Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr

Mercedes E-Klasse W213

Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214

Asset.JPG
460 Antworten

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 24. Dezember 2022 um 13:15:18 Uhr:


Na ja. Wenn Mercedes sich derart in Richtung Luxusklasse entwickeln möchte (weshalb auch immer), dann wird das aus meiner Sicht nicht funktionieren.

Ergo wird man sich dann auf die Ebene von Bentley oder Rolls Royce stellen müssen, um ernsthaft glaubwürdig zu bleiben.

Wenn ich mir aber wiederum die aktuellen nicht immer positiven Nutzererfahrungen aus dem S-Klasse-Lager W223 so durchlese bzw. mir sogar in Natura anhöre, dann bleibt die Frage, ob die Belieferung des reinen Luxusbereichs so hinhauen wird, wie sich die Stern-Chefetage das momentan vorstellt.

Wenn ich Millionär wäre, und zwischen einer S-Klasse, einem Bentley Flying Spur oder einem Rolls-Royce Ghost entscheiden müsste, würde ich den Rolls nehmen. Habe in der S-Klasse gesessen. Hier ist viel Kunststoff an Bord für 180K, was beim RR für 300K vollends z.B. beledert ist. Nur um ein Beispiel zu nennen. Momentan kann Mercedes mit den vorweg genannten Fahrzeugen weder imagemäßig, noch qualitativ mithalten!

Was heißt überhaupt "Luxussegment"? Da müsste die aktuelle E-Klasse aber auch aus dem Regal fliegen, die ist nämlich definitiv nicht luxeriös, eher ordentlich. Nicht mehr, nicht weniger...

Nicht das sich Mercedes da bei der neuen Richtung ein wenig verfährt...

Dein Vergleich hinkt. Nicht die ordinäre S Klasse ist der Gegenspieler eines Bently oder RR sondern der S-Maybach.
Und wenn du da mal hinten drin gefahren wurdest sieht die Welt etwas anders aus.

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 24. Dezember 2022 um 13:15:18 Uhr:


Na ja. Wenn Mercedes sich derart in Richtung Luxusklasse entwickeln möchte (weshalb auch immer), dann wird das aus meiner Sicht nicht funktionieren.

Ergo wird man sich dann auf die Ebene von Bentley oder Rolls Royce stellen müssen, um ernsthaft glaubwürdig zu bleiben.

Nein, man wird sich ein Stück zurück Richtung Premium bewegen, weg von der Masse. Nimm doch mal deine gloreichen Zeiten des 123er, was gab es unter diesem? Richtig, nichts! Und dahin will man ein gutes Stück wieder. Und ja, da bleibt Volk auf der Strecke, die sich durchaus einen Mercedes leisten konnten die letzten Jahre und dann vielleicht nicht mehr können. Wer konnte es sich zu Zeiten des 123er denn leisten Mercedes zu fahren? Weit weniger als heute.

Und mit der Zuverlässigkeit zu punkten funktioniert heute eben auch nicht mehr so wie damals. Vor allem weil die anderen besser geworden sind. Mit massiv überdimensionierten Autos kann man kein Geld verdienen, sondern die müssen so dimensioniert sein, dass es für die Masse passt. Denn die Masse wird nicht eine Überdimensionierung für eine Minderheit mitfinanzieren. Und 200.000km schafft auch heute ein Dacia, auch wenn er klappert und rappelt. Und das reicht für 15 Jahre ... der Masse. Anders als damals mein Großvater von VW einen vergoldeten Schlüsselanhänger bekommen hat, weil sein Käfer 100.000km schaffte. Da war das was besonderes.

Zitat:

Anders als damals mein Großvater von VW einen vergoldeten Schlüsselanhänger bekommen hat, weil sein Käfer 100.000km schaffte. Da war das was besonderes.

...in allen Punkten einverstanden.
Nur zum goldenen Schlüsselanhänger: vielleicht hatte VW damals einfach schon verstanden, dass loyale Kundenbindung mit einem goldenen Schlüsselanhänger und halbwegs personalisierten Brief zu machen war. Denn die wussten auch, dass ein typischer Käfer locker 100 Tausend und mehr läuft.

