Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr
Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214
460 Antworten
Zitat:
@lucas1610 schrieb am 26. Dezember 2022 um 20:07:55 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 26. Dezember 2022 um 18:48:41 Uhr:
Dein Thema waren die „Fakten“, ich habe diese ergänzt. Gerne können wir aber über die Entwicklung g des Markenwertes für Ende 2022 Wetten anschließen (da geben die „schneller“ verfügbaren Aktienkurse ggf. einen Hint).
Nein, mein Thema waren nicht die "Fakten", sondern das eine Faktum Markenwert, insbesondere dessen Entwicklung und der Vergleich mit anderen Marken. Aber natürlich zeigt deine Antwort, dass du hier ablenkst, wenn deine Argumentation nicht mehr passt.
Schnell mal auf den Aktienkurs verweisen (der aber natürlich in keiner Weise eine kurzfristige, noch nicht mal mittelfristige Korrelation zum Markenwert hat). Das weißt du natürlich selbst, deshalb unterstelle ich dir da Absicht: was nicht in dein Marken-Weltbild (von wegen "nicht mehr meine Marke"😉 passt, wird versucht möglichst abzubügeln.Und damit kein Missverständnis auftritt: es ist selbstverständlich legitim, mit der Marke nicht mehr einverstanden zu sein (das hält sie locker aus). Was mich stört, ist die Art und Weise, wie Kritik zunehmend erfolgt: nämlich mit einem Anspruch von absoluter Wahrheit garniert mit furchtbaren Platitüden à la "Sparwahn" oder "die bösen Controller" und die guten "Ingenieure", gerne auch in der Variante das "unfähige aktuelle Management" und die "guten alten Daimler-Manager", etc pp.
Eine wirkliche Bereitschaft über hier kontroverse Themen zu diskutieren sehe ich da nicht - möglicherweise erwarte ich da aber zu viel.
Völlig einverstanden, dass der Aktienkurs kurz und mittelfristig eher geringe Aussagekraft zum Markenwert hat.
Dennoch ist die Marke und ihr Wert das, was von den Käufern wahrgenommen wird. Und für viele heimische Käufer ist es traurig zu sehen, dass jetzt, nachdem der heimische Markt die Ausstrahlung der Marke erst geprägt hat, eine vollständige Orientierung auf den internationalen Markt stattfindet, bei dem der heimische Markt und dessen Bedürfnisse angehängt werden, einfach weil sie in Zahlen nicht mehr so viel liefern.
Wenn das zudem ein Marktfremder umsetzt, der im Zweifel die Marke und ihre Ausstrahlung in den 80ern im Heimatmarkt überhaupt nie erlebt hat, dann wirkt das doppelt enttäuschend.
Es wäre eine Anerkennung, zumindest kleine Remineszenzen an den Heimatmarkt zurückzugeben, etwa durch den Erhalt des Sterns auf der Haube (im Optimalfall auf eigener Kühlergrillform und nicht auf dem flachen Kühlergrill des integrierten Sterns wie bei der letzten Mopf des W213) oder eben auch durch Erhalt des E-Klasse Taxis. Sowohl für die Fahrer als auch die Taxikunden, denn beide mögen die E-Klasse lieber als die V-Klasse.
DAS wäre meine Sicht auf die Handlungen des schwedischen CEO und auf den Post von Lucas.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 23:22:35 Uhr:
Tesla ist keine Luxusautomarke , bei allem Respekt.
Zumindest nicht im Vergleich zu Mercedes Benz.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 23:22:35 Uhr:
Tesla ist keine Luxusautomarke , bei allem Respekt.
Der Punkt ist ja weniger Tesla - sondern der Rückgang bei MB.
Im Kern ging es immer um die wertvollste Auto-Marke - MB hatte in seinen Pressemitteilungen hieraus immer ein „wertvollste Premium Marke“ gemacht, weil man hinter Toyota lag. Premium ist jetzt halt Vergangenheit.
Ähnliche Themen
Ist nur die Frage, ob die sich im Artikel etwas zu früh freuen. Den Wortlaut des Vorstands kennen wir nicht, aber gut möglich, dass es eben nicht 2023 hieß, sondern "mit Einführung der Baureihe 214". Ursprünglich mag das mal 2023 gewesen sein, nun schiebt es sich aber nach hinten und es laufen noch W213 vom Band und das auch mit der Taxiausstattung. Und dafür braucht es auch ein Preisschild = Preisliste.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 13. Februar 2023 um 15:13:26 Uhr:
... für das Taxi-Gewerbe wieder bestellbar ...
... ist lt. Preisliste 01.01.2023 die auslaufende Baureihe 213.
Für die Baureihe 214 wurde noch keine kundenfähige Taxi-Version entwickelt.
Interessant, dass die eigentlich ausverkaufte Baureihe wenige Wochen (evtl. auch: "Monate"😉 vor Anlauf des Nachfolgers doch wieder bestellbar sein soll, wenn auch nur als Taxi. Das kann ich gerade noch nicht einordnen.
Falls sich der Start vom W214 verzögern sollte wie es in einigen Berichten durch klang, müssten ja sämtliche Zulieferer plötzlich zusätzliche Teile liefern können.
Gruß
FilderSLK
Wird der W213 länger als geplant gebaut, dann kann man auch wieder weitere Autos verkaufen. Ist eigentlich logisch.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 13. Februar 2023 um 16:49:38 Uhr:
Wird der W213 länger als geplant gebaut, dann kann man auch wieder weitere Autos verkaufen. Ist eigentlich logisch.
…und ist plötzlich froh wenn sich doch noch Taxifahrer erbarmen…
Hier der passende Artikel! Es wird wieder 213 Taxen geben.
Die Limos waren zuerst ausverkauft. Aber: Wenn natürlich die Situation sich geändert hat und länger mehr Fahrzeuge der Baureihe 213 gebaut werden, dann könnten auch da neue Kontingente zum Verkauf stehen.
Hi,
da das T Modell idR sechs Monate länger als die Limo gebaut wird, kann man da wohl noch Taxen frei konfigurieren. Ich kenne 2/3 Kollegen, die ihren T im 3. Quartal 23 bekommen sollen. Limos sind quasi ausverkauft, da kann man mit Glück einen Vertrag übernehmen, falls der Besteller abspringt.
Das ändert aber nichts daran, dass es den W214 nicht mit Taxipaket ab Werk geben wird.
Grüße Christian
Hier mal ein ganz neuer Vorschlag. Einen Kommentar erspare ich mir.
https://www.n-tv.de/.../...rbrenner-Taxis-ab-2025-article23921375.html