Nachwuchs kommt - Einen Touran kaufen?
Hi zusammen,
da wir im September unser 2. Kind erwarten, werden wir uns von unserem C-Klasse T-Modell verabschieden müssen und schauen uns nach einem kleinen Van.
Wir suchen:
- einen Diesel mit 136/140PS, da wir im Sommer in den Süden Spanien/Marokko fahren möchten.
- hohe Laufleistung ist kein grosses Problem denke ich, da ich früher 1,9TDI hatte, zB bis 320.000km (1Z)
Probleme scheinen die Zylinderköpfe zu sein (Kühlwasserverlust), defekte Zuheizer, ZMS.
Worauf sollte ich noch besonders achten?
Würdet ihr euch persönlich nochmal einen/euren Touran kaufen? Bzw würdet ihr ihn uns empfehlen?
Wir wollten ca. 8.000,- investieren und hätten gerne einen so "voll" wie möglich.
danke im Voraus
schönen Gruss
TazaTDI
Beste Antwort im Thema
Hallo!
@TazaTDI: Sorry - acht große Scheine sind für meine Begriffe unterhalb der Grenze, die man überhaupt für einen reellen Diesel-Van anlegen sollte - erst recht bei deinen Ausstattungswünschen. Allenfalls noch ein Renault Grand Scenic DCi wäre drin - meine unbedeutende Meinung!
Vans sind wegen ihrer unbestreitbaren Praktikabilität nun mal gesuchte Gebrauchtwagen. Das schlägt sich auf die Preise nieder. Stärkerer Dieselmotor, Automatik, Parkpiepser, AHK, Leder, SD, 4xEFH, Xenon, Navi - jedes Goodie hat seinen Preiszuschlag - auch bei Gebrauchtwagen. Und wenn sie dann noch das VW-Emblem tragen, dann geht's Richtung Mondpreise :-)
Als ehemaliger Elchtreiber habe ich mich allen Ernstes gefragt, ob ein Volvo V70 D5 zu fast gleichen Gebrauchtwagenkursen nicht der bessere Kauf wäre. Der ist dem Hörensagen nach bei 180TKm gerade erst richtig eingefahren - 400-500 TKm keine Seltenheit. Qualität? fast Premium-Niveau! Zuverlässigkeit? legendär! Leder? - Schwierig einen ohne zu finden! Einziger Nachteil: Erstmal einen mit Euro4 finden!
Habe mich dann doch für einen Touran entschieden. Warum?
- Beim Einsteigen nicht so hineinfalten und nicht die Gummel stoßen
- bequem aufrecht sitzend und mit guter Übersicht Auto fahren
- hinten sitzen drei Leute ganz gut
- In der Stadt nicht an den meisten Parklücken vorbeifahren, weil die Karre schlicht zu lang ist
- Zimmerpflanzen bis 1m Höhe problemlos stehend transportieren und für jeden Tüddelkram eine Ablagemöglichkeit im Wagen
- keine 2 Semester Angewandte Informatik, um die Bedienung zu kapieren, sondern reinsetzen, auf Anhieb damit klarkommen und sich nach 50 Metern dran gewöhnt haben, als ob man nie ein anderes Auto gefahren hätte (M.E. eine der wahren Stärken von VW!)
85 Antworten
Hi zusammen,
danke erstmal für die Antworten.
Also ein Caddy geht bei mir leider nicht, weil er wie oben genannt, wie ein Nutzfahrzeug aussieht. Seine Vorteile will ich nicht abstreiten, aber kann es nicht über's Herz bringen 🙂
Die Info, dass die Sportsitze gut sind, ist auf jeden Fall eine hilfreiche Info und würde mich freuen, wenn das andere auch bestätigen könnten. Wir hatten mal in einem Toledo und Golf normale Stoffsitze drin und meine Frau hatte immer Probleme und Schmerzen nach längerem Sitzen darin. Und seitdem fast nur Ledersitze gehabt.
