Nachrüstung: Fixierset vom A6
Hallo,
ich hätte da eine Frage zu den Fixierschienen zum Audi A4 b9.
Ich würde gerne Schienen vom A6 einbauen da ich diese günstig bekommen könnte. Kann mir jemand sagen ob das schon mal gemacht wurde? Ein paar Maße würden mich da schon weiter bringen, wichtig wäre nur die Breite der Schienen. Da ich die Länge und eventuell die Bohrungen anpassen müsste ist mir klar, sollte aber mit dem richtigen Werkzeug kein Problem sein.
Gruß aus Herne
37 Antworten
Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter.
Laut Teileprogramm müsste es demnach diese Schraube hier sein.
N 908 747 01 Senkkopfschraube mit Innenvielzahn M8x25
Preis ca. 0,80 €
Kannst du das anhand des Bildes bestätigen?
Hi,
ja, sieht gut aus.
Bei mir ist das aber Torx und kein Innenvielzahn.
Sollte aber kein Problem darstellen.
Karba
Guten Tag,
Wurden die Halteschienen vom A6 4G oder von dem A6 4F verwendet?
Guten Abend.
Die Schiene vom A6 ist doch 50mm Breit. Die vom A4 ist 45mm. Wie passt dann der Deckel noch in die Mitte?
Ähnliche Themen
Also bei den Leisten vom A6 4G passt der Deckel nicht mehr. Das habe ich gestern beim ausprobieren erfahren müssen.
Also wenn ich mir die Fotos von @darkman1967 weiter vorne ansehe müssen das aber die Leisten vom A6 4g sein. Die Öffnung in der Nut für die Ösen ist da zum Ende der Schiene hin, während sie beim 4f in der Mitte der Schiene ist.
Ich habe gerade erfolgreich das Fixierset in meinem 2021er A4 Avant 50TDI MHEV nachgerüstet und möchte meine Erfahrungen hier Teilen.
Der A4 B9 hat das gleiche Schienensystem wie der A6 C8 (4K) und der Q7 4M. Die Losteile kann man also problemlos von diesen beiden Autos übernehmen. Das ältere Schienensystem wie A4 B8, A6 4F und 4G ist hier nicht kompatibel, zudem sind die Schienen breiter wodurch der Ladeboden nicht mehr passt.
Die Schienen für den A4 sind schwer zu bekommen, ich habe daher Schienen vom A6 C8 besorgt, da die Schienen im A6 Serie sind und daher deutlich günstiger zu haben sind. Die Schienen vom A6 sind exakt 100mm länger als im A4 und die vorderen beiden Anschraubpunkte sind anders positioniert. Die Kunststoff-Endkappen vom A6 passen aber perfekt. Bei Schienen vom Q7 sind die Endkappen anders geformt, daher sind diese nicht so gut geeignet.
Die Schienen müssen also gekürzt werden und zwei neue Bohrungen gesetzt werden. Maße hierzu finden sich in der angefügten Zeichnung. Der vorderste A6-Schraubpunkt fällt beim Einkürzen weg, der hintere kann mit einer Blindschraube verschlossen werden. Platz für ne Mutter unter der Schiene ist hier im A4 vorhanden.
Im Detail ist das Ändern der Schiene leider nicht ganz so einfach wie zunächst gedacht. Bei den Bohrungen ist die Senkung kritisch. Der Schraubenkopf und die zugehörige Senkung ist etwas kleiner als bei Norm-M8-Schrauben damit sie durch die Nut passt. Normale Kegelsenker werden hier vermutlich nicht durch die Nut passen. Hier könnte man nen Senker modifizieren sodass dieser 15mm Außendurchmesser hat. Ich habe das mit meiner CNC-Fräse gemacht.
Die Schiene besteht nicht nur aus Alu sondern hat eine eingeschobene gewinkelte Stahlleiste mit Durchbrüchen für die Verrastung der Zurrösen. Wenns schnell gehen muss, kann man die sicherlich einfach mit durchsägen. Man kann die Leiste aber auch rausziehen und einzeln kürzen. Original steht die Stahlleiste beidseitig 10mm über die Aluschiene heraus und ist hier etwas umgebogen sodass sie nicht herausrutschen kann. Beim schnellen absägen entfällt die Möglichkeit dies wieder genau so zu fixieren.
Um die Stahlleiste herauszuziehen muss eins der überstehenden Enden wieder gerade gebogen werden. Außerdem ist unterseitig ein 3?mm-Stift in durch Schiene und Stahllleiste geschlagen. Um diesen heraus zu bekommen muss man mit Dremel oder Ähnlichem die Aluschiene um den Stift herum soweit wegfräsen das der Stift mit ner Zange gezogen werden kann. Der Stift kann danach auch wieder verbaut werden und hält genau wie zuvor. Von dem Eingriff sieht man auch nichts da nur unterseitig sichtbar.
Ich habe die Stahlleiste herausgezogen und die Gelegenheit genutzt hier 3mm breite selbstklebende LED-Streifen aufzukleben um die Kofferraumbeleuchtung zu erweitern. Da kommt man nämlich kaum ran wenn die Stahlleiste verbaut ist.
Ist die stahlleiste nicht dafür da das die Halter von der Stange da einrasten ?
Richtig, in die Ausbrüche der Stahlleiste rasten die Zurr-Ösen ein.
Die Ausbrüche darf man also selbstverständlich nicht überkleben. Unterhalb der Ausbrüche ist aber noch gut 3mm Platz für die schmalen 3mm LED-Streifen.
Muss schon recht genau aufgeklebt werden, daher quasi nicht möglich ohne die Stahlleiste aus dem Aluprofil auszubauen.
Gibt es auch ein Bild mit der LED-Leiste bzw. welche hast du da verbaut. Ein Link wäre super.
Vielen Dank
Habe ich beim Einbau nicht fotografiert. Ist jetzt leider nur sehr schwer zu fotografieren da es ja innenseitig in der Leiste ist. Daher aber auch quasi unsichtbar. Habs trotzdem versucht.
Verbaut ist folgender LED-Streifen in 3mm Breite und kaltweiß:
https://www.amazon.de/dp/B0C14C77F9?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Kommt was die Lichtfarbe angeht nicht zu 100% hin, aber von den bestehenden Auswahlmöglichkeiten mit Sicherheit die beste. Die Audi-Leuchte geht sogar noch etwas mehr ins Blau-Grünliche im direkten Vergleich. Der Unterschied ist aber so gering das es auf dem Foto nicht mal zu sehen ist. Passt schon.
Ich habe auch noch einen kleinen PWM-Dimmer verbaut da ich nicht wusste ob es eventuell zu hell werden könnte. Aktuell habe ich es aber noch nicht reduziert, kann man sich also je nach persönlichen Vorlieben auch sparen. Versorgt wird das über ein kleines, eigens abgesichertes Relais direkt von der Batterie. Die Relaisspule ist parallel an die originale Kofferraumleuchte geklemmt sodass die Schienen immer leuchten wenn die Kofferraumleuchten an sind. Kann man vielleicht auch direkt parallel mit an die Originalbeleuchtung hängen, habe ich mich aber nicht getraut da die Leistungsaufnahme ja doch etwas größer ist als bei der Originalbeleuchtung.
Für die Freunde des Fixiersets und aufgeräumten Kofferraums stelle ich hier eine Eigenentwicklung zum Nachbau zur freien Verfügung.
Es handelt sich um Erweiterungselemente für die Teleskopstange des Fixiersets.
Die Elemente lassen sich entweder nach oben oder nach unten gerichtet ohne Werkzeug an beliebiger Stelle auf den Hauptrohren der Teleskopstange aufclipsen.
Hiermit können auch flache bzw. höhere Gegenstände mit der Teleskopstange gesichert werden, die sonst unter ihr durchrutschen oder drüber kippen würden.
Ich habe die Elemente aus 5mm POM-Plattenmaterial ausgefräst. Lässt sich aber sicherlich auch einfach per 3D-Drucker herstellen.
CAD-Daten sind hier zu finden: Link
@carstege Servus, kurze Frage, wie hast du das ganze verkabelt? Ich habe die Teile bestellt und sie sind auf dem Weg. Ich find das mega geil so mit den LEDs aber bin ein Laie was verkabeln angeht
An den LED-Streifen habe ich am hinteren Ende etwa 15cm Kabel (2 x 0,52 mm²) mit kleinem Stecker angelötet. In die hintere Abdeckkappe der Schiene kann man an der Unterseite ein Loch bohren und das Kabel dadurch in die Reserveradmulde ziehen.
Im Hohlraum der hinteren Abdeckkappe kann man noch einen Kabelbinder als Zugentlastung um das Kabel setzen.
In der Reserveradmulde geht's dann vom Stecker an, weiter Richtung rechte Seitenverkleidung. Den Stecker nah an der LED-Leiste habe ich nur gesetzt damit man die Aluschiene demontieren kann, ohne die ganze Verkabelung lösen zu müssen. Das sieht dann bei beiden Schienen im Prinzip gleich aus.
Ich habe dann hinter der Klappe in der rechten Seitenverkleidung ein kleines 3D-gedrucktes Kästchen hängen. Darin befindet sich der PWM-Dimmer und das kleine 12V-Relais. Die Leitungen von den LED-Leisten gehen an den PWM-Dimmer. Der PWM-Dimmer wird über das 12V-Relais versorgt.
Zusätzlich gehen dann noch vier Leitungen in das Kästchen rein, um das Relais zu versorgen.
Das ist einmal + und - von der originalen Kofferraumbeleuchtung in der rechten Seitenverkleidung um die Relaisspule anzusteuern. Sowie Plus und Minus von der Fahrzeugbatterie, wobei Plus über das Relais auf den PWM-Dimmer geklemmt wird. Plus wird jeweils mit einem Sicherungshalter für ne 2A-Flachsicherung abgesichert.
So ich habe den Einbau durchgeführt samt LED Beleuchtung und würde gerne meine Erfahrung als Laie mitteilen für diejenigen, die das auch machen wollen:
Ich habe den leichten Weg genommen und die Schienen für den A4 direkt bei Audi gekauft (8W9 863 555/8W9 863 556), Kosten beliefen sich bei mir auf 113€ pro Schiene, diese kamen auch direkt mit den passenden Schrauben. das Fixierset habe ich bei eBay günstig bekommen und ich habe die LEDs verwendet, die auch @carstege verwendet hat.
Ich habe dann ohne großen Aufwand die LED Leiste in die Schiene reingeklebt und nicht noch die Stahlschiene mit den Rastern entnommen, weil so in der Schiene auch massig Platz ist und die Stahlschiene darin zu entfernen lästig ist.
ich bin dann einfach an die rechte Kofferraumbeleuchtung gegangen und habe daran bei LED Leisten angekabelt ohne ein Relais oder Strom extra von der Batterie zu entnehmen.
Das Ergebnis ist das Selbe und sieht echt mega aus.
Ich hoffe ich konnte damit ein paar Leuten Mut machen das Ganze selber einzubauen da Ich als absoluter Anfänger es auch hinbekommen habe