Nachteile Re-Import?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Will mir einen Gebrauchten GTI kaufen.
Hab da auch was gefunden, nur es ist ein Re-Import/EU-Fahrzeug.
Welche Nachteile hab ich dadurch?

28 Antworten

ist das richtig das er nur 4 Airbags hat?

Tja, das hat mich auch etwas stutzig gemacht, müsste ich mal nachfragen.
Weiß aber noch nicht wann ich flüssig bin!

Hallo....

in der Beschreibung schreibst Du: .....ASR....
da in einigen EU-Ländern ESP Sonderaustattung ist, kann man davon ausgehen, wenn ASR aufgeführt ist, daß der kein ESP hat. Denn ASR ist ja ein Bestandteil von ESP. Frag mal nach, der hat sicher kein ESP.
Die andere Frage ist natürlich ob man es unbedingt braucht. Bitte aber jetzt keinen "ESP ja oder nein" Thread draus machen.

Gruß Exscan

Beim wiederverkauf macht es aber was aus!?

Ähnliche Themen

Auch die Euronorm-stufe kann unterschiedlich sein. Unser EU-Mondeo hatte 3 anstelle der 4.

Zitat:

Original geschrieben von Nassi9


Beim wiederverkauf macht es aber was aus!?

Es gibt ein Sprichwort "Jeden Tag steht ein Dummer auf" -> wenn Du Glück hast bekommst beim Wiederverkauf den Preis eines deutschen Gebrauchtwagen und wenn Du Pech hast wird Dir weit weniger geboten.

Bei einer Inzahlungnahme werden die Händler jedenfalls gewaltig auf dem EU-Import rumreiten und die Kiste so schlecht bewerten, dass Du am Ende das zigfache dessen weniger in der Tasche hast als Du durch den EU-Import gespart hast.

bei meinem EU-Neuwagen war die Ausstattung die gleiche wie beim Deutschen, nur dass zusätzlich noch das elektrische Schiebedach ohne Aufpreis dabei war.
War ein Bora Variant Highline TDI (mit allen Airbags und ESP).

Wird man mit einem EU Wagen genauso zuvorkommend beim lokalen VW-Händler behandelt, als wenn man einen dort vorort gekauft hätte oder wird da die Priorität gerne mal eher zu ungunsten des EU Wagens geändert? 😉

Will sagen, du wirst mit langen Zähnen und Widerspenstigkeit rechnen müssen. Klar, reparieren tun sie.. nur "wie und wann".

😉

Die Herstellergewährleistung so wie freiwillige Garantie wird gleich sein. Die Händler werden wohl zu viel zu tun haben um dann noch den logistischen Aufwand zu betreiben die anfallende Reparatur nach hinten zu schieben.

Schätze mal eher das evtl. Probleme nach der Gewährleistung und mit beginn der Kulanzzeit anfangen. Und irgendwie kann ich das (sehr) gut verstehen...

Habe zwar nix mit der Kfz-Branche zu tun, denke aber das man es gut nachvollziehen kann. Wenn ich als Architekt nur die Abnahmen von verschiedenen Gewerken machen soll die eigentliche Planung aber von einem vermeidlich günstigerem Konkurrenten gemacht wurde, würde ich dieses zwar machen aber mir a.) gut bezahlen lassen und b.) an die wichtigeren Kunden hinten dran stellen.

Also ich kann da keine Nachteile in der Behandlung feststellen.
Da ich alle Wartungsinterwalle und sonstigen Arbeiten bei meinem VW-Autohaus machen lasse, verdienen die ja am Service - und da wesentlich margenträchtiger als beim Neuwagenverkauf. Auch wegen meinem neuen Eos (wird auch ein EU-Wagen) habe ich schon mit meiner Werkstatt gesprochen und die haben da absolut keine Probs mit, "nur" den Service zu übernehmen. Warum auch?
Sie haben ja trotzdem einen Stammkunden (der sonst vielleicht ja garkein VW-Kunde mehr wäre).

Was ist denn, wenn ich innerhalb D umziehe und einen Wagen in Frankfurt gekauft habe und jetzt in Hamburg zum Händler in die Werkstatt gehe. Behandelt der mich dann auch schlechter, weil der Wagen nicht von ihm ist? Wohl kaum.

Bei Garantiefällen ist es sowieso egal, da hier der Händler über VW abrechnet, unabhängig davon, wo das Auto herkommt.

Andy

Wird man mit einem EU Wagen genauso zuvorkommend beim lokalen VW-Händler behandelt, als wenn man einen dort Vorort gekauft hätte oder wird da die Priorität gerne mal eher zu ungunsten des EU Wagens geändert?

Will sagen, du wirst mit langen Zähnen und Widerspenstigkeit rechnen müssen. Klar, reparieren tun sie.. nur "wie und wann".

Hallo,

der Service beim Freundlichen ist genauso, als hättest du den Neuwagen dort gekauft.
Habe mit meinem Freundlichen absolut keine Probleme, sehr zuvorkommend ! Ein Service, wie ich ihn nirgendwo bisher erlebt habe. Die Konkurrenz ist groß, ist gibt auch viele andere Werkstätten !
Außerdem sind die Zeiten vorbei, das der Freundliche ein Unterschied machen kann. Falls doch, bekommt er eine ordentliche Strafe von der EU.
Ich denke, auch bei einer unberechtigt abgelehnten Kulanz würde Brüssel auch Wirkung zeigen.

Ansprechpartner sind:

Europäische Kommission
Generaldirektion (Wettbewerb)
Jozef II - straat 70
B-1000 Brüssel oder

ADAC- Juristische Zentrale
Abt. Verbraucherschutz
Am Westpark 8
81373 München

Gruß GL 64

Zitat:

Original geschrieben von GL 62


Ich denke, auch bei einer unberechtigt abgelehnten Kulanz würde Brüssel auch Wirkung zeigen.

Nun ja, eine Kulanz ist ein freiwilliges Entgegenkommen. Also unberechtigtes Ablehnen kann es da nicht geben da es ja keinen berechtigten Anspruch auf eine Kulanzregelung gibt... Kulanz

@GL62

Mir geht darum OB er es macht, sondern WIE er es macht.

Ich arbeite selbst im Service (andere Branche) und bekomme es fast täglich mit, wie Kunden behandelt werden die woanders das Produkt gekauft haben.

Beim Gebrauchten besteht die "Gefahr" nicht, nur bei einem Neufahrzeug. Was keiner hofft, aber evtl. doch eintreten kann: Die Wandlung (Ich weiß, heisst nicht mehr so), die ja einige hier im Forum durchgeführt haben.

Der Ansprechpartner für die Abwicklung wäre dann imho der 🙂 in Dänemark, Italien etc. pp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen