Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr

Mercedes E-Klasse W213

Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214

Asset.JPG
460 Antworten

Es gibt ein E-Modell, welches lange und zahlreich produziert wurde, die Renault Zoe. Also ein Modell, bei dem die Untersuchung des Akkus durchaus repräsentative Rückschlüsse auf seine Haltbarkeit geben kann. Es hat sich gezeigt, daß die Zoe-Akkus im Alter in deutlich besserem Zustand sind, als ursprünglich angenommen.

Auch der Strompreis an sich dürfte den Durchbruch bremsen. Wir zahlen in D ja schon am meisten und in den nächsten Jahren wird auch noch ein deutlicher Anstieg erwartet. Wenn man zu Hause laden kann (idealerweise mit eigener Solaranlage) mag das noch passen. Wer das aber nicht kann, muss das immer an öffentlichen Säulen zu teils horrenden Preisen tun. Hier könnte man eventuell ansetzen, um Kalkulierbarkeit zu schaffen.

Wie sind wir jetzt von E-Klasse Taxen zur ideologischen Diskussion um E-Autos gekommen?

Wer eins will, holt sich eins. Wer keins will, tut es nicht.

Zitat:

@DrivePolo schrieb am 24. Oktober 2024 um 08:28:10 Uhr:


Wie sind wir jetzt von E-Klasse Taxen zur ideologischen Diskussion um E-Autos gekommen?

E-Klasse😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Also die Batterie von meinem Handy kackt schon nach 2 Jahren und die vom ebike nach 12.000 km ab.

Zitat:

@Nmax155 schrieb am 23. Oktober 2024 um 08:05:39 Uhr:


Hallo, man kann wieder einen W 214 Taxi bestellen Quelle Taxitimes.
MERCEDES E-KLASSE: TAXI-COMEBACK DURCH DIE HINTERTÜR.
https://taxi-times.com/.../

Zurück zum Taxi-Comeback:

Mercedes-Benz liefert kein Taxi-Paket oder ein einsatzbereites Taxi, sondern für 1178,10 EUR mit der Sonderausstattung Code 965 "Elektrische Vorrüstung zur Personenbeförderung" die Möglichkeit, auf das Wegstreckensignal zuzugreifen, um ein eichrechtskonformes Taxameter anschließen zu können. SA-Code 965 setzt SA-Code P92 für 589,05 EUR "Limousinen-Servicepaket" voraus und beinhaltet Winterpaket (inkl. Lenkradheizung), Akustik-Komfort-Paket sowie Sidebags und Sitzheizung im Fond.

Hinzu kommen vom Umrüster das Taxi-Paket als Vorbereitung, die evt. Folierung und die Hardware vom Taxameter und der Funkantenne bis zum Dachzeichen sowie das Fahrzeug selbst. Der Diesel-Einstieg beginnt heute nicht mehr mit dem E200d, sondern eine Stufe teurer mit dem E220d, nach Abzug von 9% Rabatt für 57.887,55 EUR. (jeweils incl. Mwst.)

Aber ist ein serienmäßiger W214/S214 mit 48V-Batterie und Startergenerator ohne taxispezifische Verstärkungen wie größere Lichtmaschine, verstärkte Bremsanlage, Batterie mit größerer Kapazität und Leder-Twin-Ausstattung mit integrierten Kindersitzen für den harten Taxibetrieb über mindestens 600.000 km gut gerüstet?

Oder hat die Marketingabteilung gemerkt, dass das mit der Baureihe 213 ausgelaufene Sondermodell "Das Taxi" von den verbliebenen Kunden, die den Nachfolger 214 noch nicht bestellt haben, als abgesägtes Gütesiegel für Qualität und Langlebigkeit identifiziert werden könnte, das nun wieder angeheftet wird?

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Und der E 200d kommt auch wieder ...

…jetzt fehlt nur noch die Ankündigung elektrischer T-Modelle 😉

https://de.motor1.com/news/738604/mercedes-200d-eklasse-diesel-neu/

Zitat:

@Snoubort schrieb am 24. Oktober 2024 um 20:38:27 Uhr:


…jetzt fehlt nur noch die Ankündigung elektrischer T-Modelle 😉

https://de.motor1.com/news/738604/mercedes-200d-eklasse-diesel-neu/

Hat doch genug SUVs im Programm mit großem Kofferraum.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:31:43 Uhr:


Und der E 200d kommt auch wieder ...

Konkrete Infos zum E200d siehe -> https://mbpassion.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen