Nachrüstung Standheizung
Hallo Leute!
Ich will mir in meinen Golf (1.4er, 75PS) eine Standheizung einbauen lassen (der nächste Winter kommt bestimmt!).
Ist eine Thermo Top E mit 4,2 kW Heizleistung bei meiner Motorisierung ausreichend, oder soll ich doch eher die C mit 5,2 kW nehmen?
Wer hat da Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Hy,
also bei mir ist ab Werk die ThermoTop E verbaut. Die läuft 20 Minuten, dann sind alle Scheiben frei. Anschließend fahren wir so ca. 30 Minuten zur Arbeit. Bis jetzt alles i.O.
LG
Senke
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Genius832
Wobei ich vom Freundlichen ein Angebot für 5,2 kW,
Da sehe ich den generellen Haken. Ich verstehe nicht, warum in der Mehrheit bei einem Golf die C empfohlen wird. Ist unnötig und erhöht die Kosten, was u. U. potenzielle Kunden verschreckt.
Ich hole den thread mal wieder hervor,
also laut Webasto Hotline wird für den Golf die Thermo Top E empfohlen. Für den Golf Variant die E oder die C. Man überlässt dem Kunden die Wahl. Laut der freundlichen Dame an der Hotline hängt das von der Fahrzeit ab. Die Heizzeit sollte die anschließende Fahrzeit nicht überschreiten. Also bei z.B. 30 Minuten Fahrt sollte man die Standheizung vorher nicht länger als 30 Minuten heizen lassen, da sonst auf Dauer die Batterie schlapp macht.
Je größer die Leistung der Heizung ist (Thermo Top E 4,2KW, Thermo Top C 5,2KW) um so kürzer die Heizzeit für das gleiche Temeraturergebnis.
Ich fahre einen Golf Variant und stelle mir auch aufgrund des doch etwas größeren Innenraumes jetzt die Frage, ob ich lieber die größere Thermo Top C einbauen lassen soll. Ich fahre morgens ca 30 Minuten zur Arbeit und bin mir nicht sicher ob die "kleine" E es im Winter in 30 Minuten schafft den großen Variant so zu heizen, so dass auch die zugefrorenen Scheiben frei sind. Von anderen spontanen Kurzstrecken mal ganz abgesehen.
Gibt es Erfahrungen von Variant Fahrern mit Standheizungen?
Und: Welche Webasto Heizung ist eigentlich ab Werk im Golf Variant verbaut, wenn man sie mitbestellt hat?
Viele Grüße
bodape
Hy,
also bei mir ist ab Werk die ThermoTop E verbaut. Die läuft 20 Minuten, dann sind alle Scheiben frei. Anschließend fahren wir so ca. 30 Minuten zur Arbeit. Bis jetzt alles i.O.
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Senke
Hy,also bei mir ist ab Werk die ThermoTop E verbaut. Die läuft 20 Minuten, dann sind alle Scheiben frei. Anschließend fahren wir so ca. 30 Minuten zur Arbeit. Bis jetzt alles i.O.
LG
Senke
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. 20 Minuten bei zugefrorenen Scheiben wären ja OK. Aber Du hast ja keinen Variant.
Hat evtl jemand mit einem Variant Erfahrungen wegen der Leistung der Heizungen?
Und wie verhält sich die SH im Zusammenhang mit der Climatronic? In der Anleitung von Webasto steht: Stellen sie die Heizung auf "Warm" und die Lüftung auf Stufe 2. Muss ich an der CT irgendwas einstellen oder macht das die Webasto mit der Climatronic selber aus. Es ist ja ein spezielles Kit für die Climatronic von Webasto dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Hat evtl jemand mit einem Variant Erfahrungen wegen der Leistung der Heizungen?
IMHO sollte die E auch beim Variant reichen. Solltest du ein günstiges Angebot bekommen, wo der preisliche Unterschied von E zu C gering ist, kannste ja die C nehmen.
Zitat:
Muss ich an der CT irgendwas einstellen
Ich weiß nicht, ob es CT mit Standheizungsprogramm gibt. Meine CT hat sowas nicht, deswegen stelle ich die CT beim Abstellen des Wagens beidseitig auf HIGH und den Luftstrom nach oben zur Frontscheibe.
Das Kit von Webasto kann nur die Lüftergeschwindigkeit regeln, aber nicht die Stellklappen. Kann aber auch CT's geben mit speziellem HE-Programm.
Naja, die C Kostet 200 Euro mehr. Ich denke aber wenn, wird es die C.
Normalerweise sollte es doch reichen, die CT auf z.b. 22°C zu stellen. Solange es im Auto kalt ist, sollte die CT doch volle Pulle auf warme Luft stellen bis die 22° erreicht sind. Zum Scheiben abtauen macht es natürlich Sinn, die Defroster-Taste zu drücken. Dann sollte die CT ja ohnehin möglichst warme Luft auf die Scheibe blasen.
Wenn man will, dass die Climatronic automatisch reguliert, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als die originale TT-V zu verbauen.