Schlüsselanhänger? Kannte ich noch nicht. Für 100.000 gab's in den 50ern von VW 'ne Uhr plus Plakette, soweit ich weiß.

Und "locker" waren 100.000 mit der 24,5 PS-Maschine nicht drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dein Vergleich hinkt. Nicht die ordinäre S Klasse ist der Gegenspieler eines Bently oder RR sondern der S-Maybach.
Und wenn du da mal hinten drin gefahren wurdest sieht die Welt etwas anders aus.

Das ist aber auch nur eine aufgebrezelte S-Klasse, nicht vergleichbar mit Bentley und RR.

Zumal Bentley und RR ein Haufen weiterer Modelle im Angebot hat. Einzig der Bentayga fällt da ab, ansonsten ist Mercedes da ganz weit weg. Die werden auch nicht als ernsthafte Marktbegleiter angesehen.

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 24. Dezember 2022 um 11:49:09 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 24. Dezember 2022 um 11:04:01 Uhr:


Dann Vergleich doch diese Werte mal mit der Konkurrenz, also die relative Wertentwicklung.

Ich würde es also eher (passive) Erhöhung als (aktive) Steigerung bezeichnen, welche Label-Werte Aktienkurse etc. sind denn zwischen 2015 und 2021 nicht gestiegen?

PS: ich bin mir auch sicher dass sich hier für Ende 2022 schon ein anderes Bild ergeben wird - siehe EQ-Preisabschlag in China

Offensichtlich ein Unterschied zwischen mir und dir: ich sehe tendenziell die guten Seiten einer Thematik, vor allem da ich sie im lichte der gesamten Aufgabe bewerte, während du ja gerne eher mäkelst.
Ich bin da insgesamt sehr positiv gestimmt, in diesem Sinne schöne Festtage!

Also ja, ich sehe die Sache negativ, einfach weil das so nicht mehr „meine Marke“ ist - was natürlich keinerlei Maßstab ist.

Aber mein Post hier war ja lediglich ein Antwort auf Deinen belehrenden Ton mit der angeblichen Objektivität der Fakten, und die sieht eben so aus, dass der Aktienkurs von MB stand heute genau auf dem Niveau von vor 5 Jahren liegt, der von BMW leicht drüber, der Dax noch knapp 10% höher - VW allerdings massiv niedriger.

Es gab in der zweiten Jahreshälfte 2021 einen spürbaren Schub beim MB-Kurs, da hatte der Vertriebler seine Story offensichtlich gut „verkauft“ - bei der aktuellen Entwicklung im letzten halben Jahr liegt BMW allerdings spürbar besser.

Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass Mercedes in diesem Jahr in zwei Aktiengesellschaften aufgeteilt wurde und damit eine direkte Vergleichbarkeit mit dem Kurs von vor fünf Jahren nicht mehr gegeben ist.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 25. Dezember 2022 um 13:34:08 Uhr:



Zitat:

@lucas1610 schrieb am 24. Dezember 2022 um 11:49:09 Uhr:


Offensichtlich ein Unterschied zwischen mir und dir: ich sehe tendenziell die guten Seiten einer Thematik, vor allem da ich sie im lichte der gesamten Aufgabe bewerte, während du ja gerne eher mäkelst.
Ich bin da insgesamt sehr positiv gestimmt, in diesem Sinne schöne Festtage!

Also ja, ich sehe die Sache negativ, einfach weil das so nicht mehr „meine Marke“ ist - was natürlich keinerlei Maßstab ist.

Aber mein Post hier war ja lediglich ein Antwort auf Deinen belehrenden Ton mit der angeblichen Objektivität der Fakten, und die sieht eben so aus, dass der Aktienkurs von MB stand heute genau auf dem Niveau von vor 5 Jahren liegt, der von BMW leicht drüber, der Dax noch knapp 10% höher - VW allerdings massiv niedriger.

Es gab in der zweiten Jahreshälfte 2021 einen spürbaren Schub beim MB-Kurs, da hatte der Vertriebler seine Story offensichtlich gut „verkauft“ - bei der aktuellen Entwicklung im letzten halben Jahr liegt BMW allerdings spürbar besser.

Mein Thema war der Markenwert, nicht der Aktienkurs. Vermische also bitte nicht das eine mit dem anderen. Und wenn du schon die Erwähnungen eines Faktums als belehrenden Ton empfindest, solltest du dazu deine eigenen Posts mal auf Tonalität prüfen. Da empfinde ich durchaus einiges von dir als mindestens grenzwertig - halt nach meinem Maßstab 🙂.

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 24. Dezember 2022 um 23:54:50 Uhr:


Nur zum goldenen Schlüsselanhänger: vielleicht hatte VW damals einfach schon verstanden, dass loyale Kundenbindung mit einem goldenen Schlüsselanhänger und halbwegs personalisierten Brief zu machen war. Denn die wussten auch, dass ein typischer Käfer locker 100 Tausend und mehr läuft.

Nein, das war nicht alltäglich, aber nun auch kein Ereignis, welches nur 5x im Jahr vorgekommen ist. Und natürlich ist es schon eine Kundenbindungsmaßnahme gewesen. Viele Käfer waren auch längst zusammengerostet bevor die 100.000km erreicht waren. Und auch die Motoren haben nicht die Haltbarkeit gehabt. Da war Mercedes zu dieser Zeit einfach deutlich weiter. Und ähnliches galt auch gegenüber Ford, Opel und Co..

Da hier ja auch viel über den Wandel bei Mercedes diskutiert wird, ein kleiner Bericht dazu:

https://youtu.be/A6HZNo2cFVQ

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:52:41 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 25. Dezember 2022 um 13:34:08 Uhr:


Also ja, ich sehe die Sache negativ, einfach weil das so nicht mehr „meine Marke“ ist - was natürlich keinerlei Maßstab ist.

Aber mein Post hier war ja lediglich ein Antwort auf Deinen belehrenden Ton mit der angeblichen Objektivität der Fakten, und die sieht eben so aus, dass der Aktienkurs von MB stand heute genau auf dem Niveau von vor 5 Jahren liegt, der von BMW leicht drüber, der Dax noch knapp 10% höher - VW allerdings massiv niedriger.

Es gab in der zweiten Jahreshälfte 2021 einen spürbaren Schub beim MB-Kurs, da hatte der Vertriebler seine Story offensichtlich gut „verkauft“ - bei der aktuellen Entwicklung im letzten halben Jahr liegt BMW allerdings spürbar besser.

Mein Thema war der Markenwert, nicht der Aktienkurs. Vermische also bitte nicht das eine mit dem anderen. Und wenn du schon die Erwähnungen eines Faktums als belehrenden Ton empfindest, solltest du dazu deine eigenen Posts mal auf Tonalität prüfen. Da empfinde ich durchaus einiges von dir als mindestens grenzwertig - halt nach meinem Maßstab 🙂.

Dein Thema waren die „Fakten“, ich habe diese ergänzt. Gerne können wir aber über die Entwicklung g des Markenwertes für Ende 2022 Wetten anschließen (da geben die „schneller“ verfügbaren Aktienkurse ggf. einen Hint).

Zitat:

@Snoubort schrieb am 26. Dezember 2022 um 18:48:41 Uhr:



Zitat:

@lucas1610 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:52:41 Uhr:


Mein Thema war der Markenwert, nicht der Aktienkurs. Vermische also bitte nicht das eine mit dem anderen. Und wenn du schon die Erwähnungen eines Faktums als belehrenden Ton empfindest, solltest du dazu deine eigenen Posts mal auf Tonalität prüfen. Da empfinde ich durchaus einiges von dir als mindestens grenzwertig - halt nach meinem Maßstab 🙂.

Dein Thema waren die „Fakten“, ich habe diese ergänzt. Gerne können wir aber über die Entwicklung g des Markenwertes für Ende 2022 Wetten anschließen (da geben die „schneller“ verfügbaren Aktienkurse ggf. einen Hint).

Nein, mein Thema waren nicht die "Fakten", sondern das eine Faktum Markenwert, insbesondere dessen Entwicklung und der Vergleich mit anderen Marken. Aber natürlich zeigt deine Antwort, dass du hier ablenkst, wenn deine Argumentation nicht mehr passt.
Schnell mal auf den Aktienkurs verweisen (der aber natürlich in keiner Weise eine kurzfristige, noch nicht mal mittelfristige Korrelation zum Markenwert hat). Das weißt du natürlich selbst, deshalb unterstelle ich dir da Absicht: was nicht in dein Marken-Weltbild (von wegen "nicht mehr meine Marke"😉 passt, wird versucht möglichst abzubügeln.

Und damit kein Missverständnis auftritt: es ist selbstverständlich legitim, mit der Marke nicht mehr einverstanden zu sein (das hält sie locker aus). Was mich stört, ist die Art und Weise, wie Kritik zunehmend erfolgt: nämlich mit einem Anspruch von absoluter Wahrheit garniert mit furchtbaren Platitüden à la "Sparwahn" oder "die bösen Controller" und die guten "Ingenieure", gerne auch in der Variante das "unfähige aktuelle Management" und die "guten alten Daimler-Manager", etc pp.

Eine wirkliche Bereitschaft über hier kontroverse Themen zu diskutieren sehe ich da nicht - möglicherweise erwarte ich da aber zu viel.

@lucas1610, danke dass du dir Mühe machst ordentliche Beiträge zu schreiben. Das ist leider in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, hier passen die Satzzeichen und man merkt, dass du nicht wahllos und sinnlos tipst, so wie ich das manches Mal mache. Vielen Dank dafür. Inhaltlich sitze ich zwischen 2 Stühlen.

Zitat:

@Xysis schrieb am 26. Dezember 2022 um 10:07:40 Uhr im Nachbar-Thread:


... Ich konnte einige schlechte Nachrichten von einem der deutschen Ingenieure bestätigen ... direkt aus berufenem Munde ... Er erwähnte, dass die Reduzierung des CO2-Ausstoßes oberste Priorität hat und dass selbst die Ingenieure in Affalterbach von dieser Entscheidung überrascht waren ...

... und damit fällt nicht nur "oben" der V8-AMG M177/3982 ccm aus der neuen E-Klasse der BR214, sondern
auch unten gibt es "nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr".

Vorausschauend nüchtern betrachtet, würde die neue E-Klasse, jeweils mit 48V-Mildhybrid (E200d/E220d) oder 400V-Plugin-Hybrid (E300de) bei den Taxi-Unternehmern keinen Stich machen:

Durch den Entfall der Taxi-Subventionierung durch den Hersteller sowie der staatlichen Förderung, gar nicht zu reden vom Mehrgewicht und kleineren Kofferraum durch die zum Einsatz kommen Batterien und einer "On-Top" zu erwartenden Schadensquote durch den harten Taxi-Einsatz, würde die Nachfrage gegen Null tendieren.

Aus diesem Blickwinkel ist die Entscheidung des Herstellers, mit der neuen Baureihe 214 keine Taxi-Version mehr vorzuhalten, nachvollziehbar.

LG, Walter

Zitat:

@Snoubort schrieb am 26. Dezember 2022 um 18:48:41 Uhr:



Zitat:

@lucas1610 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:52:41 Uhr:


Mein Thema war der Markenwert, nicht der Aktienkurs. Vermische also bitte nicht das eine mit dem anderen. Und wenn du schon die Erwähnungen eines Faktums als belehrenden Ton empfindest, solltest du dazu deine eigenen Posts mal auf Tonalität prüfen. Da empfinde ich durchaus einiges von dir als mindestens grenzwertig - halt nach meinem Maßstab 🙂.

Dein Thema waren die „Fakten“, ich habe diese ergänzt. Gerne können wir aber über die Entwicklung g des Markenwertes für Ende 2022 Wetten anschließen (da geben die „schneller“ verfügbaren Aktienkurse ggf. einen Hint).

https://www.mercedes-fans.de/.../...lste-luxusautomarke-der-welt.19652

Deine Antwort
Ähnliche Themen