Leder hätte für uns aber noch den Vorteil der besseren Pflegefähigkeit, wie wir beim Junior gemerkt haben 😁
Das Problem mit dem Benz ist leider der Platz auf der Rückbank.
Grössere Personen sitzen neben mir eingeengt, wenn der Kleine im Kindersitz hinten ist und wenn wir (Ich, meine Frau und der Kleine) noch 2 Erwachsene (meine Eltern z.B.) mitnehmen, dann sitzen sie hinten wirklich gequetscht.
Das gleiche Problem ist, wenn meine Schwester und ihr Sohnemann in der Schale hinter mir sitzt. Ich muss immer meine Rückenlehne oder den Sitz nach vorne verstellen, und ich bin nicht gross. Vom quetschen der 3.Person zwischen den beiden Kindersitzen will ich nicht sprechen.
Ein zusätzlicher Grund wäre, dass der TDI schon sparsamer ist, als der Benz.
Aber hast Recht, von der Ausstattung und Alter her, ist es besser den Benz zu behalten. Dafür spricht auch, dass es ein Facelift ist, welches ausgereifter ist.
Bin schon etwas hin- und hergerissen.
PS: wenn man Kinder und einen Coupe hat, ist jede zusätzliche Tür ein Segen für den Rücken 🙂
schönen Gruss
TazaTDI
Also ich würde da lieber den Benz behalten. Für die 8000€ wird man nix dolles finden. Und dann ist nachher das Gejammer hier wieder groß...
In etwa: Ich habe mir einen Touran gekauft, super schlechte VW Qualität!!😁😉
Zitat:
Original geschrieben von wurzel112
Ich hatte einen 1.6l Benziner, der Verbrauch war eine absolute Katatrophe: teilweise 11l und die Fahrleistungen waren wie ein Käfer...
Da bist du scharweinlich immer mit nem Ziegelstein gefahren!
Ich komm mit 5,50 € 100 km weit! 😛
Viktor
5,50€ / 100km mit dem Caddy???????????????????????????????? Fährt der mit Mineralwasser???? oder LPG / GAS dann würde ich dir den Wert abkaufen!
Also der 1,6 säuft wie ein Loch das gute Super rein, ich hab diesen Motor in meinem Firmenwagen, da ist es mir aber egal...die Spritrechnung zahlt der Chef. Frag mich sowieso was ihn dazu getrieben hat diese Karre zu kaufen. War bestimmt billig oder mußte von Hof des :-)
Jedoch auf diese utopischen Werte komme ich niemals, realer Verbrauch 10,5 - 12,5Liter, wenn ich Autobahnfahrten mit drin habe.
Aber um nochmal beim Thema zu bleiben, man kann den Touran nicht mit dem Caddy vergleichen...der Caddy ist für Handwerker und Gewerbetreibende konzipiert, o.K. die Schiebetüren wären für den Touran auch net schlecht.
Auch wenn man Sondermodelle des Caddy für z.B. junge Familien rausbringt, er kann seine Herkunft und Verwendung nicht verstecken und geldtechnisch bewegt er sich mit ein paar Extras auch fast auf Touran Niveau.
Zu den vorangegangenen Aussagen über Vergleich Benzin / Diesel möchte ich auch noch etwas sagen.
Lt. ADAC lohnt sich ein Touran Diesel bereits ab 15000km / Jahr. Ich fahre jetzt seit ca. 7Jahren TDI, ich mag das PD Brummen und Power beim Beschleunigen...o.K. ich fahre ü.30000/Jahr da steht eh nicht anderes zur Debatte. Der 1.6 als Benziner ist ein "Saufloch",
der 1,4 TSI ist /war so gut das VW ihn vom Markt nimmt...1,9 , 2,0 TDI' s der letzten Jahrgänge sind die passendsten Triebwerke für den Touran.
Eine echte Alternative wäre noch der EF TSI aber da musst du deine Routen dem Tankstellennetz anpassen, wäre nichts für mich.
Also der Markt an den "alten & letzten" SoMo ist noch recht füllig, da würdest du einen Wagen bekommen der "ausgereift" ist. Aber dieser "Spass" würde dich min. 18000€ und einen entgegenkommenden :-) kosten bzw. bedürfen.
Letztendlich denke ich wird das ganze an deinem Budget scheitern, für 8000€ bekommste auf seriöse Art echt nur Sch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnappischnapp
5,50€ / 100km mit dem Caddy???????????????????????????????? Fährt der mit Mineralwasser???? oder LPG / GAS dann würde ich dir den Wert abkaufen! [...]
Schau mal in Viktor´s Signatur... 😉 (Stichwort: Feuerzeuggastuning)
Übrigens, hatte ich den Caddy 1,6 er auch schon einmal (Volkscaddy). Ich kann mich auch sehr gut an 9-10 Liter Verbrauch erinnern. Ist aber auch nicht anders zu erwarten bei der Aerodynamik... 😁
Gruß
barney8301
Hallo schnappi + Albert
Wie Albert (barney) schon sachte,
mein Caddy hat ein Feuerzeugtuning,
und zusätzlich ein Truthahntuning hat er auch.
Somit steht beim Verbrauch eine 7 vorm Komma.
Viktor
Hallo!
@TazaTDI: Sorry - acht große Scheine sind für meine Begriffe unterhalb der Grenze, die man überhaupt für einen reellen Diesel-Van anlegen sollte - erst recht bei deinen Ausstattungswünschen. Allenfalls noch ein Renault Grand Scenic DCi wäre drin - meine unbedeutende Meinung!
Vans sind wegen ihrer unbestreitbaren Praktikabilität nun mal gesuchte Gebrauchtwagen. Das schlägt sich auf die Preise nieder. Stärkerer Dieselmotor, Automatik, Parkpiepser, AHK, Leder, SD, 4xEFH, Xenon, Navi - jedes Goodie hat seinen Preiszuschlag - auch bei Gebrauchtwagen. Und wenn sie dann noch das VW-Emblem tragen, dann geht's Richtung Mondpreise :-)
Als ehemaliger Elchtreiber habe ich mich allen Ernstes gefragt, ob ein Volvo V70 D5 zu fast gleichen Gebrauchtwagenkursen nicht der bessere Kauf wäre. Der ist dem Hörensagen nach bei 180TKm gerade erst richtig eingefahren - 400-500 TKm keine Seltenheit. Qualität? fast Premium-Niveau! Zuverlässigkeit? legendär! Leder? - Schwierig einen ohne zu finden! Einziger Nachteil: Erstmal einen mit Euro4 finden!
Habe mich dann doch für einen Touran entschieden. Warum?
- Beim Einsteigen nicht so hineinfalten und nicht die Gummel stoßen
- bequem aufrecht sitzend und mit guter Übersicht Auto fahren
- hinten sitzen drei Leute ganz gut
- In der Stadt nicht an den meisten Parklücken vorbeifahren, weil die Karre schlicht zu lang ist
- Zimmerpflanzen bis 1m Höhe problemlos stehend transportieren und für jeden Tüddelkram eine Ablagemöglichkeit im Wagen
- keine 2 Semester Angewandte Informatik, um die Bedienung zu kapieren, sondern reinsetzen, auf Anhieb damit klarkommen und sich nach 50 Metern dran gewöhnt haben, als ob man nie ein anderes Auto gefahren hätte (M.E. eine der wahren Stärken von VW!)
Die Sportsitze sind glaub ich nur in der Highlineausstattung verbaut . Aber die kann ich uneingeschränkt empfehlen . Wenn du viel Nachts unterwegs bist , würde ich auch auf Xenon achten . Und dann den 1,9 TDI mit Handschalter . Diesen 106 PS TDI fahre ich in meinem Geschäftscaddy . Meiner Meinung nach ist der Touran mit diesem Motor keine Rakete , aber doch ausreichend motorisiert . Und allemal besser als die alten durstigen Benziner .
Nur wirst du , wie die Vorredner schon schrieben , für 8000,- Euro nicht den Touran bekommen , den du dir erträumst .
Und der TSI wird nicht wegen der Haltbarkeit und/oder den Problemen vom Markt genommen . Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor . Wenn ich eine Weile Caddy gefahren bin und steige in den Touran , schaue ich öfters auf den Drehzahlmesser .
Nur um sicherzugehen , dass der Motor noch läuft . 😉
Homer
Wenn du richtig gute Sitze willst, kaufst du dir echte orthopädische Sitze. Vielleicht subventioniert dir ja die Krankenkasse welche, wenn du Bandscheibenprobleme hast. Versuchen kann man es ja mal...
Für 8000€ wirst du einen gut erhaltenen VW Sharan finden.
Ist ein großer Van und wie ich finde lässt er sich auch super fahren.
Wir fahren unseren Sharan nun 110.000km und außer Batterie,Reifen,Glühkerzen,Luftfilter,Innenraumfilter und Regelmäßig einen Ölwechsel hatten wir NIE Probleme.
Ein zuverllässiges Auto mit guten 220.000km. Mit dem Wagen fahren wir oft nach England und ich habe damit kein Problem die 1000km zu fahren.
Wie gesagt ein VW Sharan kann ich nur empfehlen da du für 8000€ keinen guten Touran finden kannst.
Klingt vielleicht doff aber stell dir vor du kaufst ein Touran für 8000€ und dann geht ihrgendwie ein Bauteil kapput was einige hundert € kostet. Ich glaube nicht,dass die reparatur dann noch drinne ist oder?
Du wirst bestimmt auch kein Touran finden wo du nichts investieren musst.
Ich wünsche dir denoch viel Erfolg 🙂
Ein VW Golf 4 kommt nicht in Frage oder?
Ich Frage nur weil ich bis heute auch einen gefahren habe und dir da auch Tipps geben kann.
Ich kann dich aber verstehen. Ein Touran ist einfach ein schönes Auto.
Deswegen habe ich mein VW Bora ( wie ein Golf 4 ) verkauft und mir einen VW Touran TDI mit fast Vollausstattung gegönnt.
Naja ich liebe große Autos und da ich schon 23 Jahre alt bin brauche ich halt auch das DSG Getriebe.
Das ist echt nicht easy mit der Suche eines vernünftigen Touran. Also ne totale Vollausstattung muss er nicht unbedingt haben, nur Leder ist mir wichtig und Highline-Ausstattung sollte drin, da schon einige Dinge drin sind, wie GRA, Klimaautomatik (glaube ich)
Xenon und Schiebedach wären schön, sind aber nicht zwingend notwendig.
Hab einen gesehen mit folgenden Daten:
09/2003
190.000km
136PS
schwarz-met.
Highline
1.Hand EDIT: 2.Hand
Leder
scheckheft (letzte Insp. 10.09.10 bei 187.000km)
Preis: 7.999,-
Ach ja, ich wollte 8.000,- und 1.000,- auf Seite lassen für anstehende Reparaturen bzw. Verschleissteile oder derartiges. Und mehr Reserven wollte ich auch nicht anpacken, da ja zuhause auch andere Dinge noch anstehen wie Kinderzimmer, Möbel, und dann der Urlaub im Sommer bzw vorverlegte Urlaub im Mai/Juni.
Ist der Volvo wirklich so zuverlässig? Ich trau mich seit negativen Erfahrungen mit Renault nicht mehr an ausländische Autos.
Zum Thema Sitze denke ich, dass die Sportsitze aus Leder gut genug sind.
Sharan ist mir leider zu gross.
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Warum wollen so viele Leute einen Diesl?
Laut ADAC fahren nur wenige Leute mehr als 15.000 km pro Jahr......als ich noch im Außendiesnt tätig war, fuhr ich auch viel mehr und selbst da hatte ich mich dann später für Benziner entschieden...
...ab 20.000 km pro Jahr kann ich es ja finaziell nachvollziehen, dass man zum Diesel greift...und selbst dann ist die Einsparung nicht so etrem. Aber je mehr man fährt, desto eher rechnet sich ein Diesel.
In diversen Foren hier liest man, dass einige Dieslfahrer grad mal 2.2 km zur Arbeit fahren...^^
Na wenn du dich so gut mit ADAC-Recherchen auskennst - dann gib doch mal ´ne Fahrleistung von z.B. 14.000 km in den ADAC-Kostenrechner ein beim 140 PS TSI und beim 140 PS TDI ...
Habe ich getan. Hier das Ergebnis nach 3 Jahren Haltedauer für Dich:
Touran 2.0 TDI 170 PS, DSG
Kaufpreis: 42.300 Euro
15% Wertverlust je Jahr; bei 3 Jahren: 16.323,00 Euro
Fahrleistung im Jahr: 15.000 km
Kraftstoffpreis je Liter: 1,31 Euro (Diesel)
Kraftstoffverbrauch je 100 km: 5,7 Liter
Kraftstoffkosten in 3 Jahren: 3.360,19 Euro
KFZ-Steuer pro Jahr: 309,00 Euro
Gesamte Kosten in 3 Jahren: 20.610,15 Euro
Kosten je 100 gefahrene Kilometer: 45,80 Euro
Touran 1.4 TSI 170 PS, DSG
Kaufpreis: 40.800 Euro
15% Wertverlust je Jahr; bei 3 Jahren: 15.744,00 Euro
Fahrleistung im Jahr: 15.000 km
Kraftstoffpreis je Liter: 1,48 Euro (Super)
Kraftstoffverbrauch je 100 km: 6,6 Liter
Kraftstoffkosten in 3 Jahren: 4.395,60 Euro
KFZ-Steuer pro Jahr: 95,00 Euro
Gesamte Kosten in 3 Jahren: 20.424,60 Euro
Kosten je 100 gefahrene Kilometer: 45,40 Euro
Bei 15.000 km pro Jahr hat der TSI einen minimalen Preisvorteil – nimmt man noch die Versicherung dazu, die beim Diesel teurer ist, ist der Preisvorteil des TSI höher. Somit lohnt der Diesel bei 15.000 km pro Jahr nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
...Bei 15.000 km pro Jahr hat der TSI einen minimalen Preisvorteil – nimmt man noch die Versicherung dazu, die beim Diesel teurer ist, ist der Preisvorteil des TSI höher. Somit lohnt der Diesel bei 15.000 km pro Jahr nicht wirklich.
Genau so ist es.
Ich konnte mir einen Diesel bisher (Versicherung rechne ich natürlich mit ein) bei meinen knapp
20.000 km pro Jahr nie schönrechnen. Wer auch immer 15.000 km als Grenze für Diesel annimmt
kann nicht rechnen; ADAC oder andere Online-Tools hin oder her, recherchieren und rechnen traue ich mir noch zu.
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Nur ist es mit einem Kindersitz schon eng für 2 weitere Erwachsenen und mit 2 KIndersitzen wird es unmöglich mit einer 3. Person hinten.
Naja, wir haben 3 Kids und sind dementsprechend auch eine zeitlang mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank unterwegs gewesen.
Wenn die Kids sich schon selber anschnallen können geht ganz gut.
Klar mit Babyschalen ist das schwierig, aber wie lange sitzen die Kids denn darin? Da würde ich für die Zeit schon mal einen Kompromiss eingehen und der Besuch/Verwandtschaft müsst mit seinem eigenen Auto fahren.
Zum Benzinrechner:
http://www.fuel-pilot.de ist ein Rechner von Bosch der mir erzählen will das sich ein 2.0 TDI gegenüber eines 1,4 TSI nach nicht mal 5.500 km rechnet. Hmmm.
Blöd das bei diesen ganzen Rechnern überhaupt nicht auf das Fahrprofil eingegangen wird.
Bei viel Kurzstrecke wird im Winter der Zuheizer vom Diesel sicher gut beim Verbrauch zuschlagen von den Problemen mit dem DPF und den Kosten für eine eventuelle ADblue Einspritzung dabei mal ganz abgesehen.
Ich bin zufrieden mit meinen 1.4 TSI.