Nässe im Twintop - Wasserabläufe zu?

Opel Astra H

Hallo zusammen.

Mein Auto hatte ca. eine Woche unbewegt im Wetter gestanden. Bin gestern zum ersten mal wieder gefahren und habe festgestellt, dass der Innerraum sehr feucht ist. An der Frontscheibe waren innen Wassertropfen. Als ich dann in der Garage mal nach feuchten Stellen im Innenraum gesucht habe, habe ich festgestellt, dass der Fußraum hinter dem Fahrersitz ziemlich nass ist. Die Fußmatte war quasi festgefroren, darunter war es auch sehr feucht. Auf dem Platz hinten links sitzt normalerweise niemand, deshalb kann es nicht von nassen Schuhen kommen.
Hat jemand eine Idee, woher das kommen kann? Ist in dem Bereich irgendwo ein Wasserablauf der verstopft sein kann?
Außer an der Stelle ist der Boden im Innenraum überall trocken.

Was unternehmt Ihr im Winter gegen Feuchtigkeit im Auto? Wäre dankbar für ein paar Anregungen.

Gruß
Chris

35 Antworten

Hi,

bei den vorderen Lautsprechen gibt es oft dichtheitsprobleme, da läuft dann Wasser rein.
Von den hinteren habe ich soetwas noch nicht gehört, ist aber prinzipiell wahrscheinlich auch möglich.
Ansonsten Türdichtgummi und Wasserstoppfolie in der Tür prüfen.
Schiebedach (falls vorhanden) wäre noch ein Kandidat, dann dürfte der Himmel aber auch nass sein.

Abläufe die Wasser aus dem Innenraum ablaufen lassen gibts keine (außer in der Reserveradmulde), sa soll erst gar keines hin.

Edit: Lese gerade Twin-Top, dann wirds mit meiner Hecktür- und Schiebedach-Therorie wohl eng 😁.
Ist denn das Dach dicht (da gabs glaube ich auch im hinteren Bereich eine Undichtigkeit die häufiger vorkommt)

Gruß Metalhead

Das Dach ist, soweit ich beurteilen kann, dicht. Ich sehe auch nirgendwo Wasserflecken oder Spuren auf dem Sitz oder an der Verkleidung hinten.
Beim Dach kommen immer nur dann ein paar Spritzer durch, wenn bei der Vorwäsche in der Waschstraße mit dem Hochdruckreiniger direkt auf die Dichtung geziehlt wird. Das sollt aber unter den Umständen normal sein. Sonst habe ich noch keinen Wassereinbruch festgestellt.

Hi
Überprüfe mal den Dichtgummi am Dach zum Fenster ob er nicht durch das Fenster verdrückt wird.
Das war bei mit so, da ist Werksseitg ein Loch drin und wenn das Fenster den Gummi nach innen drückt läuft das Wasser nach innen.

Mir wurde vom FOH gesagt Keine Waschstraße , tod für den Gummi

Zitat:

Original geschrieben von stirnchen


Mir wurde vom FOH gesagt Keine Waschstraße , tod für den Gummi

Diese Aussage ist erst einmal im Grundsatz völliger Schwachsinn.

Warum sollte eine Waschsstrasse eine Gummidichtung mehr beschädigen als eine Handwäsche?

Das Auto wird weder mit Säure gewaschen noch mit mechanisch brutaler Gewalt gebürstet.

Es ist vielmehr der Hochdruckreiniger der an Gummiteilen Beschädigungen hinterlassen kann. Das wäre aber kein Cabrio, bzw TT Typisches Problem.
Das kann man aber vermeiden indem man eben eine Waschstrasse ohne manuelle Vorreinigung wählt.

Bei Stoffdachcabrios sieht es da schon anders aus, aber darum geht es nicht.

mfg
Jürgen

Ähnliche Themen

@ stirnchen:

Ich kann das Bild nicht ganz einordnen. Ist das die Stelle zwischen dem vorderen und mittleren Dachelement von außen?

Hallo ChrisTT06

Richtig
Habe das Bild nochmal Hochgeladen und die Stelle markiert.

Da ist auch der Wasserablauf (Loch im Gummi) und an dieser Stelle wurde der Dichtgummi von der Fensterscheibe nach innen gedrückt.

Kannst ja mal an dieser Stelle alle Dichtgummies kontrollieren ob die Nass sind bzw mal schauen ob die Dachdichtung beim Fenster hochfahren irgendwie verdrückt wird.
zu deinen Vorreinigen mit Hochdruckreiniger: Kein Hochdruckreiniger verwenden siehe auch Bedienungsanleitung Seite 297.

gruß
stirnchen

Das hatte ich die Woche auch erst.
Scheibe unten festgefroren - langsam aufgemacht (Scheibe fährt dann natürlich nicht/nicht ganz runter), beim Zumachen hat die Scheibe dann die Gummidichtung an der markierten Stelle "verwurschtelt".
Habe es aber gemerkt und die Tür mehrmals und sehr vorsichtig schließen müssen , bis die, sich wieder leidlich bewegende, Scheibe "richtig" im Gummi eintauchte (teilweise habe ich die Scheibe leicht "biegen/drücken" müssen, damit sie so fährt, wie sie soll).

Die Gummis scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sehen sie auf der Beifahrerseite genau so aus wie auf der Fahrerseite und dort ist es ja trocken. Hab jetzt mal etwas trockenen Reis auf den Boden gestreut, hab gehört, daß der die Feuchtigkeit aufnimmt.

Hallo Leute,
habe gerade das gleiche Problem bei gleichem Fahrzeug.
Wasser im Fußraum hinter dem Fahrersitz! 🙁 Beim Dach gibt es keine Anzeichen das dieses nicht Dicht sei.
War sogar in der Waschstraße um zu gucken ob es doch irgendwo reinläuft aber nix da...
Komischerweise ist das Wasser nur an dieser Stelle, und dies nicht zu wenig.
Ich muss jetzt schauen dass ich alles wieder trocken krieg' aber was dann?

Dankbar für alle Tipps 🙂

@christt06
Hast du dein Problem lösen können?? Wenn Ja, was war die Ursache?

Gruß
Dani

Wenn du der Meinung bist dass das Wasser nicht von oben herkommt, dann würde ich mal gucken ob du im Schweller Wasser hast. Dann kann es sein das deine Abläufe verstopft sind oder du gar noch die alten Stopfen ohne Loch verbaut hast!

wer erneuert am astra twin top dach gummis mfg rudi 5002@aol.com

Ich würde es mal bei Opel probieren!

opel ist zu teuer gibts keine andere möglichkeit

Die wirst du aber nur bei Opel bekommen. Einbauen lassen kannste se dann in jeder Werkstatt! Oder du schaust anhand der Teilenummer bei Teileprofis ob es die dort günstiger gibt! Bei Skanimport habe ich auch schonmal was günstig bekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen