Sitzbezug, nochmal ein spezielles patentiertes Verfahren für die UV Beständigkeit bekommen hat.
Da die meisten Kunden, die dieses Extra bei BMW bestellen, hochpreisige Autos (oft mit Komfortsitzen) haben, hat man sich für das Leder ohne Prägung entschieden. Sonst würde man auch Dakota Leder auf dem Instrumtenträger haben u. hätte die gleiche Optik u. Haptik, wie bei Mercedes mit seinem Kunstleder und der deutlichen Prägung auf der Oberfläche.
Man kann froh sein, daß BMW nur Echtleder Sitze anbietet, sogar mit unterschiedlicher Oberfläche. Das ist echter Luxus, denn so etwas wird einem bei Mercedes von der A-Klasse bis zur S-Klasse nicht geboten. Bei Daimler gibt es sogar in hoher Anzahl E-Klassen u. auch jetzt die neue C-Klasse, mit Voll-Vinyl Sitzbezügen (Artico) dass als Lederimitat dient. Mercedes Fahrer stören sich überhaupt nicht an dem großflächigen Einsatz von aufpreispflichtigem Kunstleder in ihrem teuren Premium Auto.