Nachrüstung Anhängerkupplung/AHK

Audi A4 B9/8W

Hallo

Suche zur Zeit einen gebrauchten A4 Allroad mit AHK.
Die interessanten Angebote haben leider meistens keine AHK, sondern nur die Vorbereitung.

Wie aufwändig ist es, am A4 allroad mit "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" eine Anhängerkupplung nachzurüsten?

Kann das die Audi Werkstatt machen, oder braucht es dafür einen Spezialisten?
Ist an der hinteren Blende bereits ein Ausschnitt für die AHK oder muss dieser noch ausgeschnitten werden?
Wird der benötigte Querträger und die AHK von Audi bezogen, oder von einem Zubehörlieferanten?

Sorry für die vielen Fragen. :-)

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
als stiller Mitleser habe ich mich gestern dazu entschieden mich hier im Forum anzumelden, da ich eine AHK an meinem S5 montieren wollte.
Aufgrund der guten Ratschläger, die der User Technikeer hinterlassen hat, habe ich ihn gestern geschrieben, er hat sich direkt gemeldet und mir ein paar Tipps gegeben. Heute haben wir telefoniert und er hatte spontan Zeit mir meine AHK einzubauen. Bzw. er hat sich die Zeit genommen. Dafür möchte ich mich Nichteinhaltung herzlich bedanken, da er dies echt professionell und spontan gemacht hat!
Man muss ja auch mal positive Erlebnisse erwähnen :-)

1228 weitere Antworten
1228 Antworten

Dort einfach anrufen und nachfragen.

Senden ist problematisch, wegen Copyright. Gerade, wenn es nicht öffentlich zugänglich ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anbauanleitung für das AHK Steuergerät 4M0907383F' überführt.]

Alles klar, werde mal dort anrufen 🙂 Vielen Dank das du das hierhin verschoben hast. Ist mir später erst eingefallen

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe selbst eine neue originale Anhängerkupplung (Audi B9 2018) verbaut. Das Auto hat keine Anhängerkupplung Vorbereitung.

Der Sicherungsträger E ist bei meinem Auto nicht vorhanden. Der Audi-Händler weist darauf hin, dass dies nicht erforderlich ist und in ein vorhandenes Schloss im braunen Sicherungsträger eingebaut wird. Da diese hauptsächlich kleine Sicherungen enthalten, habe ich sie dem Sicherungsträger A hinzugefügt.

Funktioniert das oder ist es besser, den 8W0.055.307 zu kaufen und zu installieren? Ich weiß nicht, ob das viel Arbeit ist?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

GR. Thomas

Img

Zitat:

@ThomasBru schrieb am 28. Juni 2021 um 21:49:41 Uhr:


Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe selbst eine neue originale Anhängerkupplung (Audi B9 2018) verbaut. Das Auto hat keine Anhängerkupplung Vorbereitung.

Der Sicherungsträger E ist bei meinem Auto nicht vorhanden. Der Audi-Händler weist darauf hin, dass dies nicht erforderlich ist und in ein vorhandenes Schloss im braunen Sicherungsträger eingebaut wird. Da diese hauptsächlich kleine Sicherungen enthalten, habe ich sie dem Sicherungsträger A hinzugefügt.

Funktioniert das oder ist es besser, den 8W0.055.307 zu kaufen und zu installieren? Ich weiß nicht, ob das viel Arbeit ist?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

GR. Thomas

Ich sehe zum ersten mal einen A4 ohne Sicherungsträger E. Ich würde es nachrüsten, du musst dauerplus haben auf der Leitung, wo geht denn das dicke rote Kabel bei dir hin auf dem Bild was du hochgeladen hast? eventuell ist da in der Nähe ein Plusverteiler und da kannst du mit dem Kabelschuh drauf.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung (dicke rote Kabel). Hat das vielleicht etwas mit das MHEV Motor zu tun?

Ich denke ich werde das auch nachrüsten. Hoffentlich nicht Zuviel Aufwand.

Also die ST A hat kein dauerplus? Auf WIBUTEC steht bei das Artikel: Zusatzsicherungsträger 8W0 055 307 zur Nachrüstung einer Anhängerkupplung (wenn nicht genügend freie Sicherungsplätze vorhanden).

https://wibutec-shop.com/...enuegend-freie-Sicherungsplaetze-vorhanden

Ich würde das Teil bei Audi bestellen ist meist günstiger.....
Habe jetzt gerade kein Schaltplan zur Hand. Der a4 8w hat die Batterie in der Reserveradmulde so wie ich mich erinnern kann und die hat in der Regel so eine Plus-schiene am Pluspol, da könntest du das Kabel hinführen und auf einem freien Punkt die Öse aufschrauben. Das kannst du dir ja eben anschauen das Pluskabel sollte unter der seitlichen verkleidung geführt werden.

War gerade beim Händler und hat den Einbau gezeigt. Sie sagen, diesen Sicherungshalter auch zu verwenden, wenn der Sicherungshalter E fehlt. Würde keine Probleme machen.

Ich bin gespannt, weil im Handbuch steht, dass Sicherungshalter A, 1 Ampere liefert und Sicherungshalter E, 10 Ampere liefert. Aber der Werkstattleiter hat mir versprochen, dass es so gut ist.

Jetzt codieren und hoffentlich Spaß haben.

Da gibts keine probleme mit; die Sammelschiene ist ausreichend abgesichert

Hello liebe Alle!

Wie gehen wir als erfolgreiche Nachrüster mit der Rückrufaktion bezüglich Sperrstift AHK "66M7" um???
Fahrezeugsepezifisch ist unter ERWIN ja nichts zu finden!
Wie überprüft Audi betroffenen AHKs in der Werkstatt?

Dank und lg M

Du redest vom Original rüstsatz aus dem Audi Zubehör?

Bei dieser Aktion wird der kugelkopf getauscht

@Scotty 18: Nein kein Nachrüstsatz - ich hab Originalteile aus verschiedenen Quellen besorgt und nachgerüstet!

@ Technikeer: Mit Kugelkopf meinst du den Schwenkmechanismus bei ektr. und mechanischer AHK?

Danke und lg M

Dann wird’s denke ich schwer , zu audi fahren und nachfragen …

...wird wahrscheinlich notwendig!
Danke lg M

Zitat:

@ew1010 schrieb am 4. Juli 2021 um 10:18:58 Uhr:


@Scotty 18: Nein kein Nachrüstsatz - ich hab Originalteile aus verschiedenen Quellen besorgt und nachgerüstet!

@ Technikeer: Mit Kugelkopf meinst du den Schwenkmechanismus bei ektr. und mechanischer AHK?

Danke und lg M

Ja

ich frag mich wie audi Prüfen will welcher "Sperrbolzen" Verbaut ist, dieser Sperrbolzen ist unter den 2 Platten verbaut im Schwenkmechanismus alles zu.

Das kann man höchstens über die VIN ermitteln welche Charge derzeit verbaut wurde. Wenn werksseitige keine AHZV verbaut wurde ist es auch nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen