Nankang AS-2 265/30 ZR20 Erfahrung
Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit den "günstigen" Nankang AS-2 als 265/30 ZR20?
Die gibt es ja schon ab 170€.
lg Solaroma
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stullek schrieb am 5. September 2015 um 13:30:21 Uhr:
Ich hatte diesen Nankang AS2 getestet, Bremsweg bei Nässe 20 Meter länger als vorher mit fast abgefahrenem Sommerreifen.
Satz mit X das war wohl nix.Meine Oma findet auch, dass ihr Lupo ein schnelles und hochwertiges Auto ist. Meine Sportwagenfreunde sehen das anders.
Du trägst nicht mehr zum Thema bei und schreibst wirres Zeug (Beitragsregeln vielleicht mal wieder lesen!? ) Hier geht's um Erfahrung mit diesen Reifen. Nicht mehr und nicht weniger. Also müll doch den fred hier nicht voll mit unnützen Kommentaren. Du musst weder diesen Reifen gut finden noch musst du ihn kaufen. Auch nötigt dich keiner hier andauernd deinen Senf abzugeben.
Auch ein günstiger Reifen hat es verdient das über ihn sachlich diskutiert wird. Ob positiv oder negativ ist egal. Aber sachlich. Und sachlich heißt in diesem Falle nicht "ich denke..." oder "ich finde..." Hier geht's um Meinungen der Leute die diese Reifen fahren und sich ein Bild davon machen konnten. Was jeder einzelne mit diesen Meinungen letztendlich anfängt ist deren Sache. Aber näher kommen wir an die eigentliche Frage leider nicht dran. Dafür ist aber eine Community da und das sollte respektiert werden.
Leben und leben lassen.
206 Antworten
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 20. Mai 2015 um 17:36:24 Uhr:
weil der Reifen nicht schlecht ist, er ist eben nur laut 🙂 Was ich jetzt so an Erfahrung sagen kann
meine sind total leise außer bei Straßenoberflächen die mit split repariert wurden. Da ist aber jeder Reifen lauter.
Am besten Reifen tauschen lassen und Berichte dann bitte nochmal wie das ist.
Für die jenen die es interessiert. Ich fahre die jetzt seit 10tkm und das schwammige ist auf der Bahn immer noch spürbar. Ist gewöhnungsbedürftig aber wenn man es kennt kein Problem und auch kein ausbrechen. Abgesehen davon kann ich noch nichts negatives berichten.
Zitat:
@stullek schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:26:13 Uhr:
Tausende Chinesen und Japaner fahren nicht so schnell wie wir.
Deswegen gehören Bridgestone und Yokohama auch zu den Standard Lieferant für den Rennsport.
Ah nein in der Formel 1 ist es ja jetzt Pirelli, aber das läuft ja auch gut... bis auf die Beschwerden der Fahrer wegen der schlechten Qualität und die berechtigte Sorge dass dies inzwischen soweit geht dass es Einfluss auf die Sicherheit der Fahrer hat.
Dunlop gehört übrigens der Sumitomo Rubber and Tire Company aus Japan (die stellen auch Falken her) die jetzt ein Joint Venture mit Goodyear haben.
Reifen sind nicht gleich Reifen. Ich habe Markenreifen gesehen die in unterschiedlichen Größen und auf unterschiedlichen Autos vom ADAC die Note 1 (bestfall) bis 3 (schlechteste) bekommen haben.
Die Kombination und der Einfluss auf die Größe wird am Ende immer vergessen. Auch welche Anforderungen man hat (wie viel Schnee hat man da wo man wohnt, wie fährt man bei Regen, u.s.w.)
Ich hab letzten Winter hervorragende Erfahrung mit den Falken Eurowinter HS449 gemacht, die ließen sich im Winter bei Glatteis und Schnee (vor allem bei Schnee) fast wie Somerreifen fahren. Alle anderen Marken Winterreifen sowie günstigere sind dagegen, im Schnee, wesentlich schlechter gewesen. Da wir viel Schnee haben ist dass mit Abstand der beste reifen den wir bekommen können.
ADAC sieht das anders, da ist der Falken im Mittelfeld. Klar gibt es Winterreifen die bei warmen Temperaturen im Regen besser abschneiden, aber man muss ja bei solchen Konditionen auch nicht mit 320km/h durch die Gegend rasen. Und es ist nicht so das Falken dann schlecht wären.
Bei uns gibt es im Winter Schnee, verdammt viel Schnee und wenn es im Winter regnet fahre ich garnicht schnell genug, als das der Reifen schuld sein könnte wenn ich einen Unfall baue. Der mit abstand beste Winterreifen bei Schnee und Eis den ich bisher erlebt habe war eben der Falken (und ja, die Japaner haben tatsächlich auch Schnee (vor allem in Hokkaido wo der Reifen laut Hersteller getestet wurde).
Lange rede, kurzer Sinn. Bridgestone ist nicht ohne Grund einer der berühmtesten Reifenhersteller. Die Technik macht es, nicht die Nationalität. Bridgestone, Yokohama, Toyo, Falken, Dunlop sind alles Marken Japanischer Firmen und allesamt exzellente Produkte.
Bei einer Fahrleistung von mind. 35'000km in meinem Fall spielt dann letzten Endes auch der Reifenpreis eine Rolle. Ist der Reifen laut ADAC nur um 0,1 Note schlechter als ein anderer, zahle ich nicht den doppelten Preis. Alleine die Toleranzen beim Testen bewegen sich bei ADACs Notensystem im 0,5 Noten bereich.
Sowas rechne ich dann auch nicht auf den Monat, ich nehme keinen Kredit über 3 Jahre auf um meine Reifen zu bezahlen.
Wieso rechnen wir nicht auf Stunden runter, dann sieht der Preis noch kleiner aus. Und auf die Anzahl der Insassen.
Kostet 1 Satz reifen 1000 € wären dass nur 0,019 € pro Stunde/Insasse bei 2 Insassen. Wer kann sich das nicht leisten?
Um nicht ganz Off-Topic zu werden, die Nankang sind nicht schlecht (uhu, schlagt mich), aber sie sind auch nicht gut. Wer sich ein Auto für 70'000 € leisten kann, sollte am Ende vielleicht nicht unbedingt mit Nankang und Super E10 rumfahren.
Quasi fast ne Leichenschändung.. ;-)
Ähnliche Themen
Normal bei Leuten die sich in ihrer Ehre verletzt fühlen weil sie Billigreifen kaufen und das hier gelesen haben 😁
Zwischen Fazit für die jenigen die es wirklich interessiert. Habe mittlerweile 25000km mit den Reifen gefahren. Habe ca noch 4-5mm Profil. Das schwammige ist total weg. Vielleicht kam das ganze auch wegen meiner Lenkung. Hatte das Problem mit der rasterlenkung und nachdem ich ein neues lenkgetriebe bekommen habe ist das schwammige komplett weg.
Reifen sind immer noch gut. Mache gerade Urlaub und bis jetzt keinerlei Probleme weder bei warmen noch bei nassen Wetter.
Ich würde den Reifen mit ruhigen gewissen weiter empfehlen. Ohne Bedenken.
Und Verschleiß ist auch sehr gut. 25000km und 3-3.5mm Verschleiß für ein 3.0tdi ist bestens.
Wie gesagt. Für die Leute die es wirklich interessiert.
naja die Laufleistung ist ohne Fahrprofil völlig nutzlos...
und das du mit dem Reifen zufrieden bist... ich sag es mal so, meine Oma ist mit ihrem Lupo auch zu 100% zufrieden 😁
Also das gleiche Fazit wie immer, Nankang kann nicht gut sein egal auch wenn damit gute Erfahrungen von Leuten gemacht werden die, die Reifen auch wirklich fahren. Nein , nein das kann einfach nicht sein das die gut sind.
Wenn der Schnee rot ist dann ist der rot.
Den Reifen nie über längere Dauer gefahren aber seine fachliche Meinung dazu abgeben, der muss trotzdem schlecht sein weil das ja ein Nankang ist und nicht 250 Euro das Stück kostet, nein, nein, nein das kann nicht sein.
Bei manchen bleibt der Hirntod oft jahrelang unentdeckt!
Servus,
verfolge gespannt diese Debatte, aber einen Aspekt vermisse ich - Die vier Aufstandsflächen der Reifen sind das EINZIGE, was Euer Fahrzeug mit der Straße verbindet. Und wer da nicht das Optimum wählt, reduziert auch das
technisch und fahrerisch machbare sowie seine eigene Sicherheit. Basta.
Also nix für ungut...
Servus
Zitat:
@stullek schrieb am 28. August 2015 um 14:36:20 Uhr:
Normal bei Leuten die sich in ihrer Ehre verletzt fühlen weil sie Billigreifen kaufen und das hier gelesen haben 😁
Naja meine Yokohama waren teurer als die Gegenstücke von Bridgestone, Dunlop, Conti, Pirelli, Goodyear & Co. Ich weiss ja nicht wo bei dir billig reifen anfangen. Welche Sagenumwobenen Marken sind dann denn die Premium Marken? Die eben genannten ja offensichtlich nicht, die sind ja "billiger".
99 € für 195/55 R16 V finde ich persönlich jetzt nicht gerade billig. 223 € für den Yokohama in Größe 265/30 ZR20 Y ist auch nicht das was ich mir unter billig vorstelle. Die Toyo sind noch teurer und Bridgestone legt mit 308 € auch nochmal saftig oben drauf. Da sind die Vredestein echt billig dagegen.
Man sollte Reifen nicht nach dem Herstellungsland, dem Preis oder der Marke sondern nach der Leistung beurteilen, aber das schaffen schon viele beim Auto nicht, wie solls dann bei den Reifen klappen?
Ich wette dass die Nankang auf nem Q7 länger halten als der Motor 😉
Das Problem ist halt dass die Nankang, auch wenn günstig, eben nicht geschenkt sind. 130 € pro Reifen ist immernoch Geld und wenn die dann am Ende mist sind, darfst nochmal kaufen und nochmal wechseln.
