Nachrüstung von LED-Tagfahrlicht
Die Suchfunktion hat leider keine Treffer ergeben (Tagfahrlicht bzw. TFL - Caddy Forum).
Hat jemand schon im Caddy ein Tagfahrlicht aka TFL nachgerüstet?
Wenn ja,
- wo genau platziert (Fotos wären schön)
- Hersteller, Typbezeichnung und Kosten des Tagfahrlichtes
- Aufwand für den Einbau (Zeit und Kosten)
- ggf. Erlebnisbericht (Anhalten durch Rennleitung usw.)
Ich denke, das wäre eventuell von Interesse für die Forumsleser.
Lieben Dank
Ralph
Beste Antwort im Thema
Nabend Leute!
Zitat:
Original geschrieben von SchwahnSven
... Wo im Motorraum finde ich Zündungsplus? ...
... Und das Kabel vom Standlicht? ...
Um das Thema hier mal ein für alle Mal zubeseitigen:
im Anhang eine PDF zur Sicherungsbelegung im Motorraum.
Und die Drähte die zum Standlicht führen sind beide in Pin 10.
Links grau/schwarz und rechts grau/rot.
Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr und vor jeder Installation
unbedingt zu Prüfen!
Beste Grüße!
P.S.: Torsten, vielleicht was für die FAQ?
234 Antworten
Eine interessante Stellungnahme der Firma Nolden zur Problematik 2 oder 4 Positionsleuchten im Zusammenhang mit zusätzlichem TFL findet ihr hier (Anfang der unteren Hälfte):
www.motor-talk.de/forum/nolden-tagfahrlicht-t2015135.html
In dem TFL-Parallel-Thread hat "donrol" beschrieben, wie der die Phillips Daytime mit viel Kleber aus der Heißklebepistole eingebaut hat. Bei den Einbau-Bildern schreibt er "Viel Kleber hält viel ..."
Wie seht ihr das? Gibt es einen Bastler oder Fachmann, der mit dem Heißkleben von Anbauteilen bereits gute oder schlechte Erfahrungen gesammelt hat. Das geht natürlich viel einfacher, als mühsam geeignete Aufnahmepunkte für Metallwinkel zu schaffen. Aber ich habe da so meine Zweifel, ob das Kleben den Vibrationen und Belastungen des Alltags sicher gewachsen ist. Und ich gehe davon aus, dass die LED-TFL im Betrieb auch ziemlich warm werden.
Klar, ich weiß, dass die Scheiben eingeklebt werden und selbst Flugzeughüllen nicht mehr geschweißt oder geniete werden. Aber das sind professionelle und berechnete Verfahren - nicht nach dem Motto "Viel hält viel".
Bin gespannt.
Jens
P.S.: Ansonsten hat mich der Verlauf des oben genannten Parallel-Threads nur bestätigt: Man muss nicht für jede Einzelfrage einen Thread aufmachen - es wurde dann ja doch ein TFL-Einbauthread und daher hätte die Frage super hier hereingepasst. Auch wenn "don ellenbogen" es natürlich besser wusste, dass SEIN Thema wirklich einzigartig ist.
Hallo,
ich habe mal in meinen Caddy(habe ich nicht mehr) auch tfl´s eingebaut. zum befestigen habe ich karrosseriekleber von at* genommen. ist elastisch und veträgt auch die wettereinflüsse.
gruß heiko
Moin!
Ich würde auch eher Sikaflex oder so was nemen,
der Heißkleber wird gerade bei Minusgraden doch dehr Spröde.
Und die Verbindung zu Plastik ist auch nicht immer so super.
Grüßle!
Ähnliche Themen
Sikaflex ist eine gute Idee. Damit habe ich schließlich vor Jahren auch das Hochdach auf meinen T3 geklebt.
Aber bitte aufpassen: Sikaflex ist eine Produktfamilie - es gibt unterschiedlichste Produkte für die verschiedenen Aufgaben. Das klassische Sikaflex 221 aus dem Wohnmobilbau muss nicht unbedingt die beste Wahl fürs Einkleben von TFL sein. Vermute, dass Sikaflex 252 oder Sikaflex 260 N besser geeignet sind.
Jens
Ich habe eine Frage zum Abgreifen der Klemme 15 im Motorraum:
Das Abgreifen selbst am Sicherungskasten bei meinem Hugo, ein 1,9er TDI, Modelljahr 2010, Sicherungsplatz 14, ist mir soweit klar.
Wie aber bekomme ich das Kabel sauber aus dem Sicherungskasten herausgeführt? Der Kasten ist recht gut abgedichtet, da würde ich jetzt nur ungerne einfach so ein Loch reinbohren...
Wie habt ihr das gemacht?
Da der Deckel vom Sicherungskasten eine Gummidichtung hat, habe uch das Kabel einfach rausgelegt und die Stelle, wo der Deckel später auf den Kasten drückt mit etwas Isolierband umwickelt.
OK, das ist schon mal eine Möglichkeit. Quetscht das Kabel dabei nicht ab? Gibt es andere Lösungen?
Nein, das Kabel wird nicht gequetscht, da die Gummidichtung nachgiebt und es ja mit Isolierband umwickelt ist. Du kannst in den Kasten auch ein Loch bohren und das Kabel dann verkleben z.B. mit Silikon oder Heißkleber.
Hat sich schon mal jemand von euch Gedanken gemacht, wo und wie man das felxible Tagfahrlicht Hella LEDayFlex am besten beim Caddy monitiert?
Klar, man kann einfach die fünf Leuchten waagerecht in einer Linie neben die Nebelschlussleuchte bauen - und hat dann nicht das Problem mit den hervorstehenden Ecken oder dem nach außen Schielen wie beim Phillips Daytime.
Aber noch schöner wäre doch, man könnte eine Form vom Caddy aufnehmen und mit den TFL-Modulen darstellen. Und dann möglichst noch als Positionsleuchten (also 35 cm über dem Boden).
Jens
Hier gibt's die Anbauinformationen: http://www.tagfahrlicht.com/pdf/Montageanleitung_LEDayFlex.pdf
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Klar, man kann einfach die fünf Leuchten waagerecht in einer Linie neben die Nebelschlussleuchte bauen -
Zum Verwirren der rückwärtigen Strassenverkehrsteilnehmer? 😁
Ich geb's ja zu: Hab mich schon immer gewundert, wozu dieser Hebel mit den Zahlen 1 bis 5 gut ist. Hab ihn vorschichtshalber auf "R" stehen lassen. Findet ihr die Übersicht im Caddy auch so schlecht?
O.k. genug OT und Quatsch. AlexanderCE hat natürlich gut aufgepasst und gemerkt, dass ich dummes Zeug geschrieben habe. Also noch mal korrekt: neben den Nebelscheinwerfern.
Jens
Ich würde bei einem aus 13 Elementen bestehenden "FlexLight" (also aus Einzel-Lampen) die angefügte Anordnung wählen... 😉 🙂
Da bei acht Lampen Schluss ist, läuft dein Vorschlag leider außerhalb der Wertung ...
Jens