Nachrüstung Tempomat, GRA, ACC beim ID4 möglich? Wenn ja, wie?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo Gemeinde,

mein ID4 Pro Performance von September '22 war seinerzeit nicht mit GRA bestellbar, was mich höllisch geärgert hat und jetzt ganz offensichtlich ein Hindernis beim eventuellen Weiterverkauf des Wagens darstellt.

Meine Nachforschungen bezüglich einer Nachrüstung dieses Systems sind bislang nicht erfolgreich, deshalb wende ich mich nun an Euch.

Kann mir jemand mitteilen, ob ich eine Chance habe, die GRA nachträglich zu installieren?

Und falls das (hoffentlich!!!) möglich ist, wie die Nachrüstung vonstatten geht?

VCDS ist vorhanden.

Ich freue mich auf gute Hinweise.

Jan Marc

96 Antworten

Zitat:

@div_E schrieb am 26. Februar 2024 um 22:47:49 Uhr:



Ich hatte auch mal nen X3 ne Woche als Leihwagen. Manuell gefahren bin ich damit nur in der Stadt, auf der Autobahn ist der selbst gefahren, ich hatte nur die Hände am Lenkrad. Super... würd ich mich bei nem VW in 20 Jahren nicht trauen.

Autobahn ist halt kein ernsthafter Maßstab zur Beurteilung der VZE....

Ich hatte vorher bereits berichtet, dass mich vor kurzem ein Kollege mit seinem X3 (geschätzt 3-4 Jahre alt) mitgenommen hatte und das dieses Auto exakt den gleichen Fehler am 70er-Schild mit Ampel gemacht hat, wie er von meinem Enyaq und z.b. auch von meinem Ersatzwagen Skoda Scala der Fall war.

Es gibt laut AMS ein paar Ausnahmeautos in Bezug auf die VZE (diese Bewertung gibt es es relativ kurze Zeit und daher betrifft sie auch nur aktuelle Autos), die schaffen so bis zu 6 von 10 Punkten.
Der Durchschnitt liegt aber, wie auch bei den MEBs, bei ca 2 von 10 Punkten.....

Zitat:

@div_E schrieb am 22. Feb. 2024 um 22:1:48 Uhr:


Man kann doch aber abwählen, dass er sich bei der Abstandsregelung an Verkehrsdaten, Schilder usw. hält, sondern stumpf dem Tempomaten folgt und den Abstand zum Vordermann hält?
So fahre ich die meiste Zeit über die Autobahn und das funktioniert ganz gut... obzwar es bei meinem Seat Leon deutlich besser funktioniert hat, weil der ID.4 gelegentlich Aussetzer hat und ohnehin grundsätzlich viel zu empfindlich reagiert.

Ja genau, man kann auch nur Abstand und Lane Assistent nutzen und Schilder und Streckenverlauf deaktivieren.

In Bezug auf Geschwindigkeit, wird beim MEB genauer geregelt weil man ja mit der Rekuperation die Energie nicht ungenutzt lässt, so wahrscheinlich der Grundgedanke, obwohl rollen lassen da vermutlich auch sparsamer wäre für den Schnitt. Beim Verbrenner wird eher je nach Hysterese rollen gelassen. Das alleine wirkt schon weniger Hecktisch.

Falls es dir um die Lenkung geht, vielleicht liegt das auch am Lenkgetriebe. Ich habe im Passat und Enyaq jeweils die Progressive Lenkung drin, dennoch ist sie beim Passat direkter und fast eine ~1/3-1/2 Umdrehung weniger. Somit muss der Spurassistent vermutlich für den gleichen Effekt mehr Lenkwinkel am Lenkrad und somit vom Fahrer wahrgenommen ausüben.

Die ist in der Mitte nicht signifikant direkter. Die IDs haben mehr Lenkhub und kleinere Wendekreise.

Zitat:

@div_E schrieb am 26. Februar 2024 um 22:47:49 Uhr:


Du magst das nicht nachvollziehen können, es ist aber gute gelebte Praxis, dass die Karren ständig falsche Geschwindigkeiten anzeigen, obwohl es vollkommen irrational (ne 2spurige Hauptstraße hat plötzlich Tempo 30) und auch in der Datenbank anders hinterlegt ist.
Abgesehen davon macht den Kern des autonomen Fahrens die Sensorik aus. Die Karte kann 2 Jahre alt sein und wo die Brücke war, ist inzwischen eine gesprengte Ruine... dann viel Spaß, wenn das Navi den Kartendaten Priorität gegenüber der Sensorik einräumt...

Grundsätzlich gilt:
Muss ich die Automation durchgängig überwachen, ist sie nutzlos und macht mehr Arbeit, als sie einspart.

Ich hatte auch mal nen X3 ne Woche als Leihwagen. Manuell gefahren bin ich damit nur in der Stadt, auf der Autobahn ist der selbst gefahren, ich hatte nur die Hände am Lenkrad. Super... würd ich mich bei nem VW in 20 Jahren nicht trauen.

Naja je nach Stadt sind 30 auf einer zwei spurigen Straße leider nicht mehr undenkbar. Ich finde es interessant, das plötzlich jeder weiß, was wo in irgendeiner Datenbank steht, ich aber das Gefühl habe, das die meisten nicht mal das schaffen zu fahren was aktuell am Schild steht.

Ansonsten genau es ist eine Fusion Abgleich aus Kamera und Karte.

Warum dein Auto dir dann etwas anderes anzeigt kann mehrere Gründe haben. Einmal, die Schilder sind nicht nach StVO Norm montiert, so das Schilder erkannt werden, die für eine parallele oder eine Seitenstraße gelten. Liegt aber in dem Fall nicht am Auto, sondern eben an der Kommune bzw. Land/Bund die für das Schild zuständig sind.
Ein anderer Fall ist, das wenn parallel zur Schnelleren Straße, eine langsame verläuft. Das Fahrzeug kurzfristig der Meinung ist, Du befindest dich auf der Langsamen Straße. Auch diese Fälle häufen sich. Hängt mit dem GPS Signal zusammen, das immer häufiger und flächendeckend Störungen hat. Es war dazu sogar öfters in den Nachrichten/Medien. Dort wird von gezielten "Angriffen" aufs GPS berichtet.

Ansonsten konnte der Passat vor Jahren schon autonom fahren ohne sorge.
Dazu gab es mal eine Zeit ein Video, wo der Fahrer während der Fahrt nach hinten gekrabbelt ist und eine Cola getrunken hat.
War natürlich so nicht ok. Entsprechend ist das Video auch nicht mehr existent.
Also prinzipiell würde ich mal behaupten sind die Assistenzsysteme im VW Konzern schon in einer führenden Position.

Ähnliche Themen

Zu dem erkennen des Ampel-Gefahrenzeichein wär anzumerken, dass um die Geschwindigkeitsbeschränkung aufzuheben die Ampel erkannt werden müßte.
Da die Id's, so wie hier geschrieben, keine Ampeln erkennen, kann die Geshwindigkeitsbeschränkung, dann an der Ampel nicht aufgehobenwerden.
Somit ist es sinnlos das Ampel-Gefahrenzeichen zu erkennen. Es bleibt die Geschwindigeitsbeschränkung.

Zitat:

@AndiXe schrieb am 29. Februar 2024 um 16:32:59 Uhr:


Zu dem erkennen des Ampel-Gefahrenzeichein wär anzumerken, dass um die Geschwindigkeitsbeschränkung aufzuheben die Ampel erkannt werden müßte.
Da die Id's, so wie hier geschrieben, keine Ampeln erkennen, kann die Geshwindigkeitsbeschränkung, dann an der Ampel nicht aufgehobenwerden.
Somit ist es sinnlos das Ampel-Gefahrenzeichen zu erkennen. Es bleibt die Geschwindigeitsbeschränkung.

Zumindest wo eine Kreuzung ist, "weiß" das Fz aber.....

Zusätzlich könnte es die Geschwindigkeitsänderung aus der Datenbank zu Rate ziehen.

Die Länge der Strecke, die z.b. unter einem 30er-Schild im Zusatzschild angegeben ist, erkennt die VZE ebenfalls nicht.
Die 30er-Beschränkung wird in dem Fall nach meiner Beobachtung standardmässig nach rund 400m aufgehoben (auch wenn die Streckenlängenangabe deutlich kürzer ist), weil man anscheinend davon ausgehen kann, dass so eine Streckenangabe auf dem Zusatzschild nicht größer als 400m ist bzw. sein darf.

Das Gleiche wäre auch beim Ampel-Gefahrschild möglich, denn dass Gefahrschild darf halt nicht allzu weit vor der Ampel stehen. Gefahrschilder müssen laut STVO selbst außerorts nur 150-250m vor der "Gefahr" stehen.

Dass man teilweise noch kilometerlang mit der falschen Geschwindigkeit unterwegs ist, muss daher ganz bestimmt nicht sein....

Egal wie:
Wenn die VZE dieses Gefahrenschild nicht richtig interpretieren kann, weil es die Gefahr (die Ampel) nicht erkennt, wäre das auch ein Fehler, denn das Resultat bleibt:
eine falsche Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit bzw. falsch/unsinnig gefahrene Geschwindigkeit mit pACC oder TA teilweise über mehrere Kilometer.

Weswegen die VZE das Gefahrschild "Ampel" nicht mal (als Hinweis für den Fahrer, falls zumindest der wissen sollte, was dieses Schild bedeutet...) anzeigt, ist das ebenfalls schwach, denn viele andere Gefahrschilder werden ja angezeigt und der Fahrer sollte eine Ampel erkennen können...

Nein, kein Fehler, nur eine Systemgrenze, auch wenn Du es zum wiederholten Mal gerne anders hättest ;-) .
Man kann sich natürlich selber zum Massstab machen, aber meistens hat das keine Auswirkungen ;-) .

Und hier geht es eben auch nicht um vielleicht, sondern um zuverlässig, sicher und unter allen Umständen legal. Da kann sich der Hersteller nur auf die sichere, konservative Seite legen und zu Recht erwarten, dass der Fahrer den Rest macht und mitdenkt.
So schwierig ist das doch nicht zu verstehen.

Hi,

man kann hier mit Fug und Recht das Sprichwort zitieren: "Es kreiste der Berg und gebar eine Maus"..
Viele wollen nicht einsehen, dass Systemgrenzen dem Ganzen klare Grenzen setzen. Es hilft nicht weiter, heftig mit dem Fuß aufzustampfen..🙄

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. Februar 2024 um 18:06:19 Uhr:


Nein, kein Fehler, nur eine Systemgrenze, auch wenn Du es zum wiederholten Mal gerne anders hättest ;-) .

Eine Verkehrszeichenereknnung, die einige Verkehrszeichen grundsätzlich nicht erkennt und einige Verkehrszeichen grundsätzlich falsch interpretiert, ist eine qualitativ schlechte VZE....

Da kannst du gern anderer Ansicht sein, aber ich schließe mich diesbezüglich schlichtweg der Beurteilung von Auto,Motor und Sport an.

Bin ich auch, anderer Meinung, und das gestehst Du mir bitte genauso zu, wie Du selbstverständlich alles doof finden darfst was Du möchtest. Du darfst nur nicht erwarten, dass Deiner Meinung nicht widersprochen wird, wenn Du sie so vehement äußerst, denn offensichtliche dürfen auch andere Leute neben Dir eine Meinung haben und die ist nicht deckungsgleich ;-) . Wie schön in einem freien Land zu leben, wo man zwar alles sagen darf, aber man auch erwarten muss, dass es nicht nur Zuspruch gibt. Hart auszuhalten, ich weiß ;-) .

Servus! Ich find die VZE ganz OK, und ja die hat ihre Macken. Trotzdem bin ich ganz zufrieden damit. Besonders seit dem Update 24.2, jetzt ist eine falsche 30er Bremsstelle weg!! Cheers, Jochen!
PS: euer persönliches gemecker geht mir am Sack!!

Hi,

das "Gemecker" geht mit der Zeit nicht nur auf den S..., sondern zeigt infantile Züge auf.. "Nicht perfekte" Zeitgenossen wollen aber "perfekte Autos"..😕

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. März 2024 um 18:04:09 Uhr:


Bin ich auch, anderer Meinung, und das gestehst Du mir bitte genauso zu, wie Du selbstverständlich alles doof finden darfst was Du möchtest. Du darfst nur nicht erwarten, dass Deiner Meinung nicht widersprochen wird, wenn Du sie so vehement äußerst, denn offensichtliche dürfen auch andere Leute neben Dir eine Meinung haben und die ist nicht deckungsgleich ;-) . Wie schön in einem freien Land zu leben, wo man zwar alles sagen darf, aber man auch erwarten muss, dass es nicht nur Zuspruch gibt. Hart auszuhalten, ich weiß ;-) .

dass meiner Meinung nicht widersprochen wird, erwarte ich, ganz besonders in einem Thread wo die meisten ein Fz mit dieser Technik haben, ganz bestimmt nicht......

Man kann ja durchaus anderer Meinung sein, was die Beurteilung der Technik betrifft.
Für den einen ist es in Ordnung, für den anderen nicht.
Damit habe ich absolut kein Problem.

Dass die VZE teilweise generelle Fehler macht, ist aber eine Tatsache und deswegen wird diese Technik auch entsprechend bei AMS beurteilt.

Servus! Um Meiningen zu tauschen und nicht nur um Fakten zu diskutieren ist ja Sinn des Forums - und Toleranz und Akzeptanz sollten grundsätzlich zu unseren Werten der Nettiquette gehören, aber was hier teilweise abgeht ruiniert so manchem die komplette Freude am Forum. Meine Mod Zeiten sind lange vorbei, daher kann ich nur appellieren, wäre ich noch in Dienst, gäbe es schon lange die eine oder andere gelbe/rote Karte.... Cheers, Jochen!!

Das mit der AMS verstehe ich nicht. Ich fahre ja ein Auto und keine Zeitung und dann entscheide ich, ob ich damit klarkomme oder nicht. In dem Fall hilft es mir auf jeden Fall mehr, als das es stört und das finde ich für einen Assi schon einmal sehr gut.
Die Zeitungen fordern natürlich immer das MAX-Paket, denn die müssen ja differenzieren und auch Unterschiede herausarbeiten. Das ist dann so etwas wie, "die Sportlichkeit ist sehr gut, aber das Fahrzeug hat keinen Komfort und bekommt Abzüge". Ja wie denn auch, bei Zielkompromissen.

Gibt es denn mal einen Link dazu, wenn das hier schon so ein großes Thema ist?

Was ich so zu VW gefunden habe:
Autozeitung, T-Roc mit 85 % Erkennungsleistung im Mittelfeld
https://www.autozeitung.de/...hrsschild-erkennung-test-195733.html?...
ADAC, "Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung von VW hinterlässt insgesamt einen soliden Eindruck."
https://www.adac.de/.../

In den Berichten, wird natürlich auch auf Schwächen hingewiesen, aber ein hartes im Sinne des o.g. kann ich da nicht finden und das ist ganz weit davon entfernt, dass die Systeme nicht funktionieren.

Jetzt sind aber bei Fakten und Test und nicht bei Meinungen und Gefühlen und das macht es meistens noch schwieriger, das auseinander zu halten ;-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen