Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Das haben sie ja beim Neuen GLC an manchen Ecken, wieder verbessert. Und ich glaube kaum das Mercedes bei der E-Klasse das selbe macht wie bei der C-Klasse.
Am Beispiel von Produktionszahlen der Baureihe 210 lässt sich womöglich ablesen, in welchem Stadium die Markteinführung der Baureihe 214 aus Crashgründen (Seitenaufpralltest) auf Mitte 2023 verschoben ist.
Die Produktionsvorbereitung (FIN A000001) begann im April 1994,
die Markteinführung der Baureihe 210 (FIN A0001252) erfolgte 14 Monate später im Mai 1995.
1.) Der Produktentstehungsprozeß beginnt mit dem ersten Zeichenstrich. Nach der Vorentwicklung erfolgt die Übergabe an die Produktionsvorbereitung und es entsteht die Baunummer 1.
2.) In der Vorserie werden Prototypen mit Versuchswerkzeugen und Serienmaterial in großer Stückzahl gefertigt. Mitarbeiter aus der späteren Serienproduktion werden mit den neuen Produkten vertraut gemacht und Produktionsprobleme können behoben werden.
3.) In der zweiten Phase des Serienanlaufs folgt die Nullserie mit Serienwerkzeugen unter Serienbedingungen. Erst hier entstehen die Fahrzeuge, die z. B. für gesetzlich verpflichtende Crashtests verwendet werden.
4.) Nach der Nullserie beginnt die Hochlaufphase und damit die Serienfreigabe und mit dem Job 1 der Produktionsstart für die ersten kundenfähigen Fahrzeuge.
5.) Im zweiten Drittel der Hochlaufphase erfolgt die Markteinführung und in etwa bis dahin die Produktion von Fahrzeugen mit dem Code "Produktionsanlauf".
Produktionszahlen W210
Produktionswerk: A Sindelfingen
A000000 A000007 210 1994 April (Produktionsvorbereitung)
A000008 A000009 210 1994 Mai
A000010 A000011 210 1994 Juni
A000012 A000016 210 1994 Juli
A000017 A000025 210 1994 August
A000026 A000047 210 1994 September
A000048 A000074 210 1994 Oktober
A000075 A000117 210 1994 November
A000118 A000150 210 1994 Dezember
A000151 A000234 210 1995 Januar
A000235 A000375 210 1995 Februar
A000376 A000712 210 1995 März
A000713 A001251 210 1995 April
A001252 A002749 210 1995 Mai (Markteinführung)
Video, sehr hörenswert, ehemaliger S-Klasse-Chef plaudert aus dem Nähkästchen:
Alte Schule, Folge 110 mit Dr. Hermann Storp (der Podcast)
https://www.youtube.com/watch?v=8Duh1HzGXhg
Alte Schule (Mix versch. Folgen)
https://www.youtube.com/watch?...
LG, Walter
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:22:44 Uhr:
Ich bin auch schon sehr gespannt auf das Duell zwischen G60 und W214… werden aber wahrscheinlich beide außerordentlich gute Fahrzeuge werden. Mal abwarten was die ersten (Crash-)Tests sagen.
Mein Gefühl sagt mir, dass der W214 wohl das attraktivere Fahrzeug sein wird als der G60:
Bei den neuen BMW-Modellen gibt es aktuell mehr Fehlentwicklungen als bei Mercedes: labile Klapptürgriffe, verschlimmbesserte Bedienung, schwindende Detailliebe, lieblose Kombiinstrumentgestaltung,...
Mercedes gibt sich meiner Meinung nach beim W214 mehr Mühe als BMW beim G60.
Die aktuell attraktivsten BMW-Modelle sind der 3er G20/21 und der X3.
Also was Türgriffe angeht würde ich mich nicht über BMW beschweren, wenn ich mir anschaue, was bei der neuen S-Klasse verbaut wurde und auch in der neuen E-Klasse wird (wenn man Keyless Entry wählt) 😛
Zudem die Aussage, dass sich Mercedes beim W214 mehr Mühe gibt als BMW beim G60 schon etwas frech gegenüber allen Menschen ist die an der Entwicklung beteiligt sind…
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 25. Dezember 2022 um 19:45:43 Uhr:
Also was Türgriffe angeht würde ich mich nicht über BMW beschweren, wenn ich mir anschaue, was bei der neuen S-Klasse verbaut wurde und auch in der neuen E-Klasse wird (wenn man Keyless Entry wählt) 😛Zudem die Aussage, dass sich Mercedes beim W214 mehr Mühe gibt als BMW beim G60 schon etwas frech gegenüber allen Menschen ist die an der Entwicklung beteiligt sind…
Mimimi
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 25. Dezember 2022 um 18:39:33 Uhr:
Am Beispiel von Produktionszahlen der Baureihe 210 lässt sich womöglich ablesen, in welchem Stadium die Markteinführung der Baureihe 214 aus Crashgründen (Seitenaufpralltest) auf Mitte 2023 verschoben ist.
Schöner Beitrag, aber so entwickelt nicht mal Mercedes mehr Autos. Alle Hersteller verkürzen die Entwicklungszeiten (weil jeder Monat Geld kostet). Durch digitale Tools und viele, viele Optimierungen ist das überhaupt erst möglich geworden. Ob das den Produkten gut tut, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@umbertones schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:40:59 Uhr:
... Alle Hersteller verkürzen die Entwicklungszeiten ... Ob das den Produkten gut tut, steht auf einem anderen Blatt.
Ja, ohne Frage.
Schon bei der BR212 hat man auf handgedengelte Prototypen verzichtet und für viele Teile partielle Komponenten-Erprobungsträger genutzt.
Die Zeitersparnis bewirkt - wie mit Hilfe der Produktionszahlen dargestellt - womöglich heute noch kürzere Zeitabstände zwischen der Fertigstellung von Fahrzeugen für "gesetzlich verpflichtende" Crashtests und einer geplanten Markteinführung.
Soeben auf germancarforum gelesen(von rm1011):
I attended the AMG engineer meet and greet event this morning at the Merc VPC in Long Beach. It was a small group of customers and main objective was for the German and American engineers to hear feedback from what we expect out of their push towards electrification.
There were an EQS, EQE, and EQE SUV (in disguise) on display along with a GT53.
My main goal was to hear about the future of the V8. All of the engineers were super passionate about their jobs and really love the AMG brand.
I was able to confirm some bad news from one of the German engineers …straight from the horses mouth …regarding the W214 E63. There won’t be one ..the E53 will will be the highest spec with the M256 paired with the same plug-in e drive hybrid set up from the C63 (prob around 650 HP). He mentioned reduction in CO2 is of the highest concern and even the engineers in Affalterbach too were surprised by this decision. The CLE is also getting this set up and not the C63 set up. So there you have it …the 213/205 are the last C/E with a V8.
The V8 will live as long as possible and he mentioned if there is still demand outside of the EU then they will consider continuing production.
We also talked about the one man one engine moving forward. They are trying to retain this tradition some how with EV’s. Apparently, Affalterbach will have some battery production, thus, some components may be hand built. They’re still trying to work this out.
Summary of future models we talked about:
S63e M177 + Plug-In Hybrid
SL63e M177 + Plug-In Hybrid
SL53e M139 + Plug-In Hybrid
E53e M256 + Plug-In Hybrid
CLE53e M256 + Plug-In Hybrid
GLC63e M139 + Plug-In Hybrid
The V8’s are now reserved for the top tier range…S, SL, G, etc. The SL55/63 are going to be the last non electrified AMG’s with the M177 ever.
https://www.germancarforum.com/.../page-79#post-1193421
Gruß Xysis
Schade dass der S63e Antrieb nicht in der E-Klasse verbaut wird, allerdings freut es mich dass der SL weiterhin pur angeboten wird.
Es freut mich aber auch , dass in der E und im CLE der M139 durch den M256 ersetzt wird, zeigt doch, dass es sich bei der CLE Klasse eher um eine E-Klasse als um eine C-Klasse handelt.
Allerdings dürften in Garching die Sektkorken knallen, beim neuen M5 pfeifen es die Spatzen bereits von den Dächern, dass der XM Antrieb zum Einsatz kommen wird.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 25. Dezember 2022 um 19:45:43 Uhr:
Also was Türgriffe angeht würde ich mich nicht über BMW beschweren, wenn ich mir anschaue, was bei der neuen S-Klasse verbaut wurde und auch in der neuen E-Klasse wird (wenn man Keyless Entry wählt) 😛Zudem die Aussage, dass sich Mercedes beim W214 mehr Mühe gibt als BMW beim G60 schon etwas frech gegenüber allen Menschen ist die an der Entwicklung beteiligt sind…
Bin da eher auch bei Dir...wieso sollten sich die BMW-Schrauber auch keine Mühe geben, die müssen was gutes präsentieren, der aktuelle ist ja schon ziemlich oll und kam deshalb für mich nicht in Frage. Um so besser BMW und Audi sind, desto besser für uns Kunden..