Steht mir auch noch bevor 😉
Gruß
Maxx
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Naja, die C Kostet 200 Euro mehr. Ich denke aber wenn, wird es die C.
Wenn Geld keine Rolle spielt, ist das immer ein Vorteil.
Zitat:
Normalerweise sollte es doch reichen, die CT auf z.b. 22°C zu stellen. Solange es im Auto kalt ist, sollte die CT doch volle Pulle auf warme Luft stellen bis die 22° erreicht sind.
Bei der Methode dürften die Scheiben aber nach 30 Min. noch völlig vereist sein. Aber du mußt dich natürlich nicht an die Empfehlungen von Webasto halten.
Zitat:
Zum Scheiben abtauen macht es natürlich Sinn, die Defroster-Taste zu drücken.
Wenn ich 'ne SHZ in meinem Wagen habe, gehe ich eigentlich davon aus, daß ich die Entfrostertaste garnicht benötige.
Klar, Geld habe ich wie heu. Da komt es auf die lächerlichen 200 Ocken nicht an.
Klar sind 200 Euro mehr ne stange Geld. Andererseits ärgere ich mich später evtl. wenn ich 1300 für ne SH ausgegeben habe und die Karre ewig braucht um warm zu werden bzw. die Scheiben abzutauen. Da würde ich eher die kleine T90 Fernbedienung nehmen statt der T100 mit Heizmanagement. Ich habe wegen flexibler Arbeitszeiten eh ziemlich unregelmäßige Abfahrtzeiten. Das würde ich in den meisten Fällen wohl die SH einfach mit der ON Taste der FB ne 1/2 Sttunde vor der Abfahrt einschalten Außerdem sollte hat eine größere Heizung bei gleichem Heizergebnis ne kürzere Laufzeit haben. Und es gilt ja die Faustregel: Heizzeit sollte die anschließende Fahrzeit nicht überschreiten. Da ich viele Kurzstrecken in der Stadt fahre, wäre das ein Vorteil.
Zur Climatronic Eistellung: also nach meinem Verständnis bläst die CT bei z.b. 3° im Auto solange möglichst viel warme Luft ins Auto (Stellklappe der Heizung voll auf) bis die Solltemperatur erreicht ist. Und bis im Winter bei knapp über 0° im Auto 22° erreicht sind sollte das schon lange dauern.
Das mit der Defrost-Taste meinte ich natürlich nicht NACH Fahrtbeginn sondern im SH-Betrieb. Damit die SH die Scheiben abtaut, sollte doch möglichst viel Luft auf die Windschutzscheibe. Und das erreicht man doch mit der Defroster-Taste der Climatronic.
Zitat:
Bei der Methode dürften die Scheiben aber nach 30 Min. noch völlig vereist sein. Aber du mußt dich natürlich nicht an die Empfehlungen von Webasto halten.
Hy, was für Einstellungen empfiehlt denn Webasto???
LG
Senke
Webasto empfehlt: Heizung auf warm und Lüftung auf Stufe 2 (bei 4-stufigem Gebläse). Das kann sich ja nur auf Fahrzeuge ohne Klimaautomatik beziehen.
GenauZitat:
Original geschrieben von bodape
Webasto empfehlt: Heizung auf warm und Lüftung auf Stufe 2 (bei 4-stufigem Gebläse). Das kann sich ja nur auf Fahrzeuge ohne Klimaautomatik beziehen.
🙂
Also meine steht auf 21,5°C und auf AUTO. Heute morgen waren die gefrorenen Scheiben innerhalb von 15 Minuten alle frei 😉
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Senke
Genau 🙂Zitat:
Original geschrieben von bodape
Webasto empfehlt: Heizung auf warm und Lüftung auf Stufe 2 (bei 4-stufigem Gebläse). Das kann sich ja nur auf Fahrzeuge ohne Klimaautomatik beziehen.Also meine steht auf 21,5°C und auf AUTO. Heute morgen waren die gefrorenen Scheiben innerhalb von 15 Minuten alle frei 😉
LG
Senke
Aber in Deinem Auto ist doch die ab Werk verbaute Standheizung drin oder? Die ist ja voll in die Fahrzeugelektronik integriert. Könnte mit gut vorstellen, dass die auch dementsprechent mit der Climatronic kommunizieren und diese steuern kann. Keine Ahnung, ob die Nachrüstlösung von Webasto das auch kann. Es wird bei Fahrzeugen mit Climatronic zwar ein extra Climatronic-Kit mit verbaut, aber wer weis schon, ob das das gleiche macht wie die Werkslösung.
Ja, bei mir ist sie ab Werk verbaut. Aber wie das nun mit der Climatronic etc. funzt weiß ich auch nicht. Jedenfalls springt diese mit an, leuchtet und die Temp. verändert sich nicht.
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Senke
Ja, bei mir ist sie ab Werk verbaut.
Dann hat sie ein HE Programm. Was Webasto für eine Nachrüstung mit CT empfiehlt, habe ich bereits beschrieben!