Anstatt die Leute also fertig zu machen die sowas testen sollten wir denen eher danken.
Ich empfinde es ein wenig widersprüchlich, wenn man ein Auto für +50k fährt und dann rumrechnet, wegen den Reifen. Natürlich muss es nicht der teuerste Gummi sein, auch nicht der jeweilige Testsieger. Aber vielleicht Reifen, die dem Anspruch des Autos gerecht sind? Zumindest vielleicht welche, die nicht in sämtlichen Vergleichen unter den letzten rangieren.
Ich kauf mir auch keine Designerbude für viel Geld und stell dann Ikea Möbel rein..
Deswegen, ob die Reifen jetzt mittelmäßig oder schlechter sind, widerspricht sich MMn z.B. Audi A5 und Chinapneus.
Natürlich muss es jeder letztendlich selbst wissen, was er sich ans Auto schraubt von dem u. U. ein paar Meter Bremsweg abhängen.
Zitat:
@Vamp898 schrieb am 29. August 2015 um 15:25:48 Uhr:
Naja meine Yokohama waren teurer als die Gegenstücke von Bridgestone, Dunlop, Conti, Pirelli, Goodyear & Co. Ich weiss ja nicht wo bei dir billig reifen anfangen. Welche Sagenumwobenen Marken sind dann denn die Premium Marken? Die eben genannten ja offensichtlich nicht, die sind ja "billiger".Zitat:
@stullek schrieb am 28. August 2015 um 14:36:20 Uhr:
Normal bei Leuten die sich in ihrer Ehre verletzt fühlen weil sie Billigreifen kaufen und das hier gelesen haben 😁99 € für 195/55 R16 V finde ich persönlich jetzt nicht gerade billig. 223 € für den Yokohama in Größe 265/30 ZR20 Y ist auch nicht das was ich mir unter billig vorstelle. Die Toyo sind noch teurer und Bridgestone legt mit 308 € auch nochmal saftig oben drauf. Da sind die Vredestein echt billig dagegen.
Man sollte Reifen nicht nach dem Herstellungsland, dem Preis oder der Marke sondern nach der Leistung beurteilen, aber das schaffen schon viele beim Auto nicht, wie solls dann bei den Reifen klappen?
Ich wette dass die Nankang auf nem Q7 länger halten als der Motor 😉
Das Problem ist halt dass die Nankang, auch wenn günstig, eben nicht geschenkt sind. 130 € pro Reifen ist immernoch Geld und wenn die dann am Ende mist sind, darfst nochmal kaufen und nochmal wechseln.
Anstatt die Leute also fertig zu machen die sowas testen sollten wir denen eher danken.
Wer redet von Yokohama?
Es gibt Leute die sowas (Nankang) testen aber statt denen zu danken wird denen unterstellt, sie würden von den Premiummarken geschmiert nur weil den Nankang-Fanboys das Testergebnis nicht passt.
Ich bezog mich auf die Aussage das Japaner (und Chinesen) nicht schnell fahren (und somit keine guten Reifen für solche Geschwindigkeiten produzieren können).
Das ist Schwachsinn da die Japanischen Reifenmarken zu den besten auf dem Markt gehören.
Das habe ich kombiniert mit dem Beispiel Falken die, zum. auf meinem CR-Z, bessere Kurvenhaftung und allgemein bessere Performance auf trockener Straße liefern als Yokohama oder Conti für den halben Preis der Yokohama (und nur etwas günstiger als die Conti).
Das bestätigt auch der (vielleicht geschmierte) ADAC, es gibt also definitiv einen Unterschied zwischen billig und günstig. Und das Herstellungs/Entwicklungsland spielt würde ich behaupten gar keine Rolle.
Ansonsten wären die 20 € Rundumerneuerten Made in Germany ja auch Premium Reifen.
Premium reifen sind die, die Premium Qualität auf der Straße abliefern und sonst nichts.
Wenn die Nankang gute Performance liefern, gibt es keinen Grund sie nicht zu kaufen. Aber wie ich (und auch andere) schon gesagt haben, bei einem Auto >=50k ist es eig. ziemlich egal ob die Reifen 520 oder 800 € kosten und man sollte lieber kein Risiko eingehen.
Als ich mein Cab vom Audi Zentrum gekauft habe, habe ich für vorne neue 19" Reifen ausgehandelt, weil die Erstausstattungs-Dunlops runter waren.
Bei der Abholung dann mein "Schock" : Nankang, auf nem A5, von nem Audi Zentrum...
Na ja, was soll ich sagen. Nach der Saison kommen sie runter weil ich auf 20" gehe.
Trotzdem : die paar Tausend km die ich gefahren bin: die Reifen sind wirklich ok. Sowohl bei Trockenheit und auch bei Nässe. Bin überrascht. Einzig etwas lautes Abrollgeräusch, aber fahrtechnisch. Kein wirklicher Unterschied...