dann hat man endlich mal Auswahl und die Arroganz der MB-Führung wird vielleicht mal auf ein normales Maß zurückgeführt 😁
Zitat:
@Xysis schrieb am 26. Dezember 2022 um 10:07:40 Uhr:
Dies bestätigt die Informationen, die mir bei einem AMG-Treffen im Juli im Merc VPC Center in Long Beach gegeben wurden. Mir wurde von einem AMG-Ingenieur aus Deutschland gesagt, dass der E63 tot ist. Der W214 wird nur noch den E53 in einer E-Performance-Konfiguration mit einem modifizierten M256 und dem Hybridantrieb des W206 C63 und W223 S63 anbieten.Hier ist, was ich ursprünglich auf MBWorld gepostet habe:
Soeben auf germancarforum gelesen(von rm1011):
Ich habe heute Morgen am AMG-Ingenieurstreffen in der Merc VPC in Long Beach teilgenommen. Es war eine kleine Gruppe von Kunden und das Hauptziel war für die deutschen und amerikanischen Ingenieure, um Feedback zu hören, was wir von ihrem Vorstoß in Richtung Elektrifizierung erwarten.
Zu sehen waren ein EQS, EQE und ein EQE SUV (in Verkleidung) sowie ein GT53.
Mein Hauptziel war es, etwas über die Zukunft des V8 zu erfahren. Alle Ingenieure waren sehr leidenschaftlich bei der Arbeit und lieben die Marke AMG.
Ich konnte einige schlechte Nachrichten von einem der deutschen Ingenieure bestätigen ... direkt aus berufenem Munde ... bezüglich des W214 E63. Es wird keinen geben ... der E53 wird die höchste Ausstattungsvariante mit dem M256 sein, gepaart mit dem gleichen Plug-in-E-Drive-Hybridsystem wie beim C63 (wahrscheinlich rund 650 PS). Er erwähnte, dass die Reduzierung des CO2-Ausstoßes oberste Priorität hat und dass selbst die Ingenieure in Affalterbach von dieser Entscheidung überrascht waren. Der CLE wird auch mit diesem System ausgestattet und nicht mit dem des C63. Da haben Sie es also ... der 213/205 ist der letzte C/E mit einem V8.
Der V8 wird so lange wie möglich weiterleben, und er erwähnte, dass sie eine Fortsetzung der Produktion in Betracht ziehen werden, wenn die Nachfrage außerhalb der EU weiterhin besteht.
Wir haben auch darüber gesprochen, dass es in Zukunft nur noch einen Mann und einen Motor geben wird. Sie versuchen, diese Tradition in gewisser Weise mit den EVs beizubehalten. Offenbar wird in Affalterbach ein Teil der Batterien produziert, so dass einige Komponenten von Hand gefertigt werden können. Sie versuchen immer noch, das zu klären.
Zusammenfassung der besprochenen Zukunftsmodelle:
S63e M177 + Plug-In Hybrid
SL63e M177 + Plug-In Hybrid
SL53e M139 + Plug-In Hybrid
E53e M256 + Plug-In Hybrid
CLE53e M256 + Plug-In Hybrid
GLC63e M139 + Plug-In HybridDie V8 sind jetzt für die Oberklasse reserviert... S, SL, G, etc. Die SL55/63 werden die letzten nicht elektrifizierten AMGs mit dem M177 überhaupt sein.
Vermutlich wird zur Entscheidung anstehen:
E 53 AMG E Performance 4matic mit M256 R6-Benziner mit 435 PS + 150 PS
mit P2 Konzept, E-Motor zwischen Motor und Getriebe
E 63 AMG SE Peformance 4matic mit M256 R6-Benziner mit etwa 476 PS + 204 PS
mit P3 Konzept, E-Motor auf der Hinterachse
Wird dann der M256 nachträglich etwa noch ein "richtiger" AMG-Motor? 😉 Just kidding...! 😁
Schon interessant, wieviel Zeit wir hier mit Spekulationen verbringen, das steht ja schon auch zum Teil im Widerspruch zu dem, was die Tage hier von anderen Seiten verlinkt wurde. Es wird höchste Zeit, dass es mal was wirklich offizielles gibt. 🙂
Der CLE wurde auch schon als 63er gesichtet.
Welcher Antrieb da dann verbaut ist?
Zitat:
@Xysis schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:50:34 Uhr:
Der CLE wurde auch schon als 63er gesichtet.Welcher Antrieb da dann verbaut ist?
Vielleicht gibt es beim cle kein 53. Ergibt für mich auch kein sinn, da man bisher nur eine 63er Variante von diesem Fahrzeug gesehen hat