Nachrüstung von LED-Tagfahrlicht
Die Suchfunktion hat leider keine Treffer ergeben (Tagfahrlicht bzw. TFL - Caddy Forum).
Hat jemand schon im Caddy ein Tagfahrlicht aka TFL nachgerüstet?
Wenn ja,
- wo genau platziert (Fotos wären schön)
- Hersteller, Typbezeichnung und Kosten des Tagfahrlichtes
- Aufwand für den Einbau (Zeit und Kosten)
- ggf. Erlebnisbericht (Anhalten durch Rennleitung usw.)
Ich denke, das wäre eventuell von Interesse für die Forumsleser.
Lieben Dank
Ralph
Beste Antwort im Thema
Nabend Leute!
Zitat:
Original geschrieben von SchwahnSven
... Wo im Motorraum finde ich Zündungsplus? ...
... Und das Kabel vom Standlicht? ...
Um das Thema hier mal ein für alle Mal zubeseitigen:
im Anhang eine PDF zur Sicherungsbelegung im Motorraum.
Und die Drähte die zum Standlicht führen sind beide in Pin 10.
Links grau/schwarz und rechts grau/rot.
Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr und vor jeder Installation
unbedingt zu Prüfen!
Beste Grüße!
P.S.: Torsten, vielleicht was für die FAQ?
234 Antworten
So, nun bin ich endlich mal mit dem Zollstock bei RedSpicy gewesen. Und muss feststellen, dass der Anbau des TFL, wenn es auch als Positionsleuchte genutzt werden soll, wohl nur oberhalb der Rippe im oberen Feld der Abdeckung neben dem Nebelscheinwerfer erlaubt ist. Denn darunter wird es mit der minmal zulässigen Höhe von 35 cm wohl zu knapp.
Das Ganze lässt sich schwer messen (bei uns ist der Untergrund uneben und es kommt wirklich auf jeden Zentimeter an), vielleicht könnte man die Tagfahrleuchten auch direkt unterhalb der Rippe anbauen. Jedoch gibt Hella bei den Einbauempfehlungen von den LEDayFlex an, dass sie eine Entlüftung nach oben benötigen und man keinen Wärmestau verursachen darf.
In den Kühlergrill kann man die TFL auch nicht einbauen, da sie dann mehr als 40 cm von der Fahrzeugaußenkante entfernt sind.
Damit sind besondere Formen jedoch praktisch ausgeschlossen, sofern man die TFL nicht in die Stoßstange einbauen will. Die LEDayFlex haben somit gegenüber den LEDayLine nur den Vorteil, dass Sie sich exakt an die Fahrzeugfront anpassen lassen. Dafür ist der Montageaufwand mit einem selbst anzufertigenden Montagewinkel jedoch höher.
Blöd.
Jens
Weil
hierdie Frage kam
Zitat:
Hallo, Leute
Hat jemand Erfahrung damit, welches LED-Tagfahrlicht-Set am besten zum nachträglichen Einbau in einen Caddy 2.0 TDI Bj. 07/10 paßt.
Vielen Dank
,
meine Antwort lieber in diesem Thread, in dem wir schon fleißig darüber diskutiert haben.
Also das LED Philips Daytime finde ich nicht passend. Die gezeigten Einbaubeispiele sehen nach meiner Einschätzung entweder blöd aus (vorstehende Ecken) oder sind nicht regelkonform (schief eingebaute Leuchten).
Am besten passen dürften wohl die Hella LEDayFlex - wobei hier sicherlich auch der Montageaufwand am größten ist.
Jens
Hallo,
Zitat:
oder sind nicht regelkonform (schief eingebaute Leuchten).
Dazu fand ich folgende Angaben:
Zitat:
Es gelten folgende Winkel für die Sichtbarkeit bei Tagfahrleuchten:
* rechts / links 20°
* oben / unten 10°
Quelle: LED-Tagfahrlicht.com
Somit sollte es im Rahmen der Zulässigkeit sein.
MfG Michi
Zitat:
Original geschrieben von rmvp
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von rmvp
Dazu fand ich folgende Angaben:Zitat:
oder sind nicht regelkonform (schief eingebaute Leuchten).
Zitat:
Original geschrieben von rmvp
Quelle: LED-Tagfahrlicht.comZitat:
Es gelten folgende Winkel für die Sichtbarkeit bei Tagfahrleuchten:
* rechts / links 20°
* oben / unten 10°Somit sollte es im Rahmen der Zulässigkeit sein.
MfG Michi
Da geht es um den Winkel für die Sichtbarkeit. Nicht um den Einbauwinkel der Leuchten - die müssen m.E. schon genau nach vorne zeigen. Und dem scheint sich auch Mario (grins-grins) bewusst zu sein. Schrieb er doch am 21. Juli 2010 um 14:40:19 Uhr
Zitat:
Bis zu dem eventuellen Termin ( 1. TÜV ) ist noch ein wenig hin, und ich gehe mal davon aus das die Rennleitung sich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgibt.
(
http://www.motor-talk.de/.../...-led-philips-daytime-t2606556.html?...)
Vielleicht hat Phillips geänderte Einbaulagen freigeben lassen - die allgemeinen Vorschriften geben das aber nicht her.
Jens
Ähnliche Themen
Und dann an dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass nach meinen Messungen TFL, die im unteren "Fach" eingebaut sind, nicht beim Fahrlicht als Begrenzungsleuchten mitbrennen dürfen. Dazu müssen die TFL möglichst weit oben ins oberste Fach eingebaut werden.
Jens
Hallo Jens...... es ist doch in Ordnung, daß du die Philips LED nicht magst.....und über geschmack läst sich bekanntlich streiten, oder?
Ich habe jedenfalls gute Meinungen über mein Einbau (nicht nur hier bei MT, sondern von Leute die wirklich was von Autos verstehen) und wenn du die von Hella lieber magst, bau sie einfach ein und erfreue dich!
Vergess uns dann aber auch nicht, denn wir wollen Fotos sehen!!!!
Hallo Frosch,
die Frage war ja, welche am besten passen. Und da auf die Phillips zu verweisen, halte ich auch objektiv für falsch. Sie mögen ja passen - aber sicherlich nicht am besten - zumindest, wenn man die gesetzlichen Vorgaben korrekt einhält. Das war ein Teil meiner Antwort.
Und der andere Teil bestand darin, dass ich die regelkonform eingebauten Phillips als unschön wegen der hervorstehenden Ecken empfinde. Darüber brauche wir auch nicht streiten - denn hier geht es um Geschmack. Da gebe ich dir recht.
Aber grundsätzlich bleibe ich dabei, dass die flexiblen LED-TFL am besten sich an die Gegebenheiten im Caddy anpassen lassen werden. Gerade, wenn man sie als Begrenzungsleuchten mitbrennen lassen möchte.
Letzteres dürfte bei deinem Einbau - so schön wie du ihn finden magst - nicht erlaubt sein, da die TFL zu tief dafür eingebaut sind.
Jens
Hallo,
wo das Zündungsplus abgegriffen wird ist mehrfach dokumentiert.
Aber wo wird am einfachsten Klemme 58 oder das Standlicht für das TFL geholt?
TFL von EUFAB 28 LED
Danke
Zitat:
Original geschrieben von coschie
Hallo,wo das Zündungsplus abgegriffen wird ist mehrfach dokumentiert.
Aber wo wird am einfachsten Klemme 58 oder das Standlicht für das TFL geholt?
TFL von EUFAB 2x28 LEDDanke
Zieh´ die Stecker vom Scheinwerfer ab.
Auf dem Griffrand vom Stecker stehen die Zahlen drauf.
Den Kabelbaum musst Du ein bischen auswickeln.
Dann kanst Du mit nem Stromdieb ran.
Bitte prüfe vor der endgüligen Installation, ob Du wirklich das Standlicht erwischt hast.
Dazu muss der Stecker aber am Scheinwerfer sein!
Prüfen kannst Du dann an Deinem neu angeschlossenen Draht.
Hier(klick) siehst Du so einen ähnlichen Stecker, nur mit 4 Pins.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
ich habe dank deines Hinweises alles gefunden.
Ich denke jetzt sollte es klappen mit den TFL.
😛 danke
Hallo Ulf,
ich habe alles nach den Vorgaben angeschlossen.
Zündung an, ohne Licht, TFL leuchten Super aus den unteren Regionenen der "Stoßstange".
Weiter: Lichtschalter auf Licht und die TFL schalten auf gedimmtes Licht :-(
Müssen die Leuchten des TFL nicht komplett ausgehen?
Muß ich jetzt ein Relais oder so einbauen?
Gruß coschie
Zitat:
Original geschrieben von coschie
ich habe alles nach den Vorgaben angeschlossen.
Scheint zu stimmen (siehe unten).
Zitat:
Müssen die Leuchten des TFL nicht komplett ausgehen?
Nein, wenn sie eine Zulassung als Positionslicht haben, ist das genau das gewünschte Verhalten. Wenn ich mich recht entsinne, müßte vorne auf dem Glas "RL" als Prüfzeichen zu finden sein.
Zitat:
Muß ich jetzt ein Relais oder so einbauen?
Nö, schau erstmal nach dem Prüfzeichen bzw. in die dazu gehörigen Papiere.
Gruß
Inge