Nachtsichtassistent nachrüsten

Audi A6 C7/4G

Hallo erstmal :-)

Ich habe mir gerade einen A6 Avant gekauft welcher ziemlich gut ausgestattet ist mit Assistenzpaket und Kamera vorne und hinten sowie Parkassistent und Tempolimitanzeige.

Meine Frage ist was benötige ich wenn ich den Nachtassistenten nachrüsten möchte? Vermutlich das Steuergerät und die Kamera? Was noch und wer hat hierzu eine grobe Einbauanleitung?

Ich werde auch S-Line Ext nachrüsten und könnte somit dann gleich das Grill mit dem Loch für die Infrarotkamera besorgen. Da fällt mir noch eine zusätzliche Frage ein ;-). Muss ich bei den S-Line Stoßstangen auch was für die Assistenzpakete berücksichtigen? Ich weiß, dass ich eine benötige mit den seitlichen Löchern für den Parkassistent, aber sonst habe ich noch keine Unterschiede bemerkt. Wäre für jegliche Information dankbar, Spurhalteassistent ist ja nur die Kamera im Spiegel, oder? Spurrichtungsassistent weiß ich nicht...

Vielen Dank und Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Ich würde das nicht nachrüsten ... es sei denn, ich hätte das Geld zum Sch*** (aber dann würde ich mir einen neuen RS6 mit allem ab Wekr bestellen ;-) )

ich hatte Night Vision 3 Jahr im A6 ... meiner Meinung nach ist es ok, es funktioniert ..... aber: es ist ist der Praxis nur eingeschränkt nutzbar.

Zwar ist die Darstellung im FIS zwischen Tacho und Drehzahlmesser weitaus besser als bei BMW im seitlichen Navi-Monitor.... aber ich würde es erst wieder nehmen, wenn das Live Bild in die Frontscheibe eingeblendet wird ... bzw. wenn die erkannten Objekte in der Frontscheibe dort eingeblendet werden würden, wo sie sich meiner Blickrichtung gemäß gerade befinden.

Man sieht zwar die "warmen" Dinge wie Menschen sehr gut auch im Augenwinkel unten .... aber letzten Endes habe ich mich oft dabei ertappt, es nur eingeschaltet zu haben - aber gar nicht mehr beachtet zu haben.

Ich habe es deshalb nicht wieder bestellt.

964 weitere Antworten
964 Antworten

Servus miteinander, nun habe ich die Spannungsversorgung auf die Klemme 15 gelegt dann gleich wieder Batterie ran und VCDS dran aber leider keine Veränderung. Ich kann das Einschalten überprüfen..... Sobald ich die Spannung wegnehme und wieder ausschalte ist der Extended CAN Fehler wieder da.....
Bin jetzt ratlos.....

auf welchem träger genau hast du es nun liegen?
gemessen ?
sicher das es Kl 15 ist ?

Also am ersten Block (rechte Seite) auf Platz 10 der war auch leer, da ich kein Homelink habe.....?

hast du gemessen oder einfach reingesteckt ?

Ähnliche Themen

gemessen habe ich jetzt nicht. In der Bedienungsanleitung ist hier auch von Klemme 15 die Rede. Habe kein Multimeter zur Hand für eine Messung....

Miss nach ; dein Fehlerbild deutet immer noch auf falsch hin
ansonsten leg es parallel z.b. auf die ACC Sicherung dann bist du sicher

oder meinst das hier trotzdem noch Spannung drauf ist auch wenn die Zündung aus ist?

Ok, dann muss ich die beiden aber mechanisch trennen und mit Krimpverbinder wieder verbinden, gibt das kein Störbild vom Spannungsverhalten?

das ist mein reden gerade - ja

ich werds mal durchführen und sehen ob es funktioniert. Meld mich gleich wieder...

Hallo,

welche Farbe hat der Sicherunghalter?
Laut Stromlaufplan kommt er auf Sicherung 10 auf ST1 (Schwarz)

So fern Du keine Standheizung hast, ist Sicherung 10 auf ST2 (Braun) auch frei, führt aber Kl.30

Grüße

So nun bin ich wieder zurück und bis jetzt schaut es tatsächlich gut aus... Wenn ich nun die Zündung ausschalte und wieder ein, danach auslesen und es kommt kein Extended-Can fehler mehr.... Mal die Busruhe abwarten und schauen ob es so bleibt...
Und nun zu dem eigentlichen Fehler:
Die Lenkradheizung war ebenfalls auf Klemme 30 gelegt. Diese Kopplung hat zu dem Fehler geführt. Ich habe die Spannungsversorgung nun ebenfalls auf ganz rechts verlegt und siehe da jetzt passt es. ich sollte vielleicht doch genauer schauen. Witzig ist nur das die Lenkradheizung schon seit einem Jahr drinnen ist und bisher in keinem anderen System zu einem Fehler geführt hat.

@uncelsam: Jetzt kann die Umprogramierung des KI losgehen... Ich habe gesehen, dass bei dem neuen KI HW054 und SW0519 ist. Ich hoffe mit HW054 passt das auch.
Laptimer und Öltemperatur funktionieren mit dem neuen KI jetzt auch😎😉😉😎

Ich hoffe es, Garantie kann ich keine geben. Ich hab HW079

ich weiß....hatte mit dem alten 931 R ja auch HW79 aber eine 416 SW drauf und dann wird ja standardmäßig bei Audi auf 932 M getauscht. Mir war nur nicht bewusst das die einen solch anderen HW-Stand haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen