Nageln beim Golf GT DPF Reinigung
Hallo,
habe einen Golf GT TDI, hat jemand ebenfalls merkliche Nagelgeräusche bei der Reinigung des DPF? "Nerv" Tritt bei mir ca. alle 400 km auf auch im Stadtverkehr, also nicht nur bei längeren Strecken.
Ich dachte es sei Stand der Serie habe aber nun von anderen gehört wo der Reinigungsprozess nicht bemerkt wird.
Meiner ist EZ. 09.2006
Danke
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cl1980
Bin letztings sehr viel Kurzstrecke gefahren, also immer so 500 bis 800 Meter, Motor aus und nach 3 Minuten wieder an und weiter gings...
Da viel mir auf, dass er die ersten 20 Sekunden immer normal lief, dann gabs nen kurzen Ruck und ab dann nagelte er wie verrückt. Das DSG schaltete extrem spät. Aber nach einer halben Stunde wars dann auch wieder vorbei. Scheint also normal zu sein...Greez
Genau so ist's bei mir auch gewesen... ca 20 sek ohne Probs, dann auf einmal das Nageln. Hier schlatet sich sicher das Programm ein... Hab kein DSG, deswegen schaltet auch nix spaet (ausser ich penn!) 😉.
ABER: Meine Frage an VW war, wieso bei der Reinigung nicht wenigstens gewartet wird, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, sondern die Reinigung des DPF im kalten Zustand ERZWUNGEN wird! Darauf ist VW leider mit keinem Wort eingegangen!
PS: Ich fahre eigentlich nur "langstrecke"... also 32km ueber die AB, davor und danach ca 0,5 km stadt...
Selbst da passiert's mir, wenn auch nur alle paar tausen km, wenn grad mal wieder ein Reinigungsprozess in ne langsame Stadtfahrt faellt!
Faehrt man gleich auf die AB, hoert man von dem Nageln nix mehr! Ansprechverhalten ist meiner Meinung nach auch dann relativ normal, es ist evtl etwas ruppiger.. also nur voll oder gar nix so nach dem Motto...
und: NE HALBE STUNDE ist meiner Meinung nach n bissl lang, oder?!?
Habe das gleiche Problem. Der Motorsound ist rauer und lauter, das Ansprechverhalten ist schlechter (allerdings nur in der Stadt und wenn man sich unter 120 Km/h befindet, sobald man schneller unterwegs ist, ist von der Filterreinigung nichts zu merken. Die Prozedur dauert bei mir ca. 10 Minuten und taucht alle 500 KM auf. Kann man warscheinlich nichts dran ändern. Desweiteren kommt es bei mir manchmal zum Motorruckeln während dieser Phase.
Dieses ruckeln nervt mich tierisch, weil Mitfahrer schon an meinen Fahrkünsten zweifeln, wenn dieses ruckeln massiv auftritt. Ich vermute, dass diese Extremitäten nur bei sehr vollem Filter auftreten. Manchmal ist sie auch schneller vorrüber und die Symptome treten nicht ganz so schlimm auf.
Habe schonmal bei unserem Freundlichen angefragt und der meinte, dass es stand der Technik sei. Zu extremen ruckeln, käme es nur bei sehr vollem Filter. Das kann es ja meines Erachtens nach alles nicht sein, dass VW ein Ruckelauto auf den Markt bringt....
Ansonsten bin ich mit meinem GT aber komplett zufrieden und die gebotenen Fahrleistungen entschädigen für das teilweise starke rumgeruckel. Trotzdem ist es ein Zustand der normalerweise nicht sein dürfte.
Wer Abhilfe weiß, kann sich gerne bei mir melden.
Also bei mir sind die Auswirkungen bei weitem nicht so schlimm, wie hier teilweise beschrieben (extremes ruckeln oder 10 minuetige Reinigungsphase). Kommt sicher daher, dass ich meist nur langstrecken fahre!
Also zum Thema:"Stand der Technik"
Ich kann nicht verstehen, dass es bei dem gleichen Motor(block) mit 140 PS und DPF nicht zu diesen Problemen kommt. Natuerlich bin ich mir bewusst, dass die beiden 2.0l Motoren durchweg unterschiedlich sind, aber dennoch wird ja anhand der 140PS Version gezeigt, dass man die Auswirkungen der Reinigung besser verschleiern kann!
Meiner Meinung nach koennte VW da Softwaretechnisch durchaus noch einiges verbessern. Wenigstens dass der DPF sich nicht 20 sek nach dem Start (mit kaltem Motor) aktiviert, sondern dass erst abgewartet wird, bis der Motor warm ist. Wer halt immer nur Stadt faehrt muss nach Aufforderung durch das DPF Laempchen eben mal 10 minuten auf die AB fahren (ich denke aber ehh, dass die Wenigsten sich nen GT TDI fuer die Stadt zulegen...! Allerdings scheint der Druck der Kundschaft nicht gross genug zu sein, sich diesem Problem anzunehmen. Ich hab ja deshalb schon mehrmals auch die andern Foren-User gebeten wenigstens mal ne kurze Email an VW zu schreiben.
Der Otto-Normal-Verbraucher geht zum Freundlichen und der sagt:"jaja, das ist normal so... stand der Technik", damit ist die Sache fuer den Kunden meist gegessen...
Dass z.B. Probleme bei GTi und R32 meist schneller begradigt werden liegt meiner Meinung (neben der Exklusivitaet) daran, dass die Kunden meist technikinteressierter sind und sich nicht so einfach abspeisen lassen!
Also nochmals mein Aufruf: Schreibt an